Aussendungsübersicht
FHWN-Wissenschaftler gewinnt internationalen Forschungspreis
Großer Erfolg für FHWN-Wissenschaftler Thomas Pekar: Der Studiengangsleiter des Bachelor-Studiengangs Biomedizinische Analytik an der FHWN erreichte beim 62. Internationalen „Mind&Brain“-Kongress im kroatischen Pula den ersten Platz. Ausgezeichnet wurde seine Forschung zur Wirkung von Spermidin bei Demenz.
Tag der Pflege: Die Welt mit anderen Augen sehen
Auch in diesem Jahr wurde an der FH Wiener Neustadt der internationale Tag der Pflege zelebriert: Der Schwerpunkt der Veranstaltung lag heuer auf der psychiatrischen Pflege, die hochkarätigen Fachvorträge befassten sich mit der Traumabehandlung, dem Pflegephänomen Selbstvernachlässigung, der niederschwelligen, akzeptanzorientierten Drogenarbeit und dem Erleben von mechanischer Fixierung in der Erwachsenenpsychiatrie aus der Betroffenenperspektive.
FHWN-Studentin schrieb beste Master-Arbeit Österreichs
Großer Erfolg für die FH Wiener Neustadt: Bei der Preisverleihung des neunten Rtaustria Poster Awards im Rahmen des Jahreskongresses des Berufsverbandes für Radiologietechnologie räumten die Studierenden der FHWN ab: Sowohl der (geteilte) dritte Platz, als auch der zweite Rang gingen an Studierende der FHWN. Zur besten Arbeit Österreichs auf Master-Niveau wurde jene von Lisa Techt gewählt.
FHWN untersucht unterschätzte Gefahr Delirium
Das weithin bekannte Phänomen Delirium ist zwar Teil unseres alltäglichen Sprachgebrauchs, trotzdem – oder gerade deshalb – wird das Syndrom stark unterschätzt. An der FH Wiener Neustadt beschäftigen sich nun Expertinnen und Experten der Fakultät Gesundheit mit der gefährlichen Thematik. Eine Open Lecture zu dem Thema am 19. April soll nun darauf aufmerksam machen und Gesundheitsprofis in der Praxis wertvolle Hilfestellungen bieten. Die Anmeldung zur Online-Teilnahme ist kostenlos möglich.
Echte Herausforderungen für die Fachkräfte von morgen
Im Projekt „Praxis trifft Wissenschaft“ werden Studierende des Bachelor-Studiengangs Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege nicht mit Vorträgen oder theoretischen Tests konfrontiert – sondern mit „echten“ Herausforderungen ihres zukünftigen Berufs. Jetzt hatten sie die Möglichkeit, ihre Lösungsansätze vor Expertenpublikum zu präsentieren.
Gruppenbild-Bearbeitet
Auch heuer freuten sich die Studierenden des Bachelor-Studiengangs Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege an der FH Wiener Neustadt über Besuch aus den USA: Im Jänner waren einige Studierende der Drake-University (Iowa) zum internationalen Austausch, dem gegenseitigen Kennenlernen der Bildungs- und Gesundheitssysteme, dem Vergleich von beruflichen Kompetenzen und dem Lernen voneinander zu Gast. Bei dem Vergleich fiel auf, dass es nicht nur enorme Unterschiede in der Ausbildung zwischen Österreich und den USA gibt, auch die Lösung sozialer Probleme gestaltet sich dort viel schwieriger als hierzulande.
Weitere Meldungen laden