Aussendung vom 19.11.2019

FH Wiener Neustadt im Rampenlicht der österreichischen Startup Szene

FH Wiener Neustadt im Rampenlicht der österreichischen Startup Szene © Melanie Windbüchler

Die Gesamtsieger bei "Startup Live": Patrick Rupprecht und Carina Eigner mit ihrem Startup "MARSCHPAT".

Zu dieser Aussendung gibt es: 3 Bilder

Von 16. bis 17. November 2019 verwandelte sich Wiener Neustadt zum Mittelpunkt der österreichischen Gründerszene. Das international bekannte Acceleration Programm „Startup Live“ veranstaltete in Kooperation mit der Fachhochschule Wiener Neustadt ein Startup Bootcamp am City Campus, um junge Menschen bei der Verwirklichung ihrer Geschäftsideen zu fördern. Unter den GewinnerInnen des Events finden sich zahlreiche AbsolventInnen bzw. Studierende der FHWN.


Wiener Neustadt, 19.11.2019 – „Wir sind nicht nur auf der Suche nach den besten Startup Ideen an unserer Fachhochschule, sondern wollen auch die vielversprechendsten Talente identifizieren und fördern. Events wie dieses zeigen, wie viel unternehmerisches Potential in unserer Region und in den Köpfen unserer Studierenden steckt“, so Mag. Dr. Thomas Wally CFA, Leiter des Start Up-Centers der FH Wiener Neustadt.

Die besten Startup Ideen unter einem Dach

In der inspirierenden Atmosphäre des neuen City Campus arbeiteten über 40 TeilnehmerInnen ein ganzes Wochenende lang an insgesamt 18 Startup Ideen. Vorgestellt wurden unter anderem eine App um BienenzüchterInnen bei der Überwachung ihrer Stöcke zu unterstützen, eine Plattform zur besseren Vernetzung von MieterInnen und VermieterInnen sowie ein schlauer Tablettenspender, der Angehörige automatisch alarmiert, wenn auf die Medikamenteneinnahme vergessen wurde.

Angeleitet durch Moderator Georg Kuttner, Leiter von Startup Live, haben sich die TeilnehmerInnen nach einer ersten Vorstellung der Ideen in Arbeitsgruppen zusammengefunden um nach einer Einführung in die Lean Startup Methode und erfolgreiches Business Modelling an den Geschäftskonzepten hinter den diversen Ideen zu arbeiten.

Dabei wurden die Teams auch von internationalen ExpertInnen und bekannten MentorInnen aus der Startup Szene begleitet und konnten Feedback zu Themen wie Marketing, Skalierung oder Finanzierung einholen. Im Anschluss wurden die Geschäftsmodelle in den Teams dank der neugewonnenen Erkenntnisse wiederum bis in den späten Abend hinein perfektioniert. Zudem erhielten die TeilnehmerInnen eine Einführung in das erfolgreiche Präsentieren ihrer Ideen – auch Pitching genannt. Wie erweckt man die Aufmerksamkeit der Jury? Welche Informationen dürfen in einem erfolgreichen Pitch nicht fehlen? Was soll mit dem Pitch überhaupt erreicht werden?

FHWN-Startups holen Siege in allen Kategorien

Im großen Finale hatten die FinalistInnen schlussendlich die Chance ihre Ideen vor einer hochkarätigen Investorenjury zu präsentieren. Katharina Schneider und Michael Altrichter, beide bekannt aus der Startup Show „2 Minuten, 2 Millionen“, wurden komplementiert durch Thomas Haller von Simon-Kucher & Partners sowie Joachim Zierhofer vom riz up Gründerzentrum. Die Begeisterung über die Ideenvielfalt, den Status der einzelnen Projekte und die Persönlichkeiten dahinter machten es der Jury keineswegs leicht, die GewinnerInnen auszuwählen.

Am Ende konnten sich schließlich drei Teams – allesamt mit Wurzeln an der Fachhochschule Wiener Neustadt – in unterschiedlichen Kategorien durchsetzen. Das Team von „IKONITY“, einer Plattform für nachhaltige Modelabels, konnte die Jury mit dem besten Pitch überzeugen. Das Team von „ForThem Solutions“, welches umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen Plastik Produkten anbietet, wurde als beste frühphasige Idee ausgezeichnet.. Über den Gesamtsieg und damit über ein 10.000 Euro Investment von Pioneers Ventures, konnte sich das Team von „MARSCHPAT“ freuen, welches mit einer fulminanten Performance inklusive Marschkapelle überzeugen konnte.

Unterstützt wurde das Event neben der Fachhochschule und dem ansässigen Start Up-Center unter anderem vom accent Gründerservice, dem riz up Gründerzentrum, der Wirtschaftskammer Niederösterreich, der ecoplus Wirtschaftsagentur, dem CPI Creative Pre-Incubator, tecnet equtiy sowie dem Land Niederösterreich und der Stadt Wiener Neustadt.


Die Fachhochschule Wiener Neustadt.
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den vier Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln und Wien insgesamt 40* Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.000 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. 470 MitarbeiterInnen und rund 1.330 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt hat ein eigenes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Gründung des City Campus im Herzen von Wiener Neustadt sowie die Erweiterung des Marketing & Sustainable Innovation Campus Wieselburg wesentliche Meilensteine im Ausbau des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich. Mit einem eigenen Institut für Nachhaltigkeit und der Eröffnung des Innovation Labs wurden einmal mehr bereits frühzeitig die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt.
 
*vorbehaltlich der Akkreditierung der AQ Austria


Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (3)

FH Wiener Neustadt im Rampenlicht der österreichischen Startup Szene
2 800 x 1 867 © Melanie Windbüchler
FH Wiener Neustadt im Rampenlicht der österreichischen Startup Szene
2 800 x 1 867 © Melanie Windbüchler
FH Wiener Neustadt im Rampenlicht der österreichischen Startup Szene
2 800 x 1 867 © Melanie Windbüchler