Aussendungsübersicht
FHWN-Absolventinnen räumen beim Wissenschaftspreis ab
Bereits zum zehnten Mal fand in der vergangenen Woche die Verleihung des Wissenschaftspreises des Rotary Club Tulln für herausragende Abschlussarbeiten statt – bei der Bekanntgabe der siegreichen Abschlussarbeiten, die erstmals im Haus der Digitalisierung durchgeführt wurde, gab es für zwei Absolventinnen des Studiums „Biotechnische Verfahren“ am  Campus Tulln der FH Wiener Neustadt Grund zur Freude.
Studierende präsentieren Agrarroboter von heute
Ob Konsumentinnen und Konsumenten, Technikinteressierte oder Landwirtinnen und Landwirte – die Fachmesse „LAND & FORST“ in Wieselburg ist für Menschen mit Interesse an Landwirtschaft mittlerweile zu einer echten Pflichtveranstaltung geworden. Im heurigen Jahr bietet die Messe auch einen einzigartigen Einblick in die Zukunft der Landwirtschaft: Die Studierenden aus dem vierten Semester des Bachelor-Studiengangs „Agrartechnologie und Digital Farming“, am Campus Francisco Josephinum der FH Wiener Neustadt präsentieren von 1. bis 4. Juni innovative Roboter für die Landwirtschaft am Stand der Innovation Farm.
Neues Ausbildungsprogramm: Aus Interieur von gestern werden Möbel von morgen
Für Menschen, die sich im Bereich der Gestaltung und Konstruktion von kreislauffähigen Produkten weiterbilden wollen, entwickelte das Institut für Industrial Engineering und Management der FHWN gemeinsam mit Unternehmen aus der Möbel- und Interieurindustrie ein Ausbildungsprogramm in den Bereichen Produktdesign, Produktentwicklung und -konstruktion. Für das von der FFG im Rahmen des Innovation Camp Programms geförderte Projekt brachten zahlreiche Expertinnen und Experten aus den Disziplinen Kreislaufwirtschaft, Produkt- und Geschäftsmodellentwicklung, Materialwissenschaft und Produktdesign ihr Wissen in die Entwicklung und Durchführung der Ausbildungsmodule ein.
FHWN bestrahlt Weltraum-Equipment am MedAustron
Extreme Temperaturschwankungen, hohe Strahlenbelastung oder vorherrschendes Hochvakuum - Bauteile, die für Satelliten im Weltraum eingesetzt werden, müssen extremen Bedingungen standhalten. Um trotzdem 100 prozentig zuverlässig sein zu können, sind daher umfangreiche Tests notwendig. Im Rahmen eines FFG-geförderten Projekts untersucht aus diesem Grund eine Forschungsgruppe der FH Wiener Neustadt verschiedene Weltraumkomponenten am MedAustron.
IIEM
Mit ihrem neuen Institut für Industrial Engineering und Management (IIEM) liefert die Fachhochschule Wiener Neustadt eine Antwort auf die neuen Herausforderungen der regionalen Industrie in Niederösterreich. Dort werden Kompetenzen im Bereich Ressourceneffizienz, Kreislaufwirtschaft und der Anwendung künstlicher Intelligenz unter der der Leitung von Selim Erol gelehrt und erforscht. Gemeinsam mit seinem Team baute er das IIEM in den letzten Jahren auf, um der regionalen Industrie und den Studierenden der Region diese immer wichtiger werdenden Kompetenzen noch besser zugänglich zu machen.
Wissenschaft trifft Schule: „ProteInsects“ als Nahrungsmittel der Zukunft
Was in vielen Teilen der Welt völlig normal ist, führt hierzulande häufig zu heftigen Ekelattacken – der Verzehr von Insekten. Das Bundesrealgymnasium Gröhrmühlgasse in Wiener Neustadt will deshalb die Akzeptanz von Nahrung aus Insekten steigern. Die Fachhochschule Wiener Neustadt steht mit Ihrer Expertise der Schule dabei als wissenschaftliche Kooperations-Partnerin bei Entwicklung und Umsetzung dieses Vorhabens zur Seite. Im Oktober fiel der Start-Schuss zu der Kollaboration.
Weitere Meldungen laden