Aussendung vom 10.06.2021

Internationales Flair bei der Sales Week

Internationales Flair bei der Sales Week © Envato Elements

Internationales Flair bei der Sales Week

Zu dieser Aussendung gibt es: 1 Bild
Einmal im Jahr kommen Studierende und Lehrende aus vier verschiedenen Ländern zusammen, um bei der International Sales Week Erfahrungen auszutauschen, neue Trends zu diskutieren, Kontakte zu knüpfen und in einem Wettbewerb ihr Können unter Beweis zu stellen. In diesem Jahr war das Institut für Marketing & Sales der FH Wiener Neustadt Gastgeber des (virtuellen) Events – und durfte sich auch darüber freuen, zwei siegreiche Studierende aus den eigenen Reihen zu beglückwünschen.

Wiener Neustadt, 10. Juni 2021 – Finnland, Belgien, Österreich und die Niederlande – was für so manchen dieser Tage klingt wie eine Vorrundengruppe bei der Fußball-Europameisterschaft, ist in diesem Fall die Liste jener Länder, aus denen die Teilnehmer der diesjährigen International Sales Week kommen. Grundidee der Zusammenkunft ist, die verschiedenen interkulturellen Verhandlungstechniken der jeweiligen Partnerländer zu zeigen und daraus zu lernen. Nachdem das Event 2020 der Pandemie zum Opfer gefallen war, wurden die Planungen für 2021 wiederaufgenommen und die Veranstaltung komplett online konzipiert. Als offizielle Gastgeberin der International Sales Week fungierte die Fachhochschule Wiener Neustadt.

„Wir haben die International Sales Week heuer unter das Motto „Sell with the lions“ gestellt – einerseits angelehnt an das Logo der Fachhochschule, das Bezug zur Stadt und ihrer Befreiung durch Richard Löwenherz nimmt, und andererseits um zu symbolisieren, dass Verkäuferinnen und Verkäufer mit dem Herz eines Löwen um und für ihre Kunden kämpfen“, erzählt Organisatorin Petra Steiner.

Gemischtes Teilnehmerfeld

Dem Ruf in die Höhle des Löwen gefolgt sind neben Studierenden der FH Wiener Neustadt auch Teilnehmerinnen und Teilnehmer der HAAGA-HELIA University of Applied Sciences aus Finnland, der Hogeschool van Arnhem en Nijmegen (HAN) aus den Niederlanden und der HoGent aus Belgien. Sie alle hörten interessante Fachvorträge zum Thema Sales, kamen aber auch dazu, das neu gelernte Wissen praktisch anzuwenden.

Gegenstand des Wettbewerbs war ein fiktiver Business-Case bezüglich der Möglichkeiten der digitalen Dokumentenlösung der Technik-Firma Canon, der den Studierenden vorab präsentiert worden war. Sie agierten dabei als Canon-Vertreterinnen und Vertreter, die mit einem Hotel als Kunden mit auslaufendem Vertrag konfrontiert sind. Nach einem ersten Klärungsgespräch mit Vertretern des Kunden kam es zu einem zweiten Gespräch, in dem Vertreter von Canon als Kunden auftraten. Hierbei mussten die Studierenden schon ihr angefertigtes Angebot präsentieren und verkaufen.

Zufriedene Kunden, glückliche Sieger

Sowohl in der ersten, als auch in der zweiten Verkaufsgesprächsrunde entschied das gleiche Team den Bewerb für sich. Veronica Sclauzero und Fabian Pointinger von der FHWN durften sich gemeinsam mit Henri Beeren von der HAAGA-HELIA University of Applied Sciences aus Finnland sowie Ylse Cozijnsen und Romy Boeser von der Hogeschool van Arnhem en Nijmegen (HAN) aus den Niederlanden über den Sieg freuen.

Auch bei Canon war man von der International Sales Week begeistert. Julia Pichler und Wolfgang Mantler, die den Weltmarktführer beim Verkauf von digitalen Kameras vertraten, zogen ein äußerst positives Fazit: „Für uns war der Sales-Contest eine großartige Premiere: Wir durften mit dem Canon Business-Case einer digitalen Dokumentenlösung den Inhalt stellen und zuletzt auch die Rolle des Kunden einnehmen! Es war beeindruckend, mit welcher Energie und raschen Auffassungsgabe die Studierenden diese komplexe Aufgabe meisterten – und gleichzeitig war es auch für uns sehr interessant, in der Rolle des Kunden die Angebotspräsentationen zu erleben. Unser Fazit: Sicher haben wir alle von der ISW 2021 profitieren können – und wir sind überzeugt, dass es allen Spaß gemacht hat.“

Die Fachhochschule Wiener Neustadt.
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den vier Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln und Wien insgesamt 40* Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.000 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. 470 MitarbeiterInnen und rund 1.330 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt hat ein eigenes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Gründung des City Campus im Herzen von Wiener Neustadt sowie die Erweiterung des Marketing & Sustainable Innovation Campus Wieselburg wesentliche Meilensteine im Ausbau des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich. Mit einem eigenen Institut für Nachhaltigkeit und der Eröffnung des Innovation Labs wurden einmal mehr bereits frühzeitig die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt.
 
*vorbehaltlich der Akkreditierung der AQ Austria