Aussendung vom 24.05.2022

„Buchstart“ NÖ: FHWN gibt Kindern Starthilfe ins Lese-Leben

Buchstart_Pressefoto © FHWN

v.l.n.r. Klaus-Dieter Lenz (Kinder und Jugendhilfe Stadt Wiener Neustadt), Marion Götz (Leitung der Bibliothek im Zentrum), Rebecca Ullmer (Bibliothekarin Bibliothek im Zentrum) und Rainer Spenger (2. Vizebürgermeister)

Zu dieser Aussendung gibt es: 2 Bilder
Lesen ist eine der wichtigsten Grundkompetenzen. Damit Kinder einen möglichst guten Start in die Welt des Lesens finden, ist es von besonderer Bedeutung, dass man möglichst früh damit beginnt, ihnen Bücher, Bilder und Geschichten näher zu bringen. Gemeinsam mit „Buchstart NÖ“ und den niederösterreichischen Bibliotheken unterstützt die Bibliothek im Zentrum Eltern beim Entdecken des Vorlesens. Ab Montag den 23. Mai 2022 können am City Campus der FH Wiener Neustadt Buchstarttaschen abgeholt werden.

Wiener Neustadt, 24. Mai 2022 – Heutzutage stellt Lesen eine immer wichtiger werdende Grundkompetenz dar. Das Lesenlernen beginnt aber nicht erst in der Schule! Um Kindern einen möglichst guten Start ins Lese-Leben zu ermöglichen, ist es besonders wichtig, so früh wie möglich mit ihnen Bücher anzuschauen und Bilder und die Welt der Geschichten zu entdecken. Am besten gelingt das im Umfeld der Familie: Gemeinsames Kuscheln und Vorlesen sind die besten Voraussetzungen für einen guten Start ins Lese-Leben!

Vorteile im Schulalltag
In einer Vorlesesituation mit vertrauten Personen lernen Kinder schon von klein auf, wie Geschichten funktionieren, erweitern ihren aktiven und passiven Wortschatz und ihre Sicht auf die Welt. Durch das gemeinsame Erleben wird Lesen und Vorlesen als lustvoll erlebt, das erleichtert das spätere Selber-Lesen-Lernen.

Kinder, denen regelmäßig vorgelesen wird, besitzen besonders gute Voraussetzungen für Bildungsfähigkeit und gute kognitive Leistungen, sie entwickeln eine längere Aufmerksamkeitsspanne und haben einen größeren Wortschatz. Somit fällt ihnen auch der Schulalltag leichter. „Mit dem Projekt Buchstart NÖ haben schon die Jüngsten die Möglichkeit Bücher und andere Medien und den Nutzen von Bibliothek kennenzulernen“, so Bibliothekarin Rebecca Ullmer.

Vorlesen ist nicht schwer!
Rund 30 Prozent der Eltern lesen ihren Kindern nicht vor. Oft sind die Gründe, dass den Eltern selbst nicht vorgelesen wurde. Viele Erwachsene glauben, sie müssten ihrem Kind ganze Bücher vorlesen, das ist aber gar nicht notwendig!

Vorlesen bedeutet

• sich Zeit nehmen – manchmal nur 5 – 10 Minuten, solange das Kind möchte
• auf das Kind eingehen: ein Bild im Buch anschauen und besprechen, was das Kind dabei interessiert
• miteinander reden
• kein Druck und kein Zwang, sondern Freude und Gemeinsamkeit
• auch Zeitschriften, E-Books und andere Drucksachen können vorgelesen werden – je jünger die Kinder sind, desto weniger geht es um den Inhalt.
• Wichtig ist die gemeinsame Zeit in der Sprache, Schrift und Bilder entdeckt werden

Unterstützung für Eltern
Buchstart NÖ und die NÖ Bibliotheken unterstützen die Eltern beim Entdecken des Vorlesens. Jedes Kleinkind erhält mit der Buchstart NÖ-Tasche in der Bibliothek das erste eigene Buch – so gelingt der Beginn mit dem Vorlesen ganz leicht. Und in der nächsten Bibliothek gibt’s Nachschub und Infos für die Eltern, damit ihre Kinder den idealen Start ins Lese-Leben haben.

Weitere Informationen unter: loslesen.at/buchstart-noe/

Die Fachhochschule Wiener Neustadt
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den fünf Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln, Wien und Salzburg insgesamt 47 Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.500 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. Mehr als 500 MitarbeiterInnen und rund 1.000 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt verfügt über ein eigenes, preisgekröntes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Die FHI (Fachhochschul-Immobiliengesellschaft der FHWN) realisierte in den vergangenen Jahren zahlreiche Leuchtturm-Projekte auf internationalem Top-Level, wie den Bau des Hauses der Digitalisierung am Biotech Campus Tulln, den City Campus Wiener Neustadt oder sämtliche Campuserweiterungen. Der Campus Wieselburg gilt als Hotspot für Nachhaltigkeit, Sustainable Innovation und als Zentrum für Marketing und Consumer Science. Der Biotech-Campus Tulln etabliert sich zunehmend als zentrale Anlaufstelle in Sachen Forschung, Innovation und Digitalisierung. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Eröffnung des Innovation Labs in Wiener Neustadt und die Implementierung des Instituts für Nachhaltigkeit wesentliche Meilensteine im Ausbau der FHWN sowie des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich.

fhwn.ac.at

Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

Buchstart_Pressefoto
3 888 x 2 592 © FHWN
Buchstart_quer
2 016 x 1 512 © FHWN