Aussendungsübersicht
Wirtschaft als ewiger Kreislauf: Wie kann aus der Vision Realität werden?
Kreislaufwirtschaft – was anderswo immer wieder als klingendes Schlagwort verwendet wird, ist in Wieselburg bereits seit Jahren ein zentraler Punkt der Ausbildung. Im Rahmen der „Zukunftswerkstatt“, einer für die Öffentlichkeit offenen Veranstaltung, widmen sich Expertinnen und Experten am 24. März ab 18 Uhr der Frage, wie die Vision der Kreislaufwirtschaft flächendeckend zur Realität werden kann. Der Eintritt zu dem Event am Campus Wieselburg ist frei, eine Anmeldung aber erforderlich.
„Empathic Design“: FHWN-Studierende schlüpfen in fremde Schuhe
Um Produkte für eine bestimme Zielgruppe zu entwickeln muss man diese nicht nur kennen, sondern sich regelrecht in sie hineinversetzen können. Was oft metaphorisch gemeint ist, bekommt durch das „Empathic Design“ plötzlich eine lebensechte Dimension. Mithilfe eines Altersanzugs beispielsweise schlüpften Studierende der FH Wiener Neustadt im Rahmen einer Lehrveranstaltung in einen fremden Körper und erfuhren hautnah und am eigenen Leib, mit welchen Herausforderungen ältere Personen täglich konfrontiert sind.
Bambus, Pasta, Edelstahl: FHWN-Studentin erforscht die Trinkhalme der Zukunft
Anna Ramharter fand im Zuge ihrer Master-Arbeit im Studiengang Lebensmittelproduktentwicklung & Ressourcenmanagement am Campus Wieselburg der FH Wiener Neustadt heraus, welchen geschmacklichen Einfluss unterschiedliche Trinkhalmmaterialien auf die Wahrnehmung von alkoholhaltigen Cocktails haben und gibt so Hinweise, wie Gastronomie und private Cocktail-Liebhaber Trinkhalme einsetzen können, um gewünschte Eigenschaften ihrer Getränke zu unterstreichen.
Lebensmittel der Zukunft: FHWN-Forschungsteam kreiert Lebensmittel aus Algen
Zwei Jahre haben sich Studierende sowie Forscherinnen und Forscher am Campus Wieselburg der FHWN gemeinsam mit zahlreichen Projektpartnern im Zuge des FFG-geförderten Projekts Algae4Food mit der Integration von Spirulina als Zutat in Lebensmitteln auseinandergesetzt. Entstanden sind dabei zahlreiche interessante Produkte, die unterschiedlichste Konsumentengruppen ansprechen sollen.
Backmari_i2b_crop
Alumni und Studierende des Campus Wieselburg der Fachhochschule Wiener Neustadt konnten einen großen Erfolg für sich verbuchen! Gleich viermal wurden sie bei der I2B-Businessplan-Initiative ausgezeichnet, die jedes Jahr die besten Businesspläne des Landes sucht. Somit konnte der Campus Wieselburg heuer in den Kategorien „Dienstleistung, Gewerbe, Handel“ und „Studierende“ abräumen.
Storytelling: Die Macht, andere zu überzeugen
Im Rahmen einer Podiumsdiskussion dreht sich am 2. Dezember 2022 ab 17:30 Uhr am Campus Wieselburg alles um Storytelling im Marketing. Drei  Expertinnen und Experten aus den Bereichen Storytelling und Consumer Behaviour geben Studierenden, aber auch allen anderen interessierten Zuhörerinnen und Zuhörern Praxiseinblicke und reflektieren im Rahmen einer mehrperspektivischen Diskussion sowie Reflexion zu diesem allgegenwärtigen Trendthema. Der Eintritt ist kostenfrei, um Anmeldung wird bis 30. November gebeten.
Weitere Meldungen laden