Aussendung vom 21.04.2023

Zukunftsheuriger in Wiener Neustadt: Die Zukunft beginnt jetzt

Zukunftsheuriger in Wiener Neustadt: Die Zukunft beginnt jetzt © FOTEC

Zukunftsheuriger in Wiener Neustadt: Die Zukunft beginnt jetzt

Zu dieser Aussendung gibt es: 2 Bilder
Bereits zum fünften Mal standen die Themen Technologie, Fortschritt und Digitalisierung im Rahmen des Zukunftsheurigen in Wiener Neustadt im Mittelpunkt einer Veranstaltung für regionale Unternehmen. Durch das hybride Format konnte diesmal eine neue Rekordzahl an interessierten Gästen verzeichnet werden.

Wiener Neustadt, 21. April 2023 – Spätestens durch die erfolgreiche Realisierung des Hauses der Digitalisierung wurden die Weichen für Unternehmen gestellt, um in Niederösterreich stets am Puls der Zeit und fit für die Zukunft zu sein. Der von der FOTEC organisierte Zukunftsheurige, bei dem seit mittlerweile fünf Jahren neue Technologien und die sich daraus ergebenden Chancen und Möglichkeiten mit Expertinnen und Experten diskutiert werden, ist in dabei längst ein fixer Bestandteil der Digitalisierungsstrategie.

Wie schon bei den Veranstaltungen zuvor wurden die Vorträge auch dieses Mal in hybridem Format angeboten. Ob direkt vor Ort im Technologie- und Forschungszentrum Wiener Neustadt oder bequem vor dem eigenen Bildschirm, das Interesse an der Veranstaltung teilzunehmen war riesig. Unter dem bewährten Motto „Digitalisierung im Vormarsch – Chancen und Möglichkeiten digitaler Technologien“ erlebten viele KMU einen Einblick in spannende Themen aus der Digitalisierung.

„Das Format Zukunftsheuriger hat sich bereits bewährt. Unsere Besucher freuen sich über den Wissensaustausch in gemütlicher Atmosphäre und Informationen zum Einsatz digitaler Technologien im eigenen Unternehmen“, so Peter Brandstetter, Projektmanager des „Haus der Digitalisierung“ der ecoplus Digital GmbH.

KFZ-Handel bis Sport: Digitalisierung kennt keine Grenzen

Zum weit verbreiteten Thema „Internet der Dinge“ gewährte dieses Mal die FOTEC Einblick in aktuelle Projekte aus Ihrem Forschungsalltag. Die Präsentation des Tools „FixDrive“ diente als wunderbares Beispiel dafür, wie Digitalisierung im Bereich des Gebrauchtwagenhandels umgesetzt wird und wie verschiedenste Systeme miteinander interagieren können.

Welche Schritte sind notwendig, um Daten von Sportereignissen beispielsweise im Bereich Leichtathletik und Skisport interaktiv für verschiedene Zielgruppen zur Verfügung zu stellen? Dies war das sehr spannend aufbereitete Thema eines weiteren Vortrags.

Gastgeber und Gäste zufrieden

„Es war eine gelungene Veranstaltung, gerade der Mix aus Unternehmen und deren Herausforderungen zum Thema Digitalisierung und auf der anderen Seite Aktuelles aus dem Forschungsumfeld war sehr informativ. Beim anschließenden „Netzwerken“ bestand die Möglichkeit mit anderen Branchen und den Vortragenden in Kontakt zu treten. Gerne komme ich das nächste Mal wieder“, so Alexander Blümel von der ESSECCA GmbH.

Das Heurigenbuffet mit Schmankerln aus der Region regte im Anschluss an die Vorträge zu vertiefenden Gesprächen und zum Netzwerken an.

„Wir sind stolz darauf, immer wieder neue Unternehmen für die informativen Präsentationen bei unseren Zukunftsheurigen gewinnen zu dürfen. Die BesucherInnen der Veranstaltung erhalten Einblick in neue innovative Digitalisierungsthemen und profitieren von unserem Netzwerk. Wir freuen uns jedenfalls sehr über das rege Interesse an unseren Heurigenveranstaltungen.“ war Michael Kollegger, FOTEC Bereichsleiter und HdD Knotenmanger für Wiener Neustadt, sichtlich zufrieden mit der gelungenen Veranstaltung.

Die Fachhochschule Wiener Neustadt
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den fünf Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln, Wien und Salzburg insgesamt 47 Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.500 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. Mehr als 500 MitarbeiterInnen und rund 1.000 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt verfügt über ein eigenes, preisgekröntes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Die FHI (Fachhochschul-Immobiliengesellschaft der FHWN) realisierte in den vergangenen Jahren zahlreiche Leuchtturm-Projekte auf internationalem Top-Level, wie den Bau des Hauses der Digitalisierung am Biotech Campus Tulln, den City Campus Wiener Neustadt oder sämtliche Campuserweiterungen. Der Campus Wieselburg gilt als Hotspot für Nachhaltigkeit, Sustainable Innovation und als Zentrum für Marketing und Consumer Science. Der Biotech-Campus Tulln etabliert sich zunehmend als zentrale Anlaufstelle in Sachen Forschung, Innovation und Digitalisierung. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Eröffnung des Innovation Labs in Wiener Neustadt und die Implementierung des Instituts für Nachhaltigkeit wesentliche Meilensteine im Ausbau der FHWN sowie des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich.

fhwn.ac.at

Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

Zukunftsheuriger in Wiener Neustadt: Die Zukunft beginnt jetzt
4 000 x 3 000 © FOTEC
Zukunftsheuriger in Wiener Neustadt: Die Zukunft beginnt jetzt
4 032 x 3 024 © FOTEC