Aussendungsübersicht

Preisverleihung des Wissenschafts Preises 2025

Mit ihrer Master-Arbeit über neue Ansätze zur frühzeitigen Erkennung von Hautkrebs wurde Magdalena Hohlrieder, Absolventin des Studiengangs Biotechnology & Analytics am Biotech Campus Tulln der FH Wiener Neustadt, mit dem „Wissenschaft Zukunft Preis 2025“ des Landes Niederösterreich ausgezeichnet.

Forschungsteam des FFG-geförderten Projekts ReMAIntAln“

Mit dem Projekt „ReMAIntAln“ (AI-Based Repair and Reuse in Resource Intensive Machinery) starten die FH Wiener Neustadt und die Technische Universität Wien ein dreijähriges Forschungsprojekt, das nachhaltige Instandhaltungspraktiken in der Fertigung revolutionieren will. Ziel ist die Entwicklung eines branchentauglichen, KI-gesteuerten Empfehlungssystems, das die Lebensdauer von Anlagen verlängert, Ausfallzeiten reduziert und die Umweltbelastung senkt.

Drei neue Institute

Mit Beginn des Studienjahres hat die Fakultät Wirtschaft der FH Wiener Neustadt ihre Organisationsstruktur neu ausgerichtet: Drei neue Institute bündeln künftig ihre Expertise und schaffen so Synergien in Forschung, Lehre und Praxis. Die neuen Einheiten sind das Institut für Accounting & Real Estate, das Institut für Entrepreneurship & Management sowie das Institut für Finance, Controlling & Economics.

Wie Düfte, Klänge und Haptik den Markt prägen

Ob Duft, Klang oder Haptik – Produkte sprechen unsere Sinne an und beeinflussen damit, wie Marken wahrgenommen werden. Sensorik entscheidet, ob Konsumentinnen und Konsumenten Vertrauen fassen, ob ein Produkt in Erinnerung bleibt und ob es verkauft wird. Am Campus Wieselburg der FH Wiener Neustadt erforschen Expertinnen und Experten multisensorische Ansätze und vermitteln ihr Wissen praxisnah an Studierende.

Master-Arbeit von Carola Kager

Antibiotikaresistenzen zählen zu den drängendsten Herausforderungen der modernen Medizin. Carola Kager, von der Fachhochschule Wiener Neustadt, geht neue Wege im Kampf gegen multiresistente Erreger: Im Rahmen ihres Joint-Master-Studiums an der FH Oberösterreich und FH Gesundheitsberufe OÖ untersuchte sie die antimikrobielle Wirkung von 405 nm Low-Level-Laserlicht – mit ersten nachweisbaren Effekten.

ReSTex wird planmäßig verlängert

Am Biotech Campus Tulln der Fachhochschule Wiener Neustadt wird das Josef Ressel Zentrum für Verwertungsstrategien für Textilien (ReSTex) nach einer erfolgreichen Zwischenevaluierung planmäßig bis zur vollen Laufzeit von fünf Jahren fortgeführt. Seit seiner Eröffnung arbeitet ein interdisziplinäres Forschungsteam daran, Mischtextilien aus Polyester und Baumwolle mithilfe von Enzymen und neuartigen „grünen“ Lösungsmitteln voneinander zu trennen.

FHWN-Jobmesse 2025

Die Jobmesse der Fachhochschule Wiener Neustadt war auch heuer ein voller Erfolg: Über 70 nationale und internationale Unternehmen nutzten die Gelegenheit, um sich den Studierenden und Alumni als attraktive Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber zu präsentieren. Für Besucherinnen und Besucher bot sich die Chance, in persönlichen Gesprächen Kontakte zu knüpfen und sich über unterschiedliche Karrierewege zu informieren.

FHWN-Start-up BMap

Das Start-up BMap, gegründet von sechs jungen Kreativen rund um eine Master-Studentin der Fachhochschule Wiener Neustadt, entwickelt eine digitale Plattform, die Musikschaffende, Proberäume und Studios miteinander vernetzt. Ziel ist es, die Sichtbarkeit der Musikszene zu erhöhen, kreative Räume leichter zugänglich zu machen und ein lebendiges Musikökosystem in Wien und darüber hinaus aufzubauen.

Weitere Meldungen laden