Aussendung vom 22.07.2024

Mentale Unterstützung für Gründende: FHWN-Absolvent zeigt dringenden Handlungsbedarf auf

Philip Arnhof, Master-Absolvent des Studiengangs "Entrepreneurship & Applied Management" an der FHWN © Philip Arnhof

Der 23-Jährige aus Vösendorf betreibt seine eigene Agentur "80seconds".

Zu dieser Aussendung gibt es: 2 Bilder

Die mentalen Herausforderungen österreichischer Jungunternehmer stehen im Mittelpunkt einer Masterarbeit von Philip Arnhof, Absolvent des Master-Studiengangs „Entrepreneurship & Applied Management“ an der Fachhochschule Wiener Neustadt. Die Studie zeigt, dass Nachwuchsgründer oft mit erheblichen psychischen Belastungen zu kämpfen haben, für die es in Österreich bisher noch zu wenig Unterstützung gibt.


Wiener Neustadt, 22. Juli 2024 – Gründerinnen und Gründer leiden doppelt so häufig an Depressionen und haben doppelt so oft Suizidgedanken wie die Allgemeinbevölkerung. Rund 72 Prozent von ihnen sind von psychischen Gesundheitsproblemen betroffen. Diese alarmierenden Zahlen zeigen: Die mentale Belastung junger Unternehmerinnen und Unternehmer ist enorm hoch. Eine aktuelle Masterarbeit von Philip Arnhof im Studiengang „Entrepreneurship & Applied Management“ am City Campus der FHWN beleuchtet die Ursachen dieser Belastungen und zeigt auf, dass dringend mehr Unterstützung benötigt wird, um den Erfolg und das Wohlbefinden der zukünftigen Wirtschaftstreibenden zu sichern.

Fehlende Beratung & Austauschmöglichkeiten
Jungunternehmerinnen und -unternehmer tragen wesentlich zum wirtschaftlichen Wachstum in Österreich bei. Doch Unsicherheiten, Ängste und ständiger Druck prägen den Alltag vieler Gründender. Eine Erhebung im Rahmen Arnhofs Masterarbeit beleuchtet diese Problematik genauer. Arnhof führte Fokusgruppen mit 14 männlichen Nachwuchsgründern durch, um ihre Erfahrungen und Herausforderungen zu dokumentieren. Dabei stellte er fest, dass es oft an geeigneten Unterstützungsmechanismen fehlt und administrative Hürden den Erfolg behindern. Eine befragte Person kritisierte zum Beispiel die Bürokratie in Österreich, da vieles sehr mühsam und langwierig sei. Besonders die Umgründung von einer OG in eine GmbH sei eine große Herausforderung gewesen.

„Meine Erhebung zeigt, dass der Zugang zu adäquater Beratung und transparenten bürokratischen Abläufen oft nicht ausreichend ist. Zudem wurde deutlich, dass es an einem strukturierten Netzwerk für den Austausch mit Gleichgesinnten fehlt, was die Isolation und den Stress der Gründer verstärkt. Aktuelle Unterstützungsprogramme legen den Fokus häufig bloß auf betriebswirtschaftliche Wissensvermittlung. Meine Studie empfiehlt eine Erweiterung des Leistungsangebots für Jungunternehmer in Österreich, um deren mentale Gesundheit zu fördern und bürokratische Prozesse zu vereinfachen,“ erklärt Arnhof.

Kritik an Gründungsprogrammen
Die Untersuchung ergab zudem, dass Teilnehmer der Fokusgruppen bestehende Unternehmensgründungsprogramme in Österreich kritisierten. Sie bemängelten die fehlende Fachkompetenz des Beratungspersonals und das unzureichende Verständnis für die speziellen Bedürfnisse der Gründer. Viele empfinden Frustration, da die Programme nicht ideal auf ihre individuellen Situationen eingehen, was dazu führt, dass sich Jungunternehmer schlecht vorbereitet fühlen und ihnen die Kontrolle über ihre eigenen Geschäftsideen entzogen wird.

Die FHWN setzt sich mit ihrem Master-Studiengang „Entrepreneurship & Applied Management“ intensiv für die Unterstützung von jungen Gründenden ein. „Unser Studiengang legt großen Wert darauf, Studierenden nicht nur betriebswirtschaftliches Wissen zu vermitteln, sondern auch die psychischen Aspekte des Unternehmertums zu beleuchten. Die Forschungsergebnisse von Herrn Arnhof zeigen uns die Notwendigkeit, solche Unterstützungsprogramme weiter auszubauen“, erklärt Mario Kwas, Studiengangsleiter des Masters-Studiengangs.

Arnhof hat seinen Bachelor in „Produktmarketing & Projektmanagement“ am Campus Wieselburg abgeschlossen und im Juni 2024 seinen Master in „Entrepreneurship & Applied Management“ am City Campus Wiener Neustadt absolviert. Während seines Studiums gründete er die Agentur 80seconds, die Unternehmen dabei unterstützt, den Mehrwert ihrer erklärungsbedürftigen Angebote mit Erklärvideos schnell und präzise zu vermitteln, um so mehr Kundschaft zu gewinnen. Durch die Forschung im Rahmen seiner Masterarbeit möchte der 23-Jährige aus Vösendorf einen zusätzlichen Mehrwert für Gründende schaffen.


Die Fachhochschule Wiener Neustadt
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den fünf Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln, Wien und Salzburg insgesamt 47 Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.500 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. Mehr als 500 MitarbeiterInnen und rund 1.000 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt verfügt über ein eigenes, preisgekröntes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Die FHI (Fachhochschul-Immobiliengesellschaft der FHWN) realisierte in den vergangenen Jahren zahlreiche Leuchtturm-Projekte auf internationalem Top-Level, wie den Bau des Hauses der Digitalisierung am Biotech Campus Tulln, den City Campus Wiener Neustadt oder sämtliche Campuserweiterungen. Der Campus Wieselburg gilt als Hotspot für Nachhaltigkeit, Sustainable Innovation und als Zentrum für Marketing und Consumer Science. Der Biotech-Campus Tulln etabliert sich zunehmend als zentrale Anlaufstelle in Sachen Forschung, Innovation und Digitalisierung. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Eröffnung des Innovation Labs in Wiener Neustadt und die Implementierung des Instituts für Nachhaltigkeit wesentliche Meilensteine im Ausbau der FHWN sowie des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich.

fhwn.ac.at

Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

Philip Arnhof, Master-Absolvent des Studiengangs Entrepreneurship & Applied Management an der FHWN
6 192 x 4 128 © Philip Arnhof
Mario Kwas, Studiengangsleiter des Master-Studiengangs Entrepreneurship & Applied Management
1 800 x 1 200 © FHWN


Kontakt

Michelle Steiner
Michelle Steiner, MA

PR Management
media@fhwn.ac.at