Aussendung vom 19.06.2020

Bibliothek im Zentrum wieder im Präsenzbetrieb

Bibliothek im Zentrum wieder im Präsenzbetrieb © FHWN

Bibliothek im Zentrum wieder im Präsenzbetrieb

Zu dieser Aussendung gibt es: 1 Bild
Seit Beginn des COVID bedingten Lockdowns, gab es für Nutzerinnen und Nutzer der Bibliothek im Zentrum „nur“ die Möglichkeit sämtliche Medien online zu nutzen bzw. nach Vorbestellung abzuholen. Durch die nunmehr verfügten Lockerungsmaßnahmen ändert sich dieser Umstand – ab kommenden Dienstag kehrt die Bibliothek im Zentrum wieder zurück in den Vollbetrieb.

Wiener Neustadt, 19. Juni 2020 – Bestellung online, Ausleihe zu festgelegten Zeiten, kein Schmökern in den atmosphärischen Räumen der schönen Bibliothek möglich – die Corona-Pandemie hatte leider auch Auswirkungen auf die Nutzerinnen und Nutzer der Bibliothek im Zentrum. Das Bibliotheksteam war stets bemüht, allen Leseratten wie auch Studierenden, die Medien dringend für die Bearbeitung ihrer wissenschaftlichen Arbeiten benötigten, zumindest eingeschränkt Zugang zu den vielen entlehnbaren Medien zu verschaffen.

Ab kommenden Dienstag, den 23. Juni öffnen sich die Tore der Bibliothek im Zentrum nun wieder. Die Öffnungszeiten für die Sommermonate richten sich nach den Ergebnissen einer Online-Befragung der Nutzerinnen und Nutzer: Von Dienstag bis Freitag wird die Bibliothek im Zentrum von 10 bis 18 Uhr, am Samstag von 10 bis 16 Uhr geöffnet sein. Ab September gelten wieder die vor Corona gewohnten Öffnungszeiten.

"Wir freuen uns sehr, dass die einzige gemeinsame wissenschaftliche und öffentliche Bibliothek im deutschen Sprachraum nach dem Lockdown nun wieder im Vollbetrieb läuft. Das Aushängeschild unserer Stadt wurde gerade bei den zivilen Leserinnen und Lesern in den letzten Wochen schmerzlich vermisst. Vor allem im Sommer ist das Lesen ja sehr beliebt und kann nun auch in der 'Bibliothek im Zentrum' wieder uneingeschränkt genossen werden", so Bürgermeister Klaus Schneeberger und Zweiter Vizebürgermeister Rainer Spenger.

Rückkehr ins Lese-Paradies

Eine Ausleihe war zwar bereits in der vergangenen Woche möglich, aber die Bibliothekskundinnen und –kunden vermissen die Bibliothek mittlerweile als Ort, an dem man in Ruhe lesen und lernen oder auch Zeit mit den Kindern beim Schmökern und Spielen verbringen kann. „Wir haben in den letzten Wochen eine Vielzahl an telefonischen Anfragen bekommen, wann wir wieder öffnen können. Das zeigt, wie sehr die Bibliothek im Zentrum in den wenigen bisherigen Monaten ihres Bestehens den Leuten in Wiener Neustadt ans Herz gewachsen ist“, freut sich Bibliotheksleiterin Marion Götz.

Ab Dienstag wird es wieder möglich sein, sich am Bibliotheksareal inklusive Kirchenschiff frei zu bewegen und sich auch auf den Leseplätzen niederzulassen. Die Hygieneregeln und der Mindestabstand von einem Meter sind dabei weiter einzuhalten. Sofern dieser Abstand eingehalten werden kann, entfällt die Maskenpflicht. Hier setzt die Bibliothek vor allem auf die Eigenverantwortung der Kundinnen und Kunden, weshalb keine weiteren Maßnahmen notwendig sind. Auch die Empfehlung der „Bücherquarantäne“ wurde aufgehoben, Bücher dürfen also direkt nach der Nutzung wieder zurück ins Regal gestellt werden.

Und auch über neuen Lesestoff dürfen sich Besucherinnen und Besucher freuen: Während des Lockdowns wurden fast 1.000 neue Bücher angekauft, die jetzt darauf warten, ausgeliehen und gelesen zu werden.

Die Fachhochschule Wiener Neustadt.
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den vier Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln und Wien insgesamt 40* Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.000 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. 470 MitarbeiterInnen und rund 1.330 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt hat ein eigenes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Gründung des City Campus im Herzen von Wiener Neustadt sowie die Erweiterung des Marketing & Sustainable Innovation Campus Wieselburg wesentliche Meilensteine im Ausbau des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich. Mit einem eigenen Institut für Nachhaltigkeit und der Eröffnung des Innovation Labs wurden einmal mehr bereits frühzeitig die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt.
 
*vorbehaltlich der Akkreditierung der AQ Austria