Aussendung vom 07.03.2025
Wiener Neustadt, 7. März 2025 – Kinder verbringen immer mehr Zeit vor Bildschirmen, doch oft bleibt dabei das aktive Lernen auf der Strecke. Wie lässt sich digitale Medienzeit sinnvoll gestalten, ohne dass Kinder nur konsumieren, sondern spielerisch lernen und gleichzeitig ihre Sprach- und Motorikfähigkeiten verbessern? Hier setzt das Start-up Cubilog an, das vom StartUp Center der FH Wiener Neustadt betreut wird und in Verbindung mit interaktiven E-Books und dem eigens entwickelten Sense-Cube eine neue Lernumgebung schafft, die digitales Lernen mit aktiver Beteiligung ermöglicht.
„Unser Ziel ist es, dass Kinder digitale Medien nicht nur passiv konsumieren, sondern aktiv nutzen und durch Bewegung, Sprache und Interaktion gefördert werden“, erklären die Gründerinnen und Gründer Carina Fröhlich, Andreas Gradinger und Daniel Stojnic. „Kinder ab fünf Jahren können mit Cubilog spielerisch lernen und gleichzeitig wichtige motorische und sprachliche Fähigkeiten entwickeln.“
Interaktives Lernen mit allen Sinnen
Die interaktiven E-Books sind über die Cubilog-App abrufbar und erzählen Geschichten, in denen Kinder aktiv Aufgaben lösen, um die Handlung voranzutreiben. Dabei spielt der Sense-Cube eine zentrale Rolle: Der intelligente Würfel verfügt über vier Sensoren – Drehknopf, Mikrofon, Bewegungssensor und Taster. Mithilfe dieser Sensoren können Kinder spielerisch Aufgaben bewältigen, die Sprachverständnis sowie Konzentration, Merkfähigkeit und logisches Denken fördern, während gleichzeitig Koordination und Geschicklichkeit trainiert werden.
Von der ersten Idee zur Firmengründung
Die Idee zu Cubilog entstand 2022, als die Sprachförderpädagogin Fröhlich sich auf die Suche nach interaktiven Bilderbüchern für Kinder machte. Gemeinsam mit den FHWN-Mechatronik-Absolventen Gradinger und Stojnic entwickelte sie ein Konzept, das technologische Innovation mit pädagogischem Nutzen verbindet. Seitdem wurde der Sense-Cube erfolgreich entwickelt, drei von vier Sensoren implementiert und erste Tests mit Kindern durchgeführt. Nach positiven Rückmeldungen auf Fachmessen wie der Interpädagogica folgte im vergangenen Oktober die Gründung der Cubilog FlexCo.
Cubilog wächst mit starker Unterstützung
Von Beginn an wurde Cubilog durch das StartUp Center der FH Wiener Neustadt begleitet. Das Team nahm am Accelerator-Programm 2022 teil und profitierte von einem wertvollen Netzwerk, das sowohl Experteninterviews mit Logopädinnen und Logopäden sowie Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten als auch praxisnahe Projekte mit Studierenden umfasste. Zudem ermöglichte die Zusammenarbeit mit der FHWN die Teilnahme an Workshops und Coachings, die bei der Weiterentwicklung des Prototyps unterstützten.
„Eine erfolgreiche Unternehmensgründung braucht nicht nur eine starke Idee, sondern auch das richtige Umfeld, um sie in die Realität umzusetzen. Cubilog verbindet visionäres Denken mit klarem Umsetzungswillen und nutzt unser Netzwerk, Expertenwissen und praxisnahe Unterstützung, um gezielt voranzukommen. Genau solche Gründerinnen und Gründer begleiten wir im StartUp Center mit voller Überzeugung“, betont Thomas Wally, Leiter des StartUp Centers der FH Wiener Neustadt.
Um Cubilog für Familien verfügbar zu machen, startet das Unternehmen am 11. März 2025 eine Crowdfunding-Kampagne auf Startnext. Unterstützerinnen und Unterstützer haben die Möglichkeit, den Sense-Cube inklusive drei interaktiver E-Books vorzubestellen. Die Einnahmen sollen für die Zertifizierung, Produktion, Verpackung und den Versand der ersten Geräte verwendet werden. Langfristig soll Cubilog nicht nur Eltern unterstützen, sondern auch in Schulen und Kindergärten zum Einsatz kommen.
Hier geht es zur Crowdfunding-Kampagne: https://www.startnext.com/cubilog