Aussendung vom 29.07.2020

SEASAC: Erfolgreicher Abschluss der ersten Projekthälfte

Zu dieser Aussendung gibt es: 1 Bild
Das im Dezember 2018 gestartete EU-Projekt „South-East Asian Sales Competition“ mit 12 internationalen Hochschulen aus Europa und Asien, an welchem sich die Fachhochschule Wiener Neustadt als einzige österreichische Fachhochschule beteiligt, geht nun in die zweite Runde. Durch die Investition von rund 900 Arbeitsstunden seitens des Instituts für Marketing & Sales wurde die erste Competition im Februar 2020 in Maha Sarakham Thailand zum Erfolg.

Wiener Neustadt, 29. Juli 2020 – „Wir blicken sehr positiv auf den erfolgreichen Abschluss der ersten Projekthälfte zurück“, so Mag. Dr. Ursula Haas-Kotzegger, Institutsleiterin für Marketing & Sales an der FH Wiener Neustadt. Im Wettbewerb trafen, trotz Einschränkungen durch COVID-19, StudentInnen vier europäischer Hochschulen sowie sieben Universitäten aus Indonesien und Thailand aufeinander.

Im Zuge des dreitägigen Events mussten StudentInnen ihr Verkaufstalent im Rollenspiel durch interaktive Live-Präsentationen vor potentiellen KäuferInnen unter Beweis stellen. Dadurch wurden nicht nur ihre Kenntnisse der Verkaufsprozesse, Verhandlungstechniken, sowie eine flexible Adaption an Kundenbedürfnisse gefördert, sondern auch ein interkultureller Wissenstransfer ermöglicht.

Die Zusammenarbeit mit den internationalen Partnerhochschulen stärkt den Know-how-Transfer zwischen Europa und Südostasien und liefert tiefe Einblicke in die wirtschaftlichen und vor allem kulturellen Gegebenheiten der jeweiligen Länder. Indonesien und Thailand zählen mit ihrer rapide wachsenden Mittelschicht und der stabilen politischen Lage zu den weltweit attraktivsten Wachstumsmärkten.

„Durch das SEASAC-Projekt erlangt die FH Wiener Neustadt weitreichende Einblicke, wie Marketing und Sales in diesen Ländern funktionieren – eine wesentliche Voraussetzung, um die wirtschaftlichen Chancen in diesen Ländern zu nutzen. Sowohl unsere StudentInnen als auch unsere KooperationspartnerInnen aus der Wirtschaft profitieren von diesem Wissen“, erläutert Haas-Kotzegger.

Zusätzlich wird mit dem SEASAC-Projekt das bestehende internationale Netzwerk der Fachhochschule Wiener Neustadt mithilfe der erfolgreichen Zusammenarbeit sowie zusätzlicher Forschungsprojekte um Hochschulen und relevante Player Südostasiens erweitert. Das Team rund um Institutsleiterin Ursula Haas-Kotzegger bereitet sich aktuell intensiv auf die kommende Competition 2021 in Indonesien vor.

Die Fachhochschule Wiener Neustadt.
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den vier Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln und Wien insgesamt 40* Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.000 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. 470 MitarbeiterInnen und rund 1.330 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt hat ein eigenes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Gründung des City Campus im Herzen von Wiener Neustadt sowie die Erweiterung des Marketing & Sustainable Innovation Campus Wieselburg wesentliche Meilensteine im Ausbau des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich. Mit einem eigenen Institut für Nachhaltigkeit und der Eröffnung des Innovation Labs wurden einmal mehr bereits frühzeitig die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt.
 
*vorbehaltlich der Akkreditierung der AQ Austria