Aussendung vom 05.11.2020

„Sustainability Award“ für innovatives FH-Projekt

„Sustainability Award“ für innovatives FH-Projekt © FH Burgenland

„Sustainability Award“ für innovatives FH-Projekt

Zu dieser Aussendung gibt es: 1 Bild
Eine absolute Top-Platzierung konnte sich ein gemeinsames Projekt der Fachhochschule Wiener Neustadt mit der FH Burgenland und der FH Campus Wien beim österreichweit ausgeschriebenen Nachhaltigkeitspreis heuer sichern. Das hochschulübergreifende Projekt zum Thema Kreislaufwirtschaft wurde mit Platz drei in der Kategorie Lehre & Curricula ausgezeichnet.

Wiener Neustadt, 5. November 2020 – Innovativ, partizipativ und vor allem nachhaltig – so lauten die Kriterien für Hochschulprojekte, die sich um einen Sustainability Award bewerben können. Eine Auszeichnung in der Kategorie Lehre & Curricula ging heuer erstmals an ein Circular Innovation Projekt der FH Wiener Neustadt in Kooperation mit zwei anderen Hochschulen. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und Wissenschaftsminister Heinz Faßmann verliehen die Preise in sehr kleinem Kreis im Festsaal des Technischen Museums in Wien.

Studierende arbeiten für Nachhaltigkeit lokaler Unternehmen

An allen drei Hochschulen wurde bereits vor einem Jahr ein Circular Innovation Curriculum ins Leben gerufen. Über Hochschulgrenzen hinweg vermittelt die Kursserie fachliche und methodische Kompetenzen im Bereich der Kreislaufwirtschaft und der biomimetischen Innovation. Studierende und ihre Hochschullehrenden bearbeiten für lokale Unternehmen deren aktuelle Nachhaltigkeitsprobleme aus dem Firmenalltag.

Den Studierenden winkt nach Abschluss der dreisemestrigen Kursserie das Zertifikat in Circular Innovation. Im ersten Jahrgang absolvierten rund 30 Studierende aus verschiedenen Studiengängen der drei teilnehmenden Fachhochschulen das Kursangebot. Kursinhalte drehen sich rund um die Themen Innovation, Bionik, Ökodesign, Verpackungsdesign, interkulturelles Teamprojektmanagement und mehr.

„Alle profitieren“

„Das hochschulübergreifende Projekt bietet mehrere Chancen: Erstens arbeiten Studierende aus verschiedenen Studienfachrichtungen gemeinsam an einer Aufgabenstellung. Weiters erhalten die Studierenden durch die Kooperation mit Start-ups einen wertvollen Praxiseinblick in die Unternehmenslandschaft. Drittens wird Nachhaltiger Konsum und Produktion durch die Entwicklung von Kreislaufwirtschaftslösungen in neuen Geschäftsmodellen forciert. Eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten“, reflektiert Henriette Gupfinger, Lehrende des Fachbereichs Nachhaltigkeit & CSR-Management am Campus Wieselburg der FH Wiener Neustadt.

Über den Award

Der Österreichische Sustainability Award ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung und wurde 2007 ins Leben gerufen, um Bewusstsein für Nachhaltigkeitsprozesse an österreichischen Hochschulen zu schaffen bzw. zu steigern. Die österreichweite Verleihung des Sustainability Award findet seit 2008 alle zwei Jahre statt und holt Pionierprojekte der Nachhaltigkeit vor den Vorhang. Der Award wird vom FORUM Umweltbildung, einer wichtigen Anlaufstelle für Bildung für nachhaltige Entwicklung in Österreich, organisatorisch betreut. Eine interdisziplinäre Jury aus Nachhaltigkeitsexpert*innen aus Wissenschaft und Forschung, Kultur und Medien sucht die Gewinner*innen in insgesamt acht Kategorien aus.

Die Fachhochschule Wiener Neustadt.
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den vier Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln und Wien insgesamt 40* Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.000 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. 470 MitarbeiterInnen und rund 1.330 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt hat ein eigenes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Gründung des City Campus im Herzen von Wiener Neustadt sowie die Erweiterung des Marketing & Sustainable Innovation Campus Wieselburg wesentliche Meilensteine im Ausbau des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich. Mit einem eigenen Institut für Nachhaltigkeit und der Eröffnung des Innovation Labs wurden einmal mehr bereits frühzeitig die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt.
 
*vorbehaltlich der Akkreditierung der AQ Austria