Aussendung vom 31.10.2022

Bunt wie der Herbst: Literaturfestival in der Bibliothek im Zentrum startet

Bunt wie der Herbst: Literaturfestival in der Bibliothek im Zentrum startet © FHWN

Bunt wie der Herbst: Literaturfestival in der Bibliothek im Zentrum startet

Zu dieser Aussendung gibt es: 1 Bild
Von 7. bis 13. November steht Wiener Neustadt ganz im Zeichen der Literatur – beim Literaturfestival in der Bibliothek im Zentrum am City Campus der FHWN gibt es für Neugierige aller Altersstufen aber nicht nur literarische Perlen bekannter Autorinnen und Autoren, sondern auch spannende Workshops aus verschiedenen Studiengängen zu entdecken. Der Eintritt ist frei, bei Workshops ist aber eine Anmeldung erforderlich.

Wiener Neustadt, 31. Oktober 2022 – Nach dem bunten Herbstbeginn folgt oft ein etwas grauer Novemberstart – für wissbegierige und literatur-affine Menschen aller Altersklassen in und um Wiener Neustadt ist das aber kein Problem – mit dem Literaturfestival, das heuer von 7. bis 13. November zum ersten Mal in der neuen Bibliothek im Zentrum stattfindet, gibt es eine ganze Woche lang Neues zu entdecken.

Ob Einblicke in die wundervolle Welt der Brücken von Leonardo, die Entdeckung der Dürrenmatt-Texte auf eine ganz neue Art oder das Kennenlernen von Mini-Robotern unter dem Motto „Meet Edison“ - an den Vormittagen wartet auf Schulklassen ein vielfältiges, abwechslungsreiches und spannendes Programm.

 „Mit dem diesjährigen Literaturfestival rückt die Bibliothek im Zentrum einmal mehr als wichtige Kultureinrichtung Wiener Neustadts ins Rampenlicht. Wir bieten eine Woche lang täglich ein Programm, bunt wie das Herbstlaub! Man darf sich wirklich auf ein Lesefest der Sonderklasse freuen“, kündigt Marion Götz, die Leiterin der Bibliothek im Zentrum, an.

Von tragischen Schicksalen und humoristischen Selbstfindungstrips

An den Nachmittagen und bei diversen Abendveranstaltungen kommen auch die älteren Bücherwürmer in den Genuss hochkarätiger Lesungen und prominenter Autorinnen und Autoren. So stehen beispielsweise am Mittwoch, den 9. November ab 19 Uhr die „Stolpersteine von Wiener Neustadt“ im Mittelpunkt. Sie erinnern am letzten Wohnort an Opfer des Nationalsozialismus und erzählen von den politischen Zwängen und den Schicksalswegen zwischen Hoffen, Bangen, Verzweiflung und Ermordung. Anton Blaha und Max Huber erinnern in einem Vortrag an die schrecklichen Begebenheiten.

Am Donnerstag, den 10. November liest die britische Schriftstellerin Emily Walton aus ihrem Buch „Mademoiselle Oppenheimer“. Die 38-Jährige schuf einen Roman über eine der schillerndsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts und Vorbild für Generationen von Frauen.

Als Abschluss und Highlight der Woche gilt die Matinee mit Andreas Vitásek am 13. November (11 Uhr), der mit seinem neuen Buch „Ich bin der andere“ ganz persönliche Einblicke in sein Leben und seinen Werdegang vom Favoritner Buben über die Nachtszene der Siebzigerjahre und Selbstfindungstrips quer durch Europa. Spitzfindig, tabulos und zum Weinen komisch, zugleich poetisch und nachdenklich erzählt Vitásek von sich – und von dem Anderen, der irgendwie auch in uns steckt.

Anmeldung für Workshops erforderlich

Während die Lesungen und Vorträge nach Lust und Laune besucht werden können, ist für die Teilnahme an Workshops eine Voranmeldung erforderlich. Anmelden können sich Interessierte per Mail unter veranstaltungen@bibliothekimzentrum.at oder telefonisch unter der Nummer +43 (0) 50 421 9. Das gesamte Programm ist unter https://bibliothekimzentrum.home.blog/veranstaltungen zu finden.

Die Fachhochschule Wiener Neustadt
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den fünf Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln, Wien und Salzburg insgesamt 47 Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.500 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. Mehr als 500 MitarbeiterInnen und rund 1.000 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt verfügt über ein eigenes, preisgekröntes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Die FHI (Fachhochschul-Immobiliengesellschaft der FHWN) realisierte in den vergangenen Jahren zahlreiche Leuchtturm-Projekte auf internationalem Top-Level, wie den Bau des Hauses der Digitalisierung am Biotech Campus Tulln, den City Campus Wiener Neustadt oder sämtliche Campuserweiterungen. Der Campus Wieselburg gilt als Hotspot für Nachhaltigkeit, Sustainable Innovation und als Zentrum für Marketing und Consumer Science. Der Biotech-Campus Tulln etabliert sich zunehmend als zentrale Anlaufstelle in Sachen Forschung, Innovation und Digitalisierung. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Eröffnung des Innovation Labs in Wiener Neustadt und die Implementierung des Instituts für Nachhaltigkeit wesentliche Meilensteine im Ausbau der FHWN sowie des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich.

fhwn.ac.at