Aussendung vom 04.09.2020

Projekt SEASAC: 30.000 Studierende starten in Phase 2

Projekt SEASAC: 30.000 Studierende starten in Phase 2 © FHWN

Videokonferenz mit den Projektpartner*innen der SEASAC

Zu dieser Aussendung gibt es: 1 Bild
Nach dem erfolgreichen Abschluss der ersten Projekthälfte startet das Institut Marketing & Sales der Fachhochschule Wiener Neustadt gemeinsam mit den zwölf internationalen Partnerhochschulen in die zweite Hälfte des EU-Projekts „South-East Asian Sales Competition“.

Wiener Neustadt, 4. September 2020 – Das im Dezember 2018 gestartete EU-Projekt „South-East Asian Sales Competition“ (SEASAC), welches auf dem Erfolgsformat der European Sales Competition (ESC) aufbaut, befindet sich nun offiziell in der zweiten Projektphase. Eingeläutet wurde diese Ende August mittels einer Kick-Off-Videokonferenz aller Projektpartner*innen aus Europa und Südostasien. Gemeinsam mit allen Projektpartner*innen wurde sowohl die strategische Ausrichtung als auch der weitere Fahrplan für eine erfolgreiche Zusammenarbeit beschlossen.

30.000 Studierende, ein Wettbewerb

Adaptierungen und Ergänzungen der neugestalteten Sales Kurse für rund 30.300 Studierende der sieben südostasiatischen Partnerhochschulen standen ebenso an der Tagesordnung wie geplante Abläufe interuniversitärer Sales Competitions und das Herz des Projektes, der zweite Pilot der „South-East Asian Sales Competition“. Im Zentrum aller Themen stand weiters die Umstellung auf den Onlinebetrieb, welcher bereits erfolgreich angelaufen ist.

Erfolgsformat aus Europa

Die erste Online Sales Competition wurde von der BINUS Business School (Indonesien) im August abgehalten - die Fachhochschule Wiener Neustadt plant derzeit die erste europaweite Online Sales Competition mit 25 Universitäten für Dezember 2020. „Es ist beeindruckend, wie schnell sich alle internationalen Partner und teilnehmenden Studierenden auf diese neue Form des Unterrichts und Wettbewerbs eingestellt haben“, erläutert Mag. Dr. Ursula Haas-Kotzegger, Institutsleiterin Marketing & Sales an der FH Wiener Neustadt.

Neben allgemeinen Kick-Offs fanden nachgelagert weitere Startveranstaltungen innerhalb der Arbeitspakete statt. So traf die Fachhochschule Wiener Neustadt, die einzige österreichische SEASAC Partneruniversität, mit ihrem südostasiatischen Partner, der Politeknik Negeri Batam (Polibatam) in Jakarta, Indonesien, virtuell zusammen. Gemeinsam mit dessen Vizedirektor für Verwaltung und Finanzen sowie der Fakultätsleitung Wirtschaft wurde der Ablauf des Arbeitspaketes über den Verlauf der zweiten Projektphase festgelegt, um so einen laufenden Austausch und gute Zusammenarbeit zu erhalten.

„Durch den stetigen Know-How Transfer wird die internationale Ausrichtung der FH Wiener Neustadt und natürlich des Instituts gestärkt“, so Haas-Kotzegger. Ihr Team bereitet sich nun bereits parallel zur zweiten Phase der diesjährigen Competition auch intensiv auf die bevorstehende zweite South-East Asian Sales Competition im März 2021 vor. Diese wird veranstaltet von der Parahyangan Catholic University in Bandung, Indonesien.

Die Fachhochschule Wiener Neustadt.
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den vier Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln und Wien insgesamt 40* Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.000 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. 470 MitarbeiterInnen und rund 1.330 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt hat ein eigenes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Gründung des City Campus im Herzen von Wiener Neustadt sowie die Erweiterung des Marketing & Sustainable Innovation Campus Wieselburg wesentliche Meilensteine im Ausbau des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich. Mit einem eigenen Institut für Nachhaltigkeit und der Eröffnung des Innovation Labs wurden einmal mehr bereits frühzeitig die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt.
 
*vorbehaltlich der Akkreditierung der AQ Austria