Aussendung vom 07.11.2022

BHAK-Schulbetrieb am Campus 1 der FHWN

BHAK-Schulbetrieb am Campus 1 der FHWN © FHWN

v.l.n.r.: Manfred Weigert, Peter Erlacher und Oberst Wolfang Gröbming

Zu dieser Aussendung gibt es: 1 Bild
Nachdem die Kooperation zwischen der Fachhochschule Wiener Neustadt (FHWN) und der Theresianischen Militärakademie (MilAk) bereits seit Jahren erfolgreich läuft, wurde die Zusammenarbeit jetzt weiter intensiviert. Durch den Umbau der Bundeshandelsakademie für Führung und Sicherheit an der Theresianischen Militärakademie benötigten die Schülerinnen und Schüler eine neue vorübergehende Unterbringung – die sie am Campus 1 der FHWN gefunden haben.

Wiener Neustadt, 7. November 2022 – Ein lebendiges Campus-Leben wertet jede Bildungseinrichtung auf – egal, ob Studierende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder externe Lehrende, sie alle freuen sich über den richtigen Spirit von jungen Menschen, die mit hoher Motivation ans Werk gehen. Bisher haben das die Studierenden „erledigt“, jetzt gibt es sogar Verstärkung.

Nachdem die Labore der Fakultät Technik der FHWN in die neue Area 27 direkt gegenüber des Campus 1 gezogen waren, wären die Räumlichkeiten im Erdgeschoss zunächst leer gestanden. Da traf es sich natürlich ideal, dass die Schülerinnen und Schüler der BHAK für Führung und Sicherheit an der Theresianischen Militärakademie gerade nach einem vorübergehenden Ausweichquartier für den Schulbetrieb gesucht haben.

„So ist die ideale Nutzung der Räumlichkeiten garantiert, und wir freuen uns, dass wir einem Kooperationspartner helfen können. Auch wir als Hochschule profitieren davon, man merkte schon in den ersten Tagen, dass die Schülerinnen und Schüler frischen Wind ins Haus bringen“, so FHWN-COO Peter Erlacher.

Langjährige Kooperation wird intensiviert

Dass der Schulbetrieb nun während des Umbaus der Räumlichkeiten der Daun-Kaserne nun ausgerechnet an der Fachhochschule Wiener Neustadt weitergeht, ist kein Zufall – neben der geografischen Nähe ist es auch die langjährige Kooperation, die beide Institutionen verbindet. Im MilAk-Studiengang Militärische informations- und kommunikationstechnologische Führung unterstützen Referentinnen und Referenten bereits seit Jahren die Ausbildung, dabei werden vor allem Grundlagenlehrveranstaltungen rund um das Thema Informatik abgedeckt.

„Als Schulleiter der BHAK für Führung und Sicherheit war es für mich wichtig, dass für die Kadetten und die Lehrkräfte weiterhin ordentliche Klassenräume zur Verfügung stehen bis wir wieder in „unser“ Schulgebäude zurückkehren können. Gleichzeitig ergeben sich durch die Aussiedelung an die FHWN Synergieeffekte, die vielleicht sonst nicht so leicht zustande gekommen wären, z.B. die Zusammenarbeit mit der sportwissenschaftlichen Abteilung der FHWN sowie im wissenschaftstheoretischen Bereich“, so Manfred Weigert.

Mit der BHAK für Führung und Sicherheit, der MilAk und den verschiedenen Studien- und Lehrgängen der Fakultät Sicherheit an der FHWN wird interessierten jungen Menschen die Möglichkeit gegeben, die gesamte Ausbildung von der Sekundar- bis zur Tertiärstufe im Bereich Sicherheit in Wiener Neustadt zu absolvieren.

Die Fachhochschule Wiener Neustadt
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den fünf Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln, Wien und Salzburg insgesamt 47 Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.500 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. Mehr als 500 MitarbeiterInnen und rund 1.000 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt verfügt über ein eigenes, preisgekröntes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Die FHI (Fachhochschul-Immobiliengesellschaft der FHWN) realisierte in den vergangenen Jahren zahlreiche Leuchtturm-Projekte auf internationalem Top-Level, wie den Bau des Hauses der Digitalisierung am Biotech Campus Tulln, den City Campus Wiener Neustadt oder sämtliche Campuserweiterungen. Der Campus Wieselburg gilt als Hotspot für Nachhaltigkeit, Sustainable Innovation und als Zentrum für Marketing und Consumer Science. Der Biotech-Campus Tulln etabliert sich zunehmend als zentrale Anlaufstelle in Sachen Forschung, Innovation und Digitalisierung. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Eröffnung des Innovation Labs in Wiener Neustadt und die Implementierung des Instituts für Nachhaltigkeit wesentliche Meilensteine im Ausbau der FHWN sowie des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich.

fhwn.ac.at