Aussendung vom 28.03.2022

Vertrieb neu denken: Studierende der FHWN entwickeln innovative Konzepte für nachhaltige Verpackungen

Vertrieb neu denken: Studierende der FHWN entwickeln innovative Konzepte für nachhaltige Verpackungen © FHWN

In der Lehrveranstaltung „Vertriebskonzeption“ entwickelten Studierende Ansätze für nachhaltige Verpackungen in der Lebensmittelindustrie.

Zu dieser Aussendung gibt es: 3 Bilder
Der Master-Studiengang Business Development & Sales Management an der FH Wiener Neustadt setzt auf eine besonders praxisbezogene Lehre, in der theoretische Wissensinhalte direkt dazu genutzt werden, neue Perspektiven für die Wirtschaft und Industrie zu schaffen. In der Lehrveranstaltung „Vertriebskonzeption“ entwickelten Studierende Ansätze für nachhaltige Verpackungen in der Lebensmittelindustrie.

Wiener Neustadt, 28. März 2022 – Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema an der FHWN, dem sich auch die Lehre in verschiedenen Studiengängen verstärkt widmet. Auf kaum einem anderen Gebiet tritt das so deutlich zutage, wie bei der Erschließung neuer Märkte und der Geschäftsentwicklung. Gemeinsam mit dem herausragenden Stellenwert der praxisbezogenen Lehre entstehen so völlig neue Projektansätze.

„Das Praxisprojekt mit einem externen Partner sollte Denkanstöße zu neuen Vertriebskonzepten im Bereich der Verpackungstechnik konzipieren. Die Studierenden übernahmen dabei sowohl die Rolle von Marktanalystinnen und -analysten als auch von externen Beraterinnen und Beratern“, so Studiengangsleiter Johannes Reiterer.

Ziel seines „Project-based-learnings“ ist es, dass Studierende ihr akademisches Wissen in den Bereichen Vertriebsplanung, Vertriebsstrategie und Vertriebskonzepte direkt in der Praxis anwenden können, um neue Geschäftswege zu entwickeln, die die Wirtschaft beflügeln. Damit sie dieses Know-How optimal aufbauen und verinnerlichen können, werden konkrete Kooperationsprojekte mit Organisationen und Unternehmen umgesetzt.

Frische und nachhaltige Lebensmittel vertriebsseitig stärken

Als langjährige Expertin in der Papier- und Verpackungsindustrie trat Auftraggeberin Gertrude Eder an die FH Wiener Neustadt heran, um gemeinsam neue Vertriebskonzeptionen für nachhaltige Verpackungen im Bereich der Lebensmittel-Frischeregale von Supermärkten zu entwerfen, die in den letzten Jahren einen deutlichen Wandel erfuhren. Insbesondere die Kombination aus frischen und zugleich auch nachhaltigen Lebensmitteln ist für die Industrie von zunehmendem Interesse. So hat zum Beispiel der Bereich „Snacks, Salate, Sandwiches“ in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen.

Die Studierenden führten daher Marktanalysen durch, die sich besonders mit der Entwicklung von Trends im Kaufverhalten auseinandersetzten und der Frage nachgingen, ob Konsumentinnen und Konsumenten auf nachhaltige Verpackungen achten. Ausgehend von der aktuellen Marktsituation und den erschlossenen Trends, entwickelten sie dann verschiedene Vertriebskonzepte. Diese waren entweder auf die Konsumentinnen und Konsumenten gerichtet, um Verkaufsargumente und Vertriebswege nachhaltiger Verpackungen zu optimieren (B2C-Bereich) – oder sie beleuchteten die Geschäftsprozesse in der Supply Chain aus Sicht der Geschäftspartner (B2B-Bereich).

„Das Spannende für Studierende ist, dass theoretische Inhalte sofort in einem Projekt angewendet werden können, das macht ein praxisorientiertes Studium wie Business Development & Sales Management aus“, erklärt Referent und Lehrveranstaltungsleiter, Alexander Bauer.

Neue Ideen für Industrie & Wirtschaft

Die finalen Präsentationen enthielten innovative Konzepte, die von neuen Vertriebswegen mit integrierten nachhaltigen Pfandsystemen oder essbaren Verpackungen bis hin zu automatisierten Vertriebsprozessen reichten. Auftraggeberin Gertrude Eder war von der Fülle an guten Ideen begeistert und kann nun für die Planung nachhaltiger Lebensmittelverpackungen aus dem Vollen schöpfen. Das zeigt, wie erfolgreich die praxisorientierte Ausrichtung an der FHWN ist.

„Ich war beeindruckt von den guten Ideen der Studierenden und der Vielzahl unterschiedlichster Konzepte. Ich freue mich, dass unsere Industrie hier bald auf gut ausgebildetes Personal zurückgreifen kann, denn der Studiengang bildet die Nachwuchstalente von morgen aus“, so die Auftraggeberin zufrieden.

Die Fachhochschule Wiener Neustadt
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den fünf Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln, Wien und Salzburg insgesamt 47 Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.500 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. Mehr als 500 MitarbeiterInnen und rund 1.000 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt verfügt über ein eigenes, preisgekröntes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Die FHI (Fachhochschul-Immobiliengesellschaft der FHWN) realisierte in den vergangenen Jahren zahlreiche Leuchtturm-Projekte auf internationalem Top-Level, wie den Bau des Hauses der Digitalisierung am Biotech Campus Tulln, den City Campus Wiener Neustadt oder sämtliche Campuserweiterungen. Der Campus Wieselburg gilt als Hotspot für Nachhaltigkeit, Sustainable Innovation und als Zentrum für Marketing und Consumer Science. Der Biotech-Campus Tulln etabliert sich zunehmend als zentrale Anlaufstelle in Sachen Forschung, Innovation und Digitalisierung. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Eröffnung des Innovation Labs in Wiener Neustadt und die Implementierung des Instituts für Nachhaltigkeit wesentliche Meilensteine im Ausbau der FHWN sowie des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich.

fhwn.ac.at

Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (3)

Vertrieb neu denken: Studierende der FHWN entwickeln innovative Konzepte für nachhaltige Verpackungen
925 x 694 © FHWN
Vertrieb neu denken: Studierende der FHWN entwickeln innovative Konzepte für nachhaltige Verpackungen
6 000 x 4 000 © FHWN
Vertrieb neu denken: Studierende der FHWN entwickeln innovative Konzepte für nachhaltige Verpackungen
1 077 x 605 © FHWN