Aussendung vom 12.03.2024

Vampire-Cup: Fachhochschule Wiener Neustadt zeigt Einsatz und Engagement beim Blutspenden

Vampire-Cup 2024: Blutspendeaktion © FHWN

FHWN-CEO Armin Mahr gemeinsam mit der zuständigen Ärztin Dr. Khalil Doaa bei der Blutspendeaktion am Campus 1 in Wiener Neustadt.

Zu dieser Aussendung gibt es: 2 Bilder
An der Fachhochschule Wiener Neustadt floss Blut für den guten Zweck – und zwar beim Vampire-Cup, einem Blutspendewettbewerb unter den österreichischen Hochschulen. Die Aktion, die zwar keine Trophäen verspricht, aber dafür Leben rettet, ist mittlerweile an der FHWN zur Tradition geworden. Angesichts der Knappheit der lebensnotwendigen Ressource und der ständigen Suche nach neuen Spenderinnen und Spendern beteiligten sich auch Lehrende und Mitarbeitende der Hochschule aktiv am Vampire-Cup, indem sie großzügig Blut spendeten.

Wiener Neustadt, 12. März 2024 – Alle 90 Sekunden wird in Österreich eine Blutkonserve benötigt. Das sind fast 1.000 Blutkonserven am Tag. Die Chance durch eine Blutspende Menschenleben zu retten ist daher ziemlich groß. Die FHWN erkannte und nutzte diese Chance auch heuer wieder, indem sie Studierenden, Lehrenden, Mitarbeitenden sowie Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit gab, Leben zu retten und gemeinsam zu helfen. Im Rahmen der Initiative, einer Kooperation mit der Österreichischen Hochschülerschaft (ÖH) und dem Roten Kreuz, konnten alle Freiwilligen direkt in der großen Aula des Campus 1 Blut spenden. Mit vergleichsweise geringem Aufwand kann dadurch viel bewirkt werden. Im Ernstfall kann die Verfügbarkeit einer passenden Blutkonserve tatsächlich über Leben und Tod entscheiden.

Die jährliche Teilnahme an der Blutspendeaktion ist für die Fachhochschule Wiener Neustadt selbstverständlich, wie FHWN-Chef Armin Mahr betont. "Wir sind auch Hochschule für Gesundheitswissenschaften, wir vermitteln gesellschaftliche Verantwortung. Gemeinsam mit unseren Mitarbeitenden, Studierenden und Lehrenden möchten wir einen Beitrag leisten und etwas bewegen. Daher freuen wir uns sehr, auch in diesem Jahr wieder in Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz und der ÖH an dieser Aktion teilnehmen zu können."

Aufruf zum Leben retten
„Viele Menschen wissen gar nicht, wie wichtig Blutspenden sind. Dabei zählt Blut im Notfall zu den wichtigsten Medikamenten und rettet Leben – zum Beispiel bei Operationen, Geburten oder schweren Erkrankungen. Besonders junge Menschen, die sich dazu entschließen, Blutspender*innen zu werden und ihren Bekanntenkreis auf dieses wichtige Thema aufmerksam machen, werden dringend gebraucht. Daher freut es uns umso mehr, dass die FH Wiener Neustadt das Rote Kreuz wieder tatkräftig unterstützt und erneut ihre Studierenden zur Teilnahme am Vampire-Cup ermutigt. Blutspenden können Leben retten!“, so Gebietsbetreuer Alfred Kerschenbauer.

Die ÖH zeigte sich ebenso erfreut über den Andrang, der sowohl bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als auch unter den Studierenden groß war. Die rege Beteiligung an der Aktion zeigt, dass das Bewusstsein für die Wichtigkeit von Blutspenden an der FH Wiener Neustadt durchaus vorhanden ist.

"Jedes Jahr setzen wir uns dafür ein, Menschen in Not durch Blutspenden zu unterstützen. Auf diese Weise leisten auch wir Studierende einen Beitrag zum Wohl der Gesellschaft. Es ist ermutigend zu sehen, dass sich junge Menschen freiwillig engagieren, um Bedürftige in schwierigen Situationen zu unterstützen", so Dominik Anderl, Referent für Events der österreichischen Hochschülerschaft an der FH Wiener Neustadt. Die Spendenbereitschaft war wieder groß und es konnten zahlreiche Blutkonserven gesammelt werden.

Die Fachhochschule Wiener Neustadt
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den fünf Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln, Wien und Salzburg insgesamt 47 Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.500 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. Mehr als 500 MitarbeiterInnen und rund 1.000 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt verfügt über ein eigenes, preisgekröntes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Die FHI (Fachhochschul-Immobiliengesellschaft der FHWN) realisierte in den vergangenen Jahren zahlreiche Leuchtturm-Projekte auf internationalem Top-Level, wie den Bau des Hauses der Digitalisierung am Biotech Campus Tulln, den City Campus Wiener Neustadt oder sämtliche Campuserweiterungen. Der Campus Wieselburg gilt als Hotspot für Nachhaltigkeit, Sustainable Innovation und als Zentrum für Marketing und Consumer Science. Der Biotech-Campus Tulln etabliert sich zunehmend als zentrale Anlaufstelle in Sachen Forschung, Innovation und Digitalisierung. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Eröffnung des Innovation Labs in Wiener Neustadt und die Implementierung des Instituts für Nachhaltigkeit wesentliche Meilensteine im Ausbau der FHWN sowie des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich.

fhwn.ac.at

Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

Vampire-Cup 2024: Blutspendeaktion
2 944 x 1 722 © FHWN
Vampire-Cup 2024: Blutspendeaktion
2 109 x 1 974 © FHWN


Kontakt

Michelle Steiner
Michelle Steiner, MA

PR Management
media@fhwn.ac.at