Aussendungsübersicht Wirtschaft

Wenn Algorithmen das Einkaufen übernehmen: KI verändert den Online-Handel

Künstliche Intelligenz verändert, wie wir Produkte suchen, finden und kaufen – radikaler, als viele denken. Chatbots wie ChatGPT werden nicht nur beraten, sondern aktiv Kaufentscheidungen beeinflussen. Was das für Konsumentinnen und Konsumenten sowie für Unternehmen bedeutet, erklärt Stefan Eibl, Studiengangsleiter des Master-Studiums E-Commerce der FH Wiener Neustadt.

Um Fleischkonsum zu senken, braucht es regionale Strategien

Der hohe Fleischkonsum trägt weltweit zu gravierenden Gesundheits- und Umweltproblemen bei. Eine stärker pflanzenbasierte Ernährung gilt daher als zentraler Hebel für eine nachhaltigere Zukunft. Wie dieser Wandel gelingen kann, zeigt eine aktuelle Studie der FHWN-Wissenschaftlerinnen Tatjana Kwasny, Sarah Marth und Karin Dobernig in Kooperation mit Petra Riefler von der BOKU Wien.

7. FHWN-Gründertag am City Campus Wiener Neustadt

Ideen teilen, voneinander lernen, gemeinsam durchstarten: Unter dem Motto „Im Team zum Erfolg“ drehte sich beim siebten Gründertag des StartUp Centers der FH Wiener Neustadt alles um Gründung, Unternehmertum und Teamspirit. Einen Tag lang bot das Event am City Campus spannende Impulse, Pitches und Netzwerkmöglichkeiten in der österreichischen Start-up-Szene.

Drei neue Institute

Mit Beginn des Studienjahres hat die Fakultät Wirtschaft der FH Wiener Neustadt ihre Organisationsstruktur neu ausgerichtet: Drei neue Institute bündeln künftig ihre Expertise und schaffen so Synergien in Forschung, Lehre und Praxis. Die neuen Einheiten sind das Institut für Accounting & Real Estate, das Institut für Entrepreneurship & Management sowie das Institut für Finance, Controlling & Economics.

Wie Düfte, Klänge und Haptik den Markt prägen

Ob Duft, Klang oder Haptik – Produkte sprechen unsere Sinne an und beeinflussen damit, wie Marken wahrgenommen werden. Sensorik entscheidet, ob Konsumentinnen und Konsumenten Vertrauen fassen, ob ein Produkt in Erinnerung bleibt und ob es verkauft wird. Am Campus Wieselburg der FH Wiener Neustadt erforschen Expertinnen und Experten multisensorische Ansätze und vermitteln ihr Wissen praxisnah an Studierende.

FHWN-Start-up BMap

Das Start-up BMap, gegründet von sechs jungen Kreativen rund um eine Master-Studentin der Fachhochschule Wiener Neustadt, entwickelt eine digitale Plattform, die Musikschaffende, Proberäume und Studios miteinander vernetzt. Ziel ist es, die Sichtbarkeit der Musikszene zu erhöhen, kreative Räume leichter zugänglich zu machen und ein lebendiges Musikökosystem in Wien und darüber hinaus aufzubauen.

Food-Sharing-Labels machen Restaurants attraktiver

Food-Sharing-Labels können einen entscheidenden Einfluss darauf haben, ob Konsumentinnen und Konsumenten ein Restaurant besuchen oder weiterempfehlen. Solche Labels weisen darauf hin, dass Betriebe überschüssige Lebensmittel sinnvoll weitergeben statt wegwerfen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Publikation im renommierten British Food Journal.

Forschungsprojekt Persönlichkeitsentwicklung

In einem aktuellen Projekt erforscht die Fachhochschule Wiener Neustadt wie Studierende Persönlichkeitsentwicklung, also ihr persönliches Wachstum und das Über-sich-hinauswachsen, verstehen, erleben und praktizieren. Seit 2023 führt ein interdisziplinäres Team Interviews mit Studierenden durch und analysiert, wie sie mit Erwartungsdruck umgehen und welche Chancen sie für persönliches Wachstum sehen.

Weitere Meldungen laden