Aussendung vom 05.04.2022

Studie: FHWN erneut unter Österreichs Top-Arbeitgebern

Studie: FHWN erneut unter Österreichs Top-Arbeitgebern © FHWN

Studie: FHWN erneut unter Österreichs Top-Arbeitgebern

Zu dieser Aussendung gibt es: 1 Bild
Bereits im Vorjahr konnte sich die FH Wiener Neustadt über die Aufnahme in einen sehr erlesenen Kreis hochkarätiger Unternehmen freuen – eine von Statista, kununu und Xing erarbeitete Studie wies die FHWN als einen der 300 besten Arbeitgeber des Landes aus. Heuer konnte die Fachhochschule diesen Erfolg wiederholen.

Wiener Neustadt, 4. April 2022 – Mehr als 1.400 heimische Unternehmen standen bei der Erhebung des Hamburger Statistikunternehmens Statista und der Bewertungsplattform kununu auf dem Prüfstand. Als Mindestvoraussetzung wurde eine Mitarbeiteranzahl von mindestens 200 Personen festgelegt; außerdem mussten die Firmen einer von vorab 19 definierten Branchen zugeordnet werden können. Mehr als 200.000 Urteile aus vier Bewertungskanälen ergaben schlussendlich ein Gesamtbild, zu dem mehr als 8.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit ihren Antworten beitrugen.

Hohe Empfehlungsrate

Eine Schlüsselrolle spielte in der Auswertung vor allem eine Frage: „Würden Sie dieses Unternehmen als Arbeitgeber weiterempfehlen?“ Eine Frage, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der FH Wiener Neustadt offensichtlich sehr oft mit einem klaren „Ja“ beantwortet haben. Dank des guten Ergebnisses landete die FHWN damit zum zweiten Mal in Folge in der Liste der Top-300-Arbeitgeber Österreichs. „Wir bieten Stabilität in herausfordernden Zeiten - das scheinen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu spüren und auch wertzuschätzen“, so der Leiter der Personalabteilung an der FHWN, Axel Schneeberger.

Lob für transparente Kommunikation und Corona-Management

Sieht man sich die Bewertungen genauer an oder hört sich unter den Kolleginnen und Kollegen um, werden vor allem die offene, klare und transparente Kommunikation sowie das besonnene und durchdachte Corona-Management der letzten beiden Jahre positiv hervorgehoben. Zwei positive Beispiele, die mit Sicherheit auch zur guten Gesamtnote beigetragen haben. „Wir waren und sind stets bemüht, unsere Hochschule auch in Pandemiezeiten als Ort der Begegnung und des Dialogs aufrecht zu erhalten, ohne andererseits unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Studierenden unnötigen Gefahren auszusetzen. In Verbindung mit einer offenen, direkten und klaren Kommunikation ist uns das in den letzten beiden Jahren offensichtlich recht gut gelungen“, berichtet COO Peter Erlacher.

„trend“-Auszeichnung als Bestätigung und Motivation

Durch die gute Platzierung darf sich die FHWN nun mit dem Qualitätssiegel „trend Top-Arbeitgeber 2022“ schmücken. Eine Auszeichnung, welche die Philosophie der Hochschule ein weiteres Mal bestätigt und die Entscheidungsträger bestärkt, den eingeschlagenen Weg fortzusetzen. Auch wenn die Latte hoch liegt, soll das diesjährige Ergebnis als Ansporn für die nächsten Jahre dienen. „Wenn man zwei Mal hintereinander in so einem Ranking aufscheint, ist das wahrscheinlich kein Zufall. Jetzt wollen wir dafür Sorge tragen, dass wir auch in den kommenden Jahren Stammgast unter den Top-Arbeitgebern bleiben“, so Erlacher.

Die Fachhochschule Wiener Neustadt
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den fünf Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln, Wien und Salzburg insgesamt 47 Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.500 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. Mehr als 500 MitarbeiterInnen und rund 1.000 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt verfügt über ein eigenes, preisgekröntes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Die FHI (Fachhochschul-Immobiliengesellschaft der FHWN) realisierte in den vergangenen Jahren zahlreiche Leuchtturm-Projekte auf internationalem Top-Level, wie den Bau des Hauses der Digitalisierung am Biotech Campus Tulln, den City Campus Wiener Neustadt oder sämtliche Campuserweiterungen. Der Campus Wieselburg gilt als Hotspot für Nachhaltigkeit, Sustainable Innovation und als Zentrum für Marketing und Consumer Science. Der Biotech-Campus Tulln etabliert sich zunehmend als zentrale Anlaufstelle in Sachen Forschung, Innovation und Digitalisierung. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Eröffnung des Innovation Labs in Wiener Neustadt und die Implementierung des Instituts für Nachhaltigkeit wesentliche Meilensteine im Ausbau der FHWN sowie des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich.

fhwn.ac.at