Aussendungsübersicht
FHWN-Absolvent sorgt mit Start-up „FanInvest“ für Furore
Kaum hatte Christoph Högler den Würdigungspreis des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) für seine Master-Arbeit entgegengenommen, startet er schon mit seinem eigenen Start-up durch. Mit dem Fintech-Unternehmen „FanInvest“ sollen in Zukunft Sportvereine und deren Fans dank einer Finanzierungsplattform gemeinsame Projekte abwickeln. Bereits kurz nach Gründung des Unternehmens gibt es mit der Kooperation mit dem größten Behindertensportverein der Steiermark einen ersten Erfolg zu vermelden.
FHWN-Studie zu Gender Gap 4.0: Warum Frauen im digitalen Raum benachteiligt sind
Digitale Kompetenzen und die Anpassungsfähigkeit an immer wieder neue Technologien, Programme und Anwendungen spielen am Arbeitsmarkt mittlerweile eine Schlüsselrolle. Im Forschungsprojekt Gender Gap 4.0 ermittelte ein Team der FH Wiener Neustadt, durch welche Faktoren Frauen beim Erlernen dieser essentiellen Fähigkeiten benachteiligt werden und welche Konzepte es braucht, um diesen Missstand zu beseitigen.
iStock-1287252422
Verschwörungstheorien haben Konjunktur und verbreiten sich schneller denn je. Ihre Anhänger sehen sich als Wirklichkeitsbeschreiber und Eingeweihte, die die wahren Zusammenhänge von Ereignissen in einer Gesellschaft aufdecken. Ihre Gegner betrachten Verschwörungstheorien als ernsthafte Bedrohung der Demokratie, die zensiert gehört. Doch woher kommen sie? Dieser und anderen Fragen ging Michael Busch von der FH Wiener Neustadt in seinem kritischen Essay „Verschwörungstheorien. Eine Erklärungssuche“ auf den Grund und meint: „Verschwörungstheorien sollten weder vergöttert noch verteufelt, sondern kritisch geprüft werden“.
FHWN kooperiert mit Laola1
Der Master-Studiengang Strategisches Marketing & Kampagnenmanagement der Fachhochschule Wiener Neustadt hat in diesem Jahr mit der Firma „LAOLA1“ kooperiert. Ziel der Zusammenarbeit war es, die Markenwahrnehmung, Informationssuche und die Beeinflussung bestimmter Faktoren auf Verbleib und Wiederkehr auf die Webseite, sowie der Social-Media Kanäle zu untersuchen. Von dieser Kooperation profitierten nicht nur die Studierenden, die das Gelernte praktisch umsetzen konnten, sondern auch der Unternehmenspartner, welcher so fundierte Marktforschungsergebnisse erhielt. Die Ergebnisse wurden nun bei einer Abschlusspräsentation vorgestellt.
Die neue Arbeitsrealität: FHWN erarbeitet Leitfaden für prominente Unternehmen
Flexible Arbeitsbedingungen und Remote Work lassen die Grenzen zwischen Berufs- und Privatleben verschwimmen. Wie Unternehmen und ihre Mitarbeitenden damit gut umgehen können, erforscht das Team des Forschungsprojekts NERD der Fachhochschule Wiener Neustadt und der Universität Graz mit fünf Partnerunternehmen. Erste Empfehlungen dafür werden nun in einem Leitfaden aufgezeigt.
02_zahlungswilliges-christkindl_FHWNWB
Wie jedes Jahr machen sich auch heuer wieder Menschen in aller Welt Gedanken über ihre Weihnachtsgeschenke. Längst wird der Großteil der Päckchen, die am 24. Dezember unter dem Baum liegen, online bestellt. Einige Anbieter locken mit Gratisversand, bei anderen weichen die Gebühren teilweise stark voneinander ab. Wie hoch sind die Kosten, die Kundinnen und Kunden beim Online-Kauf für den Versand bereit sind zu zahlen? Eine von der Wirtschaftskammer NÖ in Auftrag gegebene Studie am Campus Wieselburg der FHWN ist dieser Frage nachgegangen.
Weitere Meldungen laden