Aussendung vom 18.04.2018

Von Menschen und Maschinen – Talking Digital an der FH Wiener Neustadt

Von Menschen und Maschinen – Talking Digital an der FH Wiener Neustadt © FH Wiener Neustadt

v.l.n.r.: Viginia Grögl, MA (Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Studiengang Business Consultancy International, FHWN), Dr. Fabian Stephany (Social Data Scientist & Project Manager Digitalization, Agenda Austria), Dr. Karin Dobernig (Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Marketing & Sales, FHWN)

Zu dieser Aussendung gibt es: 1 Bild
Am 12. April fand der erste Teil der Open Lecture-Serie rund um den digitalen Wandel statt. Dr. Fabian Stephany (Social Data Scientist & Project Manager Digitalization | Agenda Austria) sprach über die Chancen und Risiken im digitalen Zeitalter, insbesondere die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt der Zukunft. Am 3. Mai setzen Severin Mayer-Heinisch (Retail Strategy & Products | Raiffeisen Bank International) und Herbert Auinger (Retail Digital Transformation | Raiffeisen Bank International) die Open Lecture-Reihe mit einem spannenden Beitrag über die digitale Transformation des Bankensektors fort.

Wiener Neustadt, 18. April 2018 – „Ich freue mich, dass unser Kick Off-Event mit Dr. Stephany so gut angekommen ist. Die Fülle an Fragen und kritischen Kommentaren von Seiten der Studierenden und des Publikums, zeigen mir, dass wir mit Talking Digital wichtige Diskussions- und Denkräume für ein facettenreiches Thema schaffen“, so Dr. Karin Dobernig, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Marketing & Sales an der FH Wiener Neustadt.
 
Fabian Stephany teilte seine Perspektiven rund um die disruptiven Effekte der digitalen Transformation auf Mensch und Gesellschaft (Anm.: Disruptive Technologien haben das Potential, bestehende Produkte oder Dienstleistungen zu ersetzen). „Viele Jobs werden verschwinden“, so. Dr. Stephany, „zahlreiche neue werden jedoch entstehen.“ Vor 20 Jahren gab es z. B. noch keine Social Media Manager, heute arbeitet in jedem (großen) Unternehmen mindestens eine Person, die für den Auftritt in sozialen Netzwerken verantwortlich ist.
 
Fabian Stephany betonte, dass künstliche Intelligenz bzw. Algorithmen, durch den rasanten Anstieg der Rechenleistung von Computern, in der Lage sind, riesige Datenmengen zu verarbeiten und darin Muster zu erkennen. Das bedeutet jedoch nicht, dass der Mensch überflüssig wird – es zeigt sich, dass jene Arbeitsprozesse am effektivsten sind, in denen Menschen und Maschinen zusammenarbeiten. Beispiele dafür finden sich in der Medizin (wie in der Krebsdiagnose), der Logistik (im Bereich selbstfahrender Autos) oder auch in der Landwirtschaft.
 
Angesichts der Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt, ist auch das Bildungssystem gefragt. Menschen müssen sich im Laufe ihres Lebens weiterbilden, um sich neue Kompetenzen anzueignen. Die Zeiten, in denen die Ausbildung in der ersten Lebenshälfte erfolgt und dann bis zur Pension in einem Unternehmen und in einer Funktion gearbeitet wird, sind vorbei. Lebenslanges Lernen steht künftig am Programm sowie das möglichst frühe Erlernen von Digital Skills, wie z. B. Programmieren. Die menschliche Vorstellungskraft, Innovationsfähigkeit sowie Kreativität werden künftig ebenfalls einen noch größeren Stellenwert erlangen.
 
Das Publikum stand dem Thema kritisch, gleichzeitig aber auch offen gegenüber, was eine spannende Diskussion rund um die zunehmende Digitalisierung und die Auswirkungen auf zukünftige Jobchancen sowie Beschäftigung ermöglichte. Die Studierenden sind bzw. werden direkt davon betroffen sein und haben so auch das Bedürfnis, sich darüber auszutauschen.
 
Am 3. Mai setzen Severin Mayer-Heinisch (Retail Strategy & Products | Raiffeisen Bank International) und Herbert Auinger (Retail Digital Transformation | Raiffeisen Bank International) die Open Lecture-Reihe mit einem spannenden Beitrag über die digitale Transformation des Bankensektors fort. Was erwartet KundInnen bis 2025? Was sind FinTechs oder FinGiants und wie ändern sie die Wettbewerbslandschaft?
 
Die Open Lecture-Reihe „Talking Digital“ wird vom Fachbereich Marketing & Sales sowie dem Studiengang Business Consultancy International der FH Wiener Neustadt organisiert. Namhafte Speaker behandeln im Rahmen der Veranstaltungsreihe unterschiedliche Facetten der Digitalisierung, z. B. im Kontext von Arbeitsmarkt, Finanzen oder Mobilität. 

Weiterfürender Link:
https://digitalisierung.agenda-austria.at/abschnitt/1-theorie-praxis
 
Let's talk digital!
 
Eckdaten zur Open Lecture-Reihe:
 
CONNECTED WORLD, AUTOMATED SOCIETY?
FH Wiener Neustadt | Studierraum | 17 Uhr
 
Die Open Lectures finden in englischer Sprache statt.
 
May 3 | What Banking Customers Can Expect in 2025
Severin Mayer-Heinisch & Herbert Auinger
Raiffeisenbank International
 
May 24 | Connected Vehicles of Today and Tomorrow
Oliver Brandl
V2X Business Development | Kapsch TrafficCom
 
Um Anmeldung wird gebeten: fhwn.ac.at/talkingdigital

Die Fachhochschule Wiener Neustadt.
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den vier Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln und Wien insgesamt 40* Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.000 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. 470 MitarbeiterInnen und rund 1.330 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt hat ein eigenes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Gründung des City Campus im Herzen von Wiener Neustadt sowie die Erweiterung des Marketing & Sustainable Innovation Campus Wieselburg wesentliche Meilensteine im Ausbau des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich. Mit einem eigenen Institut für Nachhaltigkeit und der Eröffnung des Innovation Labs wurden einmal mehr bereits frühzeitig die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt.
 
*vorbehaltlich der Akkreditierung der AQ Austria


Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

Von Menschen und Maschinen – Talking Digital an der FH Wiener Neustadt
5 536 x 3 691 © FH Wiener Neustadt