Aussendungsübersicht
Mechatronik: Beste Bachelor-Arbeit kommt zum 4. Mal in Folge von der FHWN
Die Fachjury der Mechatronik Plattform Österreich hat sich festgelegt: Auch 2023 kommt die beste Bachelor-Arbeit Österreichs aus dem Bereich Mechatronik von der Fachhochschule Wiener Neustadt. Konstantin Marlovits überzeugte mit seiner Abhandlung über die automatische Vermessung von Stämmen gefällter Bäume durch künstliche Intelligenz (KI) und Computer Vision und setzt damit den Erfolgslauf der FHWN fort.
 Silber für „Dionysos“
Harte Arbeit und steile Hänge: Das ist Arbeitsalltag vieler Landwirte im Obst- und Weinbau, die zusätzlich mit einem Mangel an Fachkräften konfrontiert sind. Ein Team bestehend aus Agrartechnikern von Josephinum Research und Smart-Farming-Spezialisten aus dem Studiengang Agrartechnologie & Digital Farming möchte mit einem autonomen Roboter eine leistbare und praktische Abhilfe geben und Arbeitssicherheit erhöhen. „Dionysos“ eroberte beim kürzlich vergebenen riz up GENIUS Ideen- und Gründerpreis den zweiten Platz in der Kategorie „Regional genial“.
Pflege-Krise: Neue Technologien als Ausweg?
Der Mangel an Pflegekräften in den letzten Jahren ist alarmierend. Längst sucht die Politik nach Lösungen für die bestehende und auch in Zukunft drohende Pflege-Krise. An der Fachhochschule Wiener Neustadt arbeitet ein Forschungsteam in Kooperation mit der WU Wien, dem Hilfswerk Niederösterreich und der MOCCA Software GmbH sowie weiteren Partner*innen aus der Schweiz, Luxemburg und Belgien an neuen Technologien, die vor allem die mobile Pflege effizienter, nachhaltiger und innovativer machen sollen. Erste Ergebnisse geben Anlass zur Hoffnung.
Die Energiewende rollt durch Niederösterreich
Das mobile Energielabor „Energy Trailer“ bietet spannende Experimente, Spiele und Forschungsthemen für Jung und Alt – ob Pflanzenkraftwerk, Highspeed aus Muskelkraft oder Photovoltaik Panels zur eigenen Stromversorgung. Entstanden ist der Energy Trailer im „Clean Tech Club“, federführend mit dabei ist der Wieselburger Master-Studiengang „Regenerative Energiesysteme und technisches Energiemanagement“ der Fachhochschule Wiener Neustadt. Jetzt tourt das mobile Energielabor durch Niederösterreich, erste Station war das Bunte Stadtfest in Wiener Neustadt.
Innovation Lab und FLIST setzen neue Maßstäbe
Vor zwei Jahren traf das Unternehmen F/LIST, ein global agierender Anbieter von Inneneinrichtungen für Business- und Privatjets sowie Residenzen, die Entscheidung, das Innovation Lab an der Fachhochschule Wiener Neustadt zu unterstützen und somit einen Ort zu sponsern, an dem Ideen lebendig werden. Seitdem ist F/LIST nicht nur Nutzer der offenen Werkstatt, sondern auch ein aktiver Teil der kreativen Community, in der Innovationsgeist, außergewöhnliches Handwerk und bahnbrechende Ideen zusammenkommen. Im Innovation Lab finden Tüftler*innen, Bastler*innen, Handwerker*innen und Innovator*innen Raum und Unterstützung, um ihre Visionen Wirklichkeit werden zu lassen.
AdobeStock_536775387
Der Erfolg des Chatbots „ChatGPT“, der KI (künstliche Sprach-Intelligenz) einsetzt, hat einen gewaltigen Ansturm auf diese Technologie ausgelöst. Expert*innen sind sich sicher, dass der Einsatz von KI einen ähnlichen Einfluss auf die Industrie haben wird, wie einst Fließbänder und Elektrizität. An der FH Wiener Neustadt wird an praktischen Anwendungsmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz in der Wirtschaft geforscht. So werden Arbeitnehmende zukünftig entlastet und die signifikanten Ressourcen- und Energieeinsparungen führen zu einem geringeren ökologischen Fußabdruck.
Weitere Meldungen laden