Aussendung vom 19.11.2020

Einzigartiges Praxisprojekt: Bewusstseinsbildende Kommunikation für den Akademiepark

Zu dieser Aussendung gibt es: 2 Bilder
Praktische Erfahrung für Studierende, maximaler Nutzen für eine Institution – diese ideale Kombination erreichte die FH Wiener Neustadt mit einem Praxisprojekt des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsberatung. Im Zuge der Spezialisierung „Marktkommunikation & Vertrieb“ erarbeiteten die Studierenden ein umfassendes Kommunikationskonzept für die Theresianische Militärakademie (MilAk). Ziel war es, Kommunikationsmaßnahmen zu definieren, die den Besucherinnen und Besuchern des Wiener Neustädter Akademieparks den nachhaltigen, verantwortungsvollen Umgang mit diesem Kulturgut näherzubringen.

Wiener Neustadt, 19. November 2020 – Einst als Tiergarten des Kaisers geplant, ist der Akademiepark heute das bedeutendste Naherholungsgebiet der Stadt Wiener Neustadt. Das weitläufige Areal mit einer Fläche von 186 Hektar bietet die Möglichkeit stundenlanger Spaziergänge. sportliche Aktivitäten wie Joggen, Radfahren oder Reiten sind ebenfalls möglich.

Um diese Naturperle auch in Zukunft möglichst vielen Menschen bekannt und zugänglich zu machen, entwickelten die Studierenden der FHWN in dem von Studiengangsleiter Martin Pittner und Oberst Kurt Radner geleiteten Projekt Ideen zur Kommunikation des Parks.

Verantwortungsbewusster Umgang mit der Natur

Zu Beginn des Projektes wurde eine Ist-Analyse durchgeführt, um den Status quo und die Nutzung des Akademieparks und seiner Dialoggruppen zu evaluieren. Aufbauend darauf sprudelte es nur so vor kreativen Ideen, um die Besucherströme durch gezielte Kommunikationsmaßnahmen und Markierungen durch den Park zu lenken. Eine große Herausforderung bestand dabei darin, Besucherinnen und Besuchern den verantwortungsvollen Umgang mit dem Park und seiner Zonen kommunikativ (medial) näher zur bringen und gleichzeitig keine zusätzliche Werbung für dieses „grüne Juwel“ zu lancieren.

Das Projekt förderte neben dem fachlichen Erkenntniszuwachs auch die persönliche Entwicklung, da Teamwork, Arbeitsteilung und Zeitmanagement gefragt waren. Tatkräftig unterstützt wurden die Studierenden durch Coaching-Einheiten mit Projektcoach Martin Pittner, welcher mit fachlicher Beratung und Feedback sowie Tipps für eine bessere Zusammenarbeit zur Seite stand.

„Studierende haben uns überzeugt“

„Der Innovationsgehalt der Lehrinhalte und die Entwicklung von Handlungskompetenz stehen im Mittelpunkt des Studiums – unsere Studierenden verfügen über das Rüstzeug für starke Kampagnen“, stellt Pittner fest. Oberst Kurt Radner fasste seinen Eindruck vom Praxisprojekt wie folgt zusammen: „Die Studierenden haben uns mit ihren konkreten Ideen für die praktische Kommunikationsarbeit überzeugt“.

Von dem Praxisprojekt profitierten sowohl der Studiengang, seine Studierenden als auch die Theresianische Militärakademie. Die Studierenden bekamen die Chance, aktuelle Herausforderungen in Werbung und PR zu bearbeiten und sind dadurch für die Praxis noch besser gerüstet. Die „MilAk“ erhielt im Gegenzug sehr gut ausgearbeitete Ideen und Konzepte. Alles in allem ging somit ein Praxisprojekt zu Ende, das als perfektes Beispiel für Synergien zwischen Ausbildungsstätten bezeichnet werden kann.


Die Fachhochschule Wiener Neustadt.
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den vier Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln und Wien insgesamt 40* Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.000 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. 470 MitarbeiterInnen und rund 1.330 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt hat ein eigenes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Gründung des City Campus im Herzen von Wiener Neustadt sowie die Erweiterung des Marketing & Sustainable Innovation Campus Wieselburg wesentliche Meilensteine im Ausbau des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich. Mit einem eigenen Institut für Nachhaltigkeit und der Eröffnung des Innovation Labs wurden einmal mehr bereits frühzeitig die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt.
 
*vorbehaltlich der Akkreditierung der AQ Austria


Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

Einzigartiges Praxisprojekt: Bewusstseinsbildende Kommunikation für den Akademiepark
1 800 x 1 200 © TherMilAk
Einzigartiges Praxisprojekt: Bewusstseinsbildende Kommunikation für den Akademiepark
2 959 x 2 959 © FHWN