Aussendung vom 21.03.2024

Innovation Award: Herausragende Projekte der FHWN ausgezeichnet

Innovation Award Siegerprojekte © Gerald Tschank Schulbild GmbH

Die Organisatoren des Innovation Award 2023/2024 mit allen Vertreterinnen und Vertretern der Siegerprojekte

Zu dieser Aussendung gibt es: 3 Bilder
Der Innovation Award hat am Technopol Wiener Neustadt eine langjährige Tradition. Mit der Auszeichnung von herausragenden Projekten wird die Wiener Neustädter Forschungscommunity dazu motiviert, sich mit der wirtschaftlichen Verwertbarkeit ihrer innovativen Entwicklungen und Forschungsergebnisse auseinanderzusetzen. Sechs Siegerprojekte wurden von ecoplus Prokurist Claus Zeppelzauer, accent Geschäftsführer Michael Moll, Thilo Schmalz, Technologietransfer-Manager tecnet equity, und FHWN Geschäftsführer Armin Mahr ausgezeichnet. Die Themen reichen von der Wiederverwertung von Kaffeesatz über Trainingsmodelle für Dentalchirurgie bis zu Nahrungsmitteln aus CO2 und grünem Strom.

Wiener Neustadt, 21. März 2024 - Zur Teilnahme am Innovation Award werden alljährlich innovative Personen der HTL und FH Wiener Neustadt, aus den F&E-Einrichtungen mit Sitz im TFZ Wiener Neustadt sowie Spin-off Vorhaben bei Unternehmen, die am Technopol Wiener Neustadt angesiedelt sind, eingeladen. Organisiert wird der Award von tecnet/accent, ecoplus und der FH Wiener Neustadt. Mit aktuell 17 Einreichungen ist der Innovation Award ein wichtiger Impulsgeber, um sich über eine wirtschaftliche Nutzung von Forschungsergebnissen Gedanken zu machen.

Forschungs-Hotspot
ecoplus Prokurist Claus Zeppelzauer unterstreicht die Bedeutung der Technopolstandorte: „Am Technopol Wiener Neustadt und an unseren drei weiteren Technopolstandorten in Niederösterreich funktioniert das Zusammenspiel von Forschung, Bildung, Wirtschaft und Unternehmensgründung perfekt. Mit dem Innovation Award setzen wir wichtige Impulse, um Innovationen auszulösen und eine Basis für neue Hightech-Unternehmen zu bilden. Unser ecoplus Team unterstützt und vernetzt alle relevanten Akteurinnen und Akteure und ist an der Organisation beteiligt. Mit dem Technopol Wiener Neustadt sowie dem Mechatronik-Cluster sind wir als Kategorie-Sponsoren aktiv.“


tecnet ist die erste Anlaufstelle für Forschungseinrichtungen, die Innovationen vorantreiben, und unterstützt aufstrebende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von der Entstehung einer Idee bis hin zum Eintritt in den Markt. Thilo Schmalz, Technologietransfer-Manager von tecnet equity, betont: „Es ist uns wichtig, dass junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler frühzeitig ein Verständnis für die wirtschaftliche Verwertung von Forschungsergebnissen entwickeln. Deshalb legen wir in unseren speziellen 'research-to-value next' (r2vnext) Check-ups, Workshops und Coachings besonderen Wert auf die Vielfalt der Verwertungsmöglichkeiten.“

Michael Moll, Geschäftsführer des accent Inkubators, fügt hinzu: „Als führender Hightech-Inkubator in Niederösterreich sind wir fest davon überzeugt, dass die Identifizierung potenzieller Start-up-Ideen nicht früh genug beginnen kann. Daher sind wir sehr erfreut über die erfolgreiche Etablierung des Innovation Awards.“

„Als Hochschule für angewandte Wissenschaften ist die FHWN seit nunmehr 30 Jahren Quelle von Innovationen. Unsere Mitarbeitenden, Studierenden, Absolventinnen und Absolventen beteiligen sich seit vielen Jahren am Award und haben bereits viele Preise gewonnen. In diesem Jahr werden wir das tolle Engagement aus der Hochschule mit zwei (Sonder-) Preisen würdigen und sind sehr stolz auf alle Einreichenden. Unser FHWN StartUp Center betreut viele Teams auf dem Weg zu einer möglichen Unternehmensgründung“, informiert Armin Mahr, Geschäftsführer FH Wiener Neustadt.

Die Siegerprojekte
Der Innovation Award wird durch eine Fachjury in vier Kategorien vergeben, weitere zwei Einreichungen wurden durch die Fachhochschule Wiener Neustadt ausgezeichnet. Dotiert ist der Innovation Award mit € 1.500 pro Kategorie. Die Preise wurden gestiftet von ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH, der tecnet equity NÖ Technologiebeteiligungs-Invest GmbH, accent Inkubator GmbH sowie der Fachhochschule Wiener Neustadt GmbH.

Die Preisgelder von ecoplus Mechatronik-Cluster sowie ecoplus Technopol Wiener Neustadt werden aus dem „NÖ Innovationsökosystem“ bereitgestellt, welches aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und Mitteln des Landes Niederösterreich kofinanziert wird.

Kategorie: FHWN Innovationspreis 2024
Sieger: Jan Dolinsek
Nahrungsmittel aus CO2 und grünem Strom - Der Unctix Prozess (Technologie zur Herstellung von Nahrungsmitteln aus vorhandenem CO2 und grünem Strom

Kategorie: FHWN Jubiläumspreis 2024 - 30 Jahre FHWN
Sieger: Konstantin Marlovits
Solid-Harz 3D-Druck (Entwicklung eines 3D Drucksystems zur Herstellung komplexer Bauteile aus UV Harz)

Alle weiteren Siegerprojekte gibt es hier zu finden.


Die Fachhochschule Wiener Neustadt
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den fünf Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln, Wien und Salzburg insgesamt 47 Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.500 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. Mehr als 500 MitarbeiterInnen und rund 1.000 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt verfügt über ein eigenes, preisgekröntes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Die FHI (Fachhochschul-Immobiliengesellschaft der FHWN) realisierte in den vergangenen Jahren zahlreiche Leuchtturm-Projekte auf internationalem Top-Level, wie den Bau des Hauses der Digitalisierung am Biotech Campus Tulln, den City Campus Wiener Neustadt oder sämtliche Campuserweiterungen. Der Campus Wieselburg gilt als Hotspot für Nachhaltigkeit, Sustainable Innovation und als Zentrum für Marketing und Consumer Science. Der Biotech-Campus Tulln etabliert sich zunehmend als zentrale Anlaufstelle in Sachen Forschung, Innovation und Digitalisierung. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Eröffnung des Innovation Labs in Wiener Neustadt und die Implementierung des Instituts für Nachhaltigkeit wesentliche Meilensteine im Ausbau der FHWN sowie des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich.

fhwn.ac.at

Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (3)

Innovation Award Siegerprojekte
1 243 x 828 © Gerald Tschank Schulbild GmbH
Siegerprojekt FHWN
1 243 x 828 © Gerald Tschank Schulbild GmbH
Siegerprojekt FHWN
1 243 x 828 © Gerald Tschank Schulbild GmbH


Kontakt

Michelle Steiner
Michelle Steiner, MA

PR Management
media@fhwn.ac.at