Aussendung vom 02.12.2024

6. Green Marketing Conference: Nachhaltige Impulse am Campus Wieselburg

6. Green Marketing Conference: Nachhaltige Impulse am Campus Wieselburg © Envato Elements

6. Green Marketing Conference: Nachhaltige Impulse am Campus Wieselburg

Zu dieser Aussendung gibt es: 1 Bild

Am 29. November 2024 fand die 6. Green Marketing Conference statt – ein rein virtuelles Event, das zahlreiche Interessierte aus den Bereichen Marketing, Nachhaltigkeit und Innovation anzog. Mit spannenden Vorträgen, praxisnahen Beispielen und intensiven Diskussionen bot die Konferenz wertvolle Einblicke in aktuelle Themen rund um nachhaltige Markenstrategien. Organisiert vom Campus Wieselburg der Fachhochschule Wiener Neustadt, zeigte die Veranstaltung, wie Green Marketing verantwortungsvolles Handeln mit wirtschaftlichem Erfolg vereinen kann.


Wieselburg, 2. Dezember 2024 – Ob Kreislaufwirtschaft, soziale Initiativen zur Bekämpfung von Wohnungslosigkeit oder Pilzzucht als nachhaltiges Geschäftsmodell – die 6. Green Marketing Conference, die online via Zoom stattfand, präsentierte eindrucksvoll, wie vielfältig Nachhaltigkeit gestaltet werden kann. Mit einer breiten Palette an Vorträgen und Best-Practice-Beispielen bot die Konferenz unterschiedlichste Anregungen für Unternehmen, Start-ups und Organisationen, die ihre Marken nachhaltiger gestalten wollen.

„Es war großartig zu sehen, wie vielfältig Green Marketing interpretiert und umgesetzt werden kann. Die Konferenz hat gezeigt, wie viel Potenzial in nachhaltigem Denken steckt und wie stark wir damit die Zukunft des Marketings prägen können“, so Reinhard Herok, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Nachhaltigkeit an der FHWN & Initiator der Veranstaltung. „Dabei wurde deutlich, wie eng das Thema Green Marketing mit dem Campus Wieselburg der FH Wiener Neustadt verbunden ist“.

Vielfalt an Themen und hochkarätigen Speakern

Die Konferenz überzeugte mit einem facettenreichen Line-up aus internationalen und heimischen Expertinnen Experten. Andreas Braun von der BSP Business & Law School Berlin sprach über „Green Marketing aus der Perspektive des Innovationsmanagements“ und Johanna Gollnhofer von der Universität St. Gallen teilte ihre spannenden Erkenntnisse aus dem viel diskutierten Buch „Das 60%-Potential“, das aufzeigt, wie Marketing genutzt werden kann, grünen Konsum für die breite Masse attraktiv zu machen.

Einblicke in die Praxis gab es von Elisabeth Dal-Bianco und Johanna Wenzl von IKEA Österreich, die über die umfangreichen Nachhaltigkeitsaktivitäten des Unternehmens berichteten. Renate Niklas, Geschäftsführerin der Friedhöfe Wien setzte sich mit der Frage auseinander, wie Friedhöfe zur Förderung von Nachhaltigkeit beitragen können. Einen wichtigen Beitrag lieferte auch Anna Koppitsch, die die aktuelle Kampagne „Wohnungslosigkeit beenden“ vom Neunerhaus vorstellte.

Wichtige Impulse für die Zukunft

Zum Ausklang der 6. Green Marketing Conference sprach Mathias Haas über die Arbeit von TEDxDonauinsel und die Bedeutung, jungen und nachhaltigen Ideen Raum zur Entfaltung zu geben. Thomas Kessler stellte die innovativen Ansätze seines Start-ups „re:flair“ vor und machte deutlich, wie viel Potenzial in der Kreislaufwirtschaft und nachhaltigen Geschäftsmodellen steckt. Nadja Kehm berichtete über die Arbeit von „Viva con Agua“ und hob die Relevanz des Zugangs zu sauberem Wasser als globales Ziel hervor. Manuel Bornbaum von „Hut & Stiel“ sprach über Pilzzucht als nachhaltiges Geschäftsmodell und die Möglichkeiten, Ressourcen effizienter für die Lebensmittelproduktion der Zukunft zu nutzen.

Den Schlusspunkt setzte Kirstie Riedl, Studiengangsleiterin des Master-Studiengangs „Green Marketing & Nachhaltigkeitsmanagement“. Sie zog ein Resümee der Konferenz und stellte den neuen, englischsprachigen Master „Green Marketing & Sustainable Communication“ vor, der ab kommenden Herbst am Campus Wieselburg der FHWN angeboten wird. Interessierte können sich bereits jetzt für den Studiengang bewerben.

 


Die Fachhochschule Wiener Neustadt, Campus Wieselburg
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den fünf Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln, Wien und Salzburg insgesamt 47 Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.500 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. Mehr als 500 MitarbeiterInnen und rund 1.000 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Der Campus Wieselburg versteht sich als Hotspot für Nachhaltigkeit und Sustainable Innovation sowie Marketing und Consumer Science. Mit 20 Jahren Markt- und Forschungserfahrung in den zukunftsträchtigen Bereichen Erneuerbare Energien, Kreislaufwirtschaft, Lebensmittelwissenschaften sowie Markt- und Konsumentenforschung, zählt der Campus Wieselburg zu den landesweit führenden Kompetenzzentren. Lehre und Forschung orientieren sich in allen Spezialisierungen an den Leitwerten Praxisnähe, Interdisziplinarität und Nachhaltigkeit. Mit dem neu gegründeten Institut für Nachhaltigkeit setzt der Campus Wieselburg ein weiteres Ausrufezeichen für die wegweisende Kompetenzentwicklung. Ein Ort, der Innovation, Digitalisierung & Landwirtschaft optimal vereint ist auch der Campus Francisco Josephinum in Wieselburg, wo der in Österreich einzigartige Bachelor-Studiengang Agrartechnologie & Digital Farming angeboten wird.

wieselburg.fhwn.ac.at/