Aussendung vom 06.06.2018

Vom Fahren und gefahren werden – Talking Digital an der FH Wiener Neustadt

Vom Fahren und gefahren werden – Talking Digital an der FH Wiener Neustadt © FH Wiener Neustadt

v.l.n.r.: Oliver Brandl (V2X Business Development | Kapsch TrafficCom), Karin Dobernig (Fachbereich Marketing & Sales, FHWN)

Zu dieser Aussendung gibt es: 1 Bild
Vernetzte Mobilität – das Schwerpunktthema der dritten Open Lecture im Rahmen der Talking Digital-Serie an der FH Wiener Neustadt. Diesmal war Oliver Brandl (V2X Business Development | Kapsch TrafficCom) zu Gast, der über aktuelle Entwicklungen in der digitalen Kommunikation zwischen Fahrzeugen (sowie zwischen Fahrzeugen und Infrastruktur) sprach. Aufgrund der hohen Nachfrage wird es im kommenden Semester eine Fortsetzung von Talking Digital geben, in der weitere Facetten des digitalen Wandels behandelt werden.

Wiener Neustadt, 6. Juni 2018 – Steuern in Zukunft Algorithmen oder Menschen Fahrzeuge? Oliver Brandl, V2X Business Development bei KapschTraffic Com (Anm.: V2X = Vehicle-to-Vehicle Communication + Vehicle-to-Infrastructure Communication), teilte im letzten Teil der FHWN Talking Digital-Reihe seine Perspektiven rund um die Gegenwart und Zukunft der vernetzten Mobilität.
 
„Der Vortrag von Oliver Brandl war ein hervorragender Abschluss unserer Open Lecture-Serie Talking Digital. Zukunftsfähige Mobilitätskonzepte spielen eine essentielle Rolle für unsere Lebensqualität, besonders für jene von uns, die im urbanen Raum leben“, so Dr. Karin Dobernig, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Marketing & Sales an der FH Wiener Neustadt.
 
Oliver Brandl ist der Meinung, dass es neue Technologien in absehbarer Zeit schaffen werden, die Kommunikation zwischen Fahrzeugen spürbar zu erleichtern. Durch effizienteres Fahren können folglich die Verkehrssicherheit erhöht und Unfälle reduziert werden. Besonders relevant scheint dies für urbane Mobilitätskonzepte. Künftig werden Ampel- oder andere Leitsysteme redundant, da das Fahrzeug alle notwendigen Verkehrsinformationen direkt erhält. Welche Risiken eine rein maschinengesteuerte Kommunikation birgt, wurden in dem Zusammenhang auch thematisiert.
 
Es scheint naheliegend, dass die Attraktivität der individuellen Mobilität durch effizienteres Fahren gesteigert wird, was wiederum zu einem erhöhten Verkehrsaufkommen führt und die neu erworbenen Effizienzgewinne aufhebt. Aus einer ökologischen Perspektive ist individuelle Mobilität jedenfalls kritisch zu hinterfragen.
 
Weiters brachte Oliver Brandl das Beispiel von digibus in Salzburg (www.digibus.at) und diskutierte mit den rund 30 TeilnehmerInnen die Frage, wie ein zuverlässiger und verkehrssicherer Betrieb von automatisierten Shuttles in einem intermodalen regionalen Mobilitätssystem möglich gemacht werden kann. Regulative Rahmenbedingen auf nationaler und EU-Ebene sind jedoch gerade erst im Entstehen. 
 
Oliver Brandl gab auch spannende Einblicke in die tägliche Arbeit im Bereich Business Development bei Kapsch, eine herausfordernde Schnittstelle zwischen Technik und Business. Wertvolle Karrieretipps und Erfahrungsberichte rundeten seinen interaktiven Vortrag ab.
 
Die Open Lecture-Reihe Talking Digital wird vom Fachbereich Marketing & Sales sowie dem Studiengang Business Consultancy International der FH Wiener Neustadt organisiert. Namhafte Speaker behandeln im Rahmen der Veranstaltungsreihe unterschiedliche Facetten der Digitalisierung, z. B. im Kontext von Arbeitsmarkt, Finanzen oder Mobilität. Aufgrund der hohen Nachfrage wird es im kommenden Semester eine Fortsetzung von Talking Digital geben, in der weitere Facetten des digitalen Wandels behandelt werden.

Die Fachhochschule Wiener Neustadt.
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den vier Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln und Wien insgesamt 40* Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.000 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. 470 MitarbeiterInnen und rund 1.330 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt hat ein eigenes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Gründung des City Campus im Herzen von Wiener Neustadt sowie die Erweiterung des Marketing & Sustainable Innovation Campus Wieselburg wesentliche Meilensteine im Ausbau des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich. Mit einem eigenen Institut für Nachhaltigkeit und der Eröffnung des Innovation Labs wurden einmal mehr bereits frühzeitig die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt.
 
*vorbehaltlich der Akkreditierung der AQ Austria