Aussendung vom 14.10.2021

Internationale Vernetzung für den Berufserfolg: die Summer University

Internationale Vernetzung für den Berufserfolg: die Summer University © OeaD (Fachbereich Green Building Solutions)

Stipendiat Tobias Ortner mit seinem Zertifikat für die Lehrveranstaltungsreihe "Green Building Solutions" sowie das Team der Summer University mit einigen weiteren internationalen Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Zu dieser Aussendung gibt es: 3 Bilder
Exzellente Studierende des Studiengangs „Wirtschaftsberatung und Unternehmensführung“ der FH Wiener Neustadt konnten sich heuer für ein „Summer University“-Stipendium bewerben. Gewinner Tobias Ortner absolvierte die internationale Weiterbildung im Bereich Green Building Solutions, in dessen Zentrum vielseitige Ansätze im Bereich nachhaltiger Architektur, Planung und Gebäudenutzung standen.

Wiener Neustadt, 14. Oktober 2021 – Für Tobias Ortner ist die globale Entwicklung hin zu mehr Umweltschutz und Nachhaltigkeit ein zunehmend wichtiger Faktor, in dem es heutzutage Expertise braucht. Als Projektentwickler in einem Ziviltechnikerbüro bildet er in seinem Beruf eine Schnittstelle zwischen einer ansprechenden, funktionalen Gebäudearchitektur und der wirtschaftlichen Verwertung. Der Stipendiat hatte sein Wirtschaftsberatungs-Studium mit der Spezialisierung Immobilienmanagement mit ausgezeichnetem Erfolg absolviert und startete das zugehörige Masterstudium an der FHWN.

Einbringen konnte er sich innerhalb der Kurse unter anderem in die Durchführung von Standortanalysen, die Beachtung rechtlicher Rahmenbedingungen sowie die Beurteilung geplanter Maßnahmen aus wirtschaftlicher Sicht. „Es waren intensiv genutzte drei Wochen, in denen ich meine Perspektiven im Austausch mit einem großartigen internationalen Team erweitern konnte. Ich würde die Summer University all jenen empfehlen, die sich mit wichtigen Zukunftsthemen intensiv auseinandersetzen wollen und dabei noch ihr technisches Wissen vertiefen möchten. Die gesammelten Erfahrungen und neuen Erkenntnisse konnte ich bereits in meiner beruflichen Tätigkeit einfließen lassen“, so Tobias Ortner.

Nachhaltige Lösungen in der Architektur

Die „Summer University“ ist ein kompaktes Kurzstudium im Rahmen von 7 ECTS, das im Zeitraum von drei Wochen in englischer Sprache umgesetzt wird. An den beiden diesjährigen Vertiefungslehrgängen nahmen 81 Studierende aus 41 Ländern teil, 46 davon alleine im Bereich Green Building Solutions.

Im Fokus des täglichen Unterrichts standen die zeitgemäße Umsetzung von Kreislaufwirtschaft, naturnahe Architekturlösungen sowie Möglichkeiten, städtische Hitze-Inseln abzukühlen. Die Studierenden diskutierten Lösungsansätze, um den Energiebedarf von Gebäuden zu senken oder alternative Baumaterialien wie Holz einzusetzen. Zudem wurden partizipative Verfahren sowie rechtliche und ökonomische Aspekte im Bereich nachhaltigen Bauens vermittelt. Last but not least konnten sich die Absolventinnen und Absolventen in einem Real-Work-Life-Projekt zur Renovierung eines Wiener Gebäudes professionell einbringen.

„Nachhaltigkeitsthemen spielen im Lehrangebot der FHWN eine immer stärkere Rolle. Mit der Bereitstellung von entsprechenden Bildungsangeboten wird sie ihrer Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und ihren Studierenden gerecht: Wer heute beruflich erfolgreich sein will, braucht ein Verständnis von Themen wie Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung. Insoweit sind dies nicht nur gesellschaftliche Ziele, sondern immer mehr auch ein Karrierefaktor“, erklärt Fred Luks, Leiter der Stabsstelle Nachhaltigkeit an der FHWN.

Austausch, Diskussion und Perspektivenwechsel für Studium und Beruf

Mit der Summer University möchte die FHWN ausgewählten Studierenden vertiefende Lehrinhalte, eine größere Perspektivenvielfalt sowie internationale Lösungsansäte anbieten und ihre fachliche Vernetzung fördern. Die wechselnden Themenschwerpunkte werden in den kommenden Jahren Bildungsangebote für Interessierte aus unterschiedlichsten Studienrichtungen schaffen, so wie heuer im Bachelorstudiengang „Wirtschaftsberatung“ und im Masterstudiengang „Wirtschaftsberatung und Unternehmensführung“.
„Die Summer University ermöglicht den Studierenden unseres betriebswirtschaftlich ausgelegten Fachs auch Einblicke in technische oder philosophische Perspektiven. Zudem können sie sich mit Studierenden unterschiedlichster Länder austauschen und bekommen damit einen Eindruck von der internationalen Vielfalt im Bereich Real Estate“, freut sich Alexandra Patloch-Kofler, Fachbereich Immobilienmanagement der FHWN.

Die Fachhochschule Wiener Neustadt
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den fünf Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln, Wien und Salzburg insgesamt 47 Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.500 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. Mehr als 500 MitarbeiterInnen und rund 1.000 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt verfügt über ein eigenes, preisgekröntes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Die FHI (Fachhochschul-Immobiliengesellschaft der FHWN) realisierte in den vergangenen Jahren zahlreiche Leuchtturm-Projekte auf internationalem Top-Level, wie den Bau des Hauses der Digitalisierung am Biotech Campus Tulln, den City Campus Wiener Neustadt oder sämtliche Campuserweiterungen. Der Campus Wieselburg gilt als Hotspot für Nachhaltigkeit, Sustainable Innovation und als Zentrum für Marketing und Consumer Science. Der Biotech-Campus Tulln etabliert sich zunehmend als zentrale Anlaufstelle in Sachen Forschung, Innovation und Digitalisierung. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Eröffnung des Innovation Labs in Wiener Neustadt und die Implementierung des Instituts für Nachhaltigkeit wesentliche Meilensteine im Ausbau der FHWN sowie des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich.

fhwn.ac.at

Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (3)

Internationale Vernetzung für den Berufserfolg: die Summer University
2 048 x 1 365 © OeaD (Fachbereich Green Building Solutions)
Internationale Vernetzung für den Berufserfolg: die Summer University
2 929 x 1 952 © Tobias Ortner
Internationale Vernetzung für den Berufserfolg: die Summer University
1 600 x 1 200 © OeaD (Fachbereich Green Building Solutions)