Aussendungsübersicht
5. Green Marketing Conference: Kreativ, witzig - und auch ein bisschen frech
Der Campus Wieselburg der FH Wiener Neustadt lud zur 5. Green Marketing Conference. Bei dem online abgehaltenen Event ging es darum, wie es Unternehmen und Initiativen gelingen kann, einen entscheidenden „grünen“ Beitrag zu leisten. Das funktioniert mit Marketing, das neben dem eigentlichen Produkt auch eine nachhaltige Entwicklung in den Vordergrund stellt – mit Kreativität, die Aufmerksamkeit erregt und Kund*innen herausfordert.
Mechatronik: Beste Bachelor-Arbeit kommt zum 4. Mal in Folge von der FHWN
Die Fachjury der Mechatronik Plattform Österreich hat sich festgelegt: Auch 2023 kommt die beste Bachelor-Arbeit Österreichs aus dem Bereich Mechatronik von der Fachhochschule Wiener Neustadt. Konstantin Marlovits überzeugte mit seiner Abhandlung über die automatische Vermessung von Stämmen gefällter Bäume durch künstliche Intelligenz (KI) und Computer Vision und setzt damit den Erfolgslauf der FHWN fort.
5. FHWN Gründertag: Netzwerken und die große Kunst des Smalltalks
Gründungen in interdisziplinären Teams verlaufen tendenziell erfolgreicher. Beim 5. Gründertag der Fachhochschule Wiener Neustadt wurde dem in doppelter Hinsicht Rechnung getragen: Erstens, weil es für Start-up-Interessierte ausreichend Gelegenheit zum Kennenlernen und Netzwerken gab – und zweitens, weil bei der Keynote von Kommunikations-Expertin Tatjana Lackner wertvolle Tipps bezüglich Rhetorik, generationsübergreifender Gespräche und Smalltalk vermittelt wurden.
Campusfest: Mit Bad Taste und Good Vibrations ins neue Studienjahr
Mehr als 500 Studierende bewiesen Mut zur Hässlichkeit: Beim traditionellen Campusfest der FH Wiener Neustadt unter dem Motto „Bad Taste“ gab es überdimensionierte Kopfbedeckungen, viel Glitzer und schrille Farben zu sehen. Der Stimmung tat all das keinen Abbruch, ganz im Gegenteil. Angeheizt von DJ ONE und der Band „Missing Link“ feierten die Gäste ausgelassen und zeigten, dass das Student*innenleben neben dem Lernen auch noch andere Seiten hat.
FHWN-Studie: Marken beeinflussen den Geschmack von Jugendlichen mehr als Nachhaltigkeits-Labels
Eine neue Studie von Julia Eisner (wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Marketing) & Co. über die Wahrnehmung von Getränken zeigt: Marken spielen in der Zielgruppe der 12- bis 18-Jährigen eine große Rolle. Auch Labels, die für Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein stehen, sind bei den Jugendlichen bekannt. Allerdings werden den dazugehörigen Produkten teilweise falsche Eigenschaften zugesprochen – was einen klaren Auftrag für Bildungseinrichtungen bedeutet und auch Unternehmen zum Umdenken bewegen sollte.
 Silber für „Dionysos“
Harte Arbeit und steile Hänge: Das ist Arbeitsalltag vieler Landwirte im Obst- und Weinbau, die zusätzlich mit einem Mangel an Fachkräften konfrontiert sind. Ein Team bestehend aus Agrartechnikern von Josephinum Research und Smart-Farming-Spezialisten aus dem Studiengang Agrartechnologie & Digital Farming möchte mit einem autonomen Roboter eine leistbare und praktische Abhilfe geben und Arbeitssicherheit erhöhen. „Dionysos“ eroberte beim kürzlich vergebenen riz up GENIUS Ideen- und Gründerpreis den zweiten Platz in der Kategorie „Regional genial“.
Weitere Meldungen laden