Aussendung vom 08.03.2022

Veranstaltungsreihe „Wandel gestalten“: Chancen und Risiken einer Transformation

Veranstaltungsreihe „Wandel gestalten“: Chancen und Risiken einer Transformation © FHWN

Keimling - Pflanze in kleinem Erdhäufchen in Händen

Zu dieser Aussendung gibt es: 4 Bilder
In der öffentlich zugänglichen Veranstaltungsreihe „Wandel gestalten“ diskutieren hochkarätige Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis über die Chancen und Risiken der Transformation zur Nachhaltigkeit in unterschiedlichen Gesellschaftsbereichen. Es geht vor allem um Klimaschutz, soziale Verantwortung und die ökonomischen Aspekte des Wandels. Am 14. März ab 19 Uhr findet im Lesesaal der Bibliothek im Zentrum (BiZ) am City Campus der Fachhochschule Wiener Neustadt das erste Event dieser Reihe statt, das sich den unterschiedlichen Perspektiven der Veränderung widmet.

Wiener Neustadt, 8. März 2022 – Nachhaltiges Wirtschaften ist in aller Munde – als Bekenntnis, aber immer mehr auch als gelebte Praxis von Unternehmen. Beim Auftaktevent der Vortragsreihe „Wandel gestalten“ geht es um die ökonomischen, sozialen und ökologischen Dimensionen des Wandels. Aus unterschiedlichen Perspektiven wird beleuchtet, wo Chancen und Risiken liegen, wenn Ziele wie Klimaneutralität, Energiesicherheit und Lieferkettenverantwortung angestrebt werden. Fred Luks, Leiter der Stabstelle Nachhaltigkeit an der FH Wiener Neustadt, führt als Moderator durch einen Abend mit erstklassiger Besetzung, an dem die verschiedenen Dimensionen der Transformation zur Nachhaltigkeit erörtert werden.

„Ich freue mich auf meine großartigen Gäste bei dieser Auftaktveranstaltung, die allesamt hochkarätige Expertinnen und Experten sind und uns wertvolle Einblicke in die Transformation zur Nachhaltigkeit geben können. Unter dem Titel ´Nachhaltig Wirtschaften – ökonomische, soziale und ökologische Dimensionen des Wandels´ erfahren Interessierte, worauf es bei der nachhaltigen Entwicklung wirklich ankommt“, blickt Fred Luks auf das Event.

Wo Experten Chancen und Risiken der wirtschaftlichen Entwicklung sehen

Der Abend beginnt mit einer Keynote-Rede von Fiskalrats-Präsident Christoph Badelt. Zu den weiteren Gästen zählen Hildegard Aichberger, Vorständin der Oekostrom AG, sowie Monika Auer, Generalsekretärin der ÖGUT, und Thomas Leoni, Leiter der Fakultät Wirtschaft an der Fachhochschule Wiener Neustadt.

Die Veranstaltung ist bei freiem Eintritt öffentlich zugänglich. Interessierte können sich unter http://www.fhwn.ac.at/nachhaltigwirtschaften direkt zum Event anmelden.

Den Takt vorgeben: Zukunftsthema „Nachhaltige Entwicklung“ an der FHWN

Armin Mahr, der als Geschäftsführer der Fachhochschule Wiener Neustadt deren Vorreiterrolle in der nachhaltigen Entwicklung maßgeblich mitverantwortet, eröffnet das Event in der Bibliothek im Zentrum. Die Hochschule hat nicht nur ein Institut für Nachhaltigkeit unter der Leitung von Karin Dobernig gegründet, sondern auch die Stabsstelle Nachhaltigkeit von Fred Luks an der FHWN eingerichtet.

„Die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen haben eine weltweite Sprache geschaffen – für Unternehmen sind sie mittlerweile Wettbewerbsfaktoren. Mit mehreren Studiengängen im Bereich nachhaltiger Produktion, regenerativer Energiesysteme, des Ressourcenmanagements und ökologischen Designs sowie der Gründung des Instituts für Nachhaltigkeit bündeln wir umfassende Fachkompetenzen an unserer Hochschule. Wir setzen damit neue Maßstäbe bei der Erforschung aber auch der Umsetzung nachhaltiger Entwicklungen in der Praxis. Der FHWN-Nachhaltigkeitsmonat und diese Veranstaltungsreihe zeigen Ihnen, was hier bereits geschaffen wurde, und laden Sie ein, gemeinsam mit uns mehr zu erreichen“, so FHWN-CEO Armin Mahr.

Alle Infos zur Veranstaltung unter: https://www.fhwn.ac.at/events/nachhaltig-wirtschaften

Kreislaufwirtschaft – Motor der Veränderung

Bereits am März 2022 dürfen sich Interessierte über ein weiteres Highlight in der BiZ freuen. In einer Open Lecture spricht Ernst Ternon, Leiter des Master-Studiengangs Green Marketing der FHWN, über „Regionalität von einst und heute“. Zu Gast sind die Greißlerin Kerstin Bailer, deren Bekenntnis zu regionalen Lebensmitteln im eigenen Nahversorgungsladen einen neuen Trend darin geschaffen hat, erfolgreich gegen den Strom zu schwimmen, sowie der Bio-Nudel-Produzent Gernot Bischof.

„Ich freue mich auf die Begeisterung, die Kerstin Bailer sowohl in ihre Greißlerei als auch in die Diskussion um regionale Wertschöpfung mitbringt. Sie ist damit ein leuchtendes Vorbild für all jene, die nachhaltige Produktionskreisläufe im Einklang mit einer lebenswerten Umwelt anstreben“, bekräftigt Ternon.

Die Fachhochschule Wiener Neustadt
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den fünf Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln, Wien und Salzburg insgesamt 47 Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.500 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. Mehr als 500 MitarbeiterInnen und rund 1.000 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt verfügt über ein eigenes, preisgekröntes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Die FHI (Fachhochschul-Immobiliengesellschaft der FHWN) realisierte in den vergangenen Jahren zahlreiche Leuchtturm-Projekte auf internationalem Top-Level, wie den Bau des Hauses der Digitalisierung am Biotech Campus Tulln, den City Campus Wiener Neustadt oder sämtliche Campuserweiterungen. Der Campus Wieselburg gilt als Hotspot für Nachhaltigkeit, Sustainable Innovation und als Zentrum für Marketing und Consumer Science. Der Biotech-Campus Tulln etabliert sich zunehmend als zentrale Anlaufstelle in Sachen Forschung, Innovation und Digitalisierung. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Eröffnung des Innovation Labs in Wiener Neustadt und die Implementierung des Instituts für Nachhaltigkeit wesentliche Meilensteine im Ausbau der FHWN sowie des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich.

fhwn.ac.at

Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (4)

Veranstaltungsreihe „Wandel gestalten“: Chancen und Risiken einer Transformation
2 381 x 1 588 © FHWN
Veranstaltungsreihe „Wandel gestalten“: Chancen und Risiken einer Transformation
3 000 x 2 000 © FHWN
Veranstaltungsreihe „Wandel gestalten“: Chancen und Risiken einer Transformation
4 252 x 2 835 © FHWN
Veranstaltungsreihe „Wandel gestalten“: Chancen und Risiken einer Transformation
2 362 x 3 307 © FHWN