Aussendung vom 03.09.2021

„Bibliothek im Zentrum“ startet in den Literaturherbst: Tabubruch auf Weltniveau

Lesesommer in der „Bibliothek im Zentrum“: Tabubruch auf Weltniveau © Nurith Wagner-Strauss

Star-Autor Daniel Wisser liest in der Bibliothek im Zentrum aus seinem fünften Roman.

Zu dieser Aussendung gibt es: 1 Bild
Mit einer Lesung von Starautor Daniel Wisser aus seinem neuesten Bestseller startet die Bibliothek im Zentrum am 9. September um 19 Uhr mit einem literarischen Hochgenuss in den Herbst. Der Roman „Wir bleiben noch“ handelt von den Zerreißproben vierer Generationen einer Familie und zeichnet ganz nebenbei ein schwungvolles Spiegelbild österreichischer Politik und Gesellschaft.

Wiener Neustadt, 3. September 2021 – Mit einem künstlerischen Feuerwerk läutet die Bibliothek im Zentrum den kalendarischen Herbst ein. In seinem fünften Roman „Wir bleiben noch“ etabliert sich der mehrfach ausgezeichnete Bestsellerautor nicht nur als exzellenter Geschichtenerzähler, sondern findet auch einen unterhaltsamen Zugang, österreichische Zeitgeschichte und Gegenwartspolitik zu vermitteln.

„Nach einem überaus erfolgreichen Lesesommer mit wöchentlichen Veranstaltungen startet die Bibliothek im Zentrum direkt in den literarischen Herbst, und das gleich mit einem Schwergewicht der österreichischen Literaturszene“, so Marion Götz, Leiterin der Bibliothek im Zentrum Wiener Neustadt.

Mit lakonischem Witz erzählt Daniel Wisser von vier Generationen einer Familie und wie deren Handlungen mit der gesellschaftspolitischen Geschichte Österreichs verwoben sind. Dabei wird die große Erzählung geschickt auf kleine Episoden heruntergebrochen, erzählt inmitten des Zeitgeists aktueller Medien. In den privaten Veränderungen und Tabubrüchen der Protagonisten spiegeln sich letztlich auch die großen gesellschaftlichen Gräben eines ganzen Landes wider.

Mit der Veranstaltung setzt die Bibliothek im Zentrum ihr allgemein zugängliches Kulturprogramm für Literaturbegeisterte fort. Der freie Eintritt zu den Lesungen ist dem zukunftsweisenden Konzept der Einrichtung zu verdanken: Die erste Fusion einer wissenschaftlichen und einer öffentlichen Bibliothek in Österreich entstand 2019 mit der Integration der Stadtbücherei Wiener Neustadt in den neuen City Campus der Fachhochschule Wiener Neustadt im ehemaligen Karmeliterkloster.

Zum Autor

Der 1971 in Klagenfurt geborene Wisser ist ein künstlerisches Multitalent, das neben Prosa und Gedichten auch Songtexte verfasst und die Gruppe „Erstes Wiener Orgelorchester“ mitbegründet hat. Für seinen Roman „Königin der Berge“ wurde er 2018 mit dem österreichischen Buchpreis und dem Johann-Beer-Preis ausgezeichnet.

Nähere Informationen zu den Veranstaltungen der Bibliothek im Zentrum finden Sie unter: bibliothekimzentrum.at und unter der Telefonnummer 050421 1134.

Die Fachhochschule Wiener Neustadt.
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den vier Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln und Wien insgesamt 40* Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.000 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. 470 MitarbeiterInnen und rund 1.330 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt hat ein eigenes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Gründung des City Campus im Herzen von Wiener Neustadt sowie die Erweiterung des Marketing & Sustainable Innovation Campus Wieselburg wesentliche Meilensteine im Ausbau des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich. Mit einem eigenen Institut für Nachhaltigkeit und der Eröffnung des Innovation Labs wurden einmal mehr bereits frühzeitig die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt.
 
*vorbehaltlich der Akkreditierung der AQ Austria