Aussendung vom 14.06.2019

Wiener Neustadt: Fusion der Stadtbücherei und der FH-Bibliothek schreitet voran

Im Zuge der Errichtung des neuen City Campus der FH Wiener Neustadt wachsen mitten in der Stadt die Stadtbücherei und die Bibliothek der FH Wiener Neustadt zusammen. Die Zusammenführung ist die bisher erste Fusion einer wissenschaftlichen und einer öffentlichen Bibliothek in Österreich und damit ein zukunftsweisendes Pilotprojekt.

Wiener Neustadt, 17. Juni 2019 – So etwas gab es in Österreich noch nie: Eine öffentliche Bibliothek verschmilzt mit einer wissenschaftlichen Büchersammlung und bildet so ein völlig neues und innovatives Zentrum für Information, Wissen, Literatur und Unterhaltung. Die spannende Idee der neuen „Bibliothek im Zentrum“ wird aktuell im Herzen Wiener Neustadts Schritt für Schritt umgesetzt. Das Ergebnis wird die größte Bibliothek im Süden Niederösterreichs mit einem Lesesaal im ehrwürdigen Kirchenschiff des ehemaligen Karmeliterklosters sein. Im September 2019 wird die neue Bibliothek erstmals ihre Pforten öffnen, für die heiße Phase der Übersiedlung im Sommer schließen beide Büchereien in den Monaten Juli und August.

„Das Projekt ist eine Win-Win-Situation“

Bürgermeister Mag. Klaus Schneeberger, Aufsichtsratsvorsitzender der FH Wiener Neustadt, freut sich auf die vielen neuen Möglichkeiten, die der Wiener Neustädter Bevölkerung mit der „Bibliothek im Zentrum“ geboten werden. „Mit diesem zukunftsträchtigen Projekt ist Wiener Neustadt absoluter Vorreiter im Bibliothekswesen. Die „Bibliothek im Zentrum“ wird eine Bibliothek für alle im Herzen der Stadt und eine Drehscheibe für Wissen, Information, Literatur, Unterhaltung und Entspannung für jede Altersgruppe und alle Bevölkerungsschichten – und das sogar ganz ohne Bibliotheksgebühren. Wir schaffen mit diesem Projekt eine Win-Win-Situation und machen einen ganz wesentlichen Schritt in Richtung eines unserer größten Ziele: die Stadt und die Studierenden näher zusammenzubringen und Wiener Neustadt zu einer Studentenstadt zu machen. Ich freue mich sehr, dass alle Vorbereitungsarbeiten im Zeitplan sind. Jetzt gilt es noch, die Übersiedlung der alten Stadtbücherei über den Sommer gut über die Bühne zu bekommen. Aber ich bin überzeugt, dass auch dies perfekt gelingen wird.“ 

Übersiedlung als tolle Chance für BibliotheksnutzerInnen

Für die Übersiedlung haben sich die Verantwortlichen etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Als einmalige Aktion können die NutzerInnen der Bibliothek im Juni beliebig viele Medien ausleihen. Der letzte Tag in der Stadtbücherei dafür ist der 29. Juni – danach schließt die Stadtbücherei. Die Leihfrist geht dabei weit über den gewohnten Zeitraum hinaus – sie reicht bis Ende Oktober, dann können die Medien in die neue „Bibliothek im Zentrum“ am City Campus der FH Wiener Neustadt zurückgebracht werden. Für genug Sommerlektüre dürfte bei den Wiener NeustädterInnen also gesorgt sein. Sie profitieren nicht nur von der Idee, sondern helfen dabei auch noch beim Umzug der Bücher. Die Bibliotheksleiterin der zukünftigen Bibliothek, Marion Götz, hofft auf rege Teilnahme der BürgerInnen: „Nach einer zwei Jahre dauernden, intensiven Projektphase zur Vorbereitung der Fusion steuern die beiden Bibliotheken jetzt dem Höhepunkt des Projekts zu: Der Übersiedelung und Eröffnung im wunderschönen City Campus. Wir hoffen, dass uns die Wiener NeustädterInnen tatkräftig unterstützen, indem sie sich im Juni so viele Bücher wie möglich an den bisherigen Standorten ausleihen und im September in den City Campus zurückbringen.“

Große Auswahl und viele Veranstaltungen in der „Bibliothek im Zentrum“

Ab September wartet auf die Wiener Neustädter nicht nur eine umfangreiche Sammlung von Büchern, Zeitungen und E-Books, sondern auch eine bunte Palette von Veranstaltungen und Aktivitäten. Daraus ergeben sich für die Bevölkerung völlig neue Möglichkeiten. Neben Lesungen für alle Altersstufen sind Vorlesestunden für Kinder, Beratung zu digitalen Tools, Literaturzirkel, Tandem Learning und eine Gaming Zone geplant. Die öffentlich zugängliche Bibliothek wird rund 80.000 Bücher, 150.000 E-Books und 30.000 E-Journals beherbergen, die allesamt ohne Ausleihgebühr entlehnt und benutzt werden können. Frei zugängliche Computer- und Internetarbeitsplätze runden das Angebot ab und sorgen dafür, dass die „Bibliothek im Zentrum“ ein Treffpunkt für alle Altersstufen ist. Besonders in Bezug auf aktuelle Themen wie Förderung der Lesekompetenz und Integration wird hier gesellschaftspolitische Verantwortung übernommen. Eine Besonderheit stellt dabei das Projekt „Demenzfreundliche Bibliothek“ dar, das gemeinsam mit dem Bachelor-Studiengang Ergotherapie entwickelt wird und die „Bibliothek im Zentrum“ auch für Demenzerkrankte und deren Angehörige und die ältere Generation im Allgemeinen attraktiv machen soll.

Familienlesespaß im Bürgermeistergarten

Kleine und große Leseratten, die die Eröffnung der neuen „Bibliothek im Zentrum“ schon herbeisehnen, bekommen beim Familienlesespaß am 29. Juni, 20. Juli und 24. August jeweils von 11 bis 16 Uhr im Bürgermeistergarten die Möglichkeit, neue spannende Geschichten und interessante Bücher zu entdecken. Die Teams der Stadtbücherei und der Fachhochschulbibliothek stehen beim Infostand gerne mit Rat und Tat zur Verfügung und versorgen wissbegierige Besucher auch mit allen weiteren Informationen zur neuen „Bibliothek im Zentrum“.
 

Die Fachhochschule Wiener Neustadt.
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den vier Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln und Wien insgesamt 40* Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.000 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. 470 MitarbeiterInnen und rund 1.330 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt hat ein eigenes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Gründung des City Campus im Herzen von Wiener Neustadt sowie die Erweiterung des Marketing & Sustainable Innovation Campus Wieselburg wesentliche Meilensteine im Ausbau des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich. Mit einem eigenen Institut für Nachhaltigkeit und der Eröffnung des Innovation Labs wurden einmal mehr bereits frühzeitig die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt.
 
*vorbehaltlich der Akkreditierung der AQ Austria