Aussendung vom 10.04.2024

StartUp: „Backmari“-Gründerinnen meistern „2 Minuten 2 Millionen“-Herausforderung

Backmari bei der PULS 4 TV-Show 2 Minuten 2 Millionen © PULS 4 (Gerry Frank)

Die zwei Gründerinnen hatten 2 Minuten Zeit, um ihr StartUp vor der Investoren-Jury zu pitchen.

Zu dieser Aussendung gibt es: 3 Bilder

Während ihres eindrucksvollen Auftritts bei der PULS 4 TV-Show "2 Minuten 2 Millionen" haben Martina Moik und Ria Lang, Absolventinnen des Masterstudiengangs Lebensmittelproduktion und Ressourcenmanagement am Campus Wieselburg der FH Wiener Neustadt, die Investoren-Jury mit ihrem StartUp „Backmari“ überzeugt. Bei der Vorstellung ihrer gluten- und weizenfreien Bio-Backmischungen, sicherten sich die Gründerinnen nicht nur eine Investition, sondern gewannen auch das notwendige Know-how eines erfahrenen Investors.


Wieselburg, 10. April 2024 – Backmari, ins Leben gerufen von zwei ambitionierten Diätologinnen, steht für eine inklusive Ernährung, die gesundheitsbewussten Menschen und Personen mit speziellen Ernährungsbedürfnissen ein einfaches und genussvolles Backerlebnis ermöglichen soll. Das StartUp bietet gluten- und weizenfreie Bio-Backmischungen an - und das gänzlich ohne Zusatzstoffe. Im Rahmen ihres Studiums nahmen Moik und Lang erfolgreich am Creative Pre-Incubator Programm (CPI), einem Gründungsprogramm in Kooperation mit dem StartUp Center der FHWN teil und entwickelten die Idee für Backmari, die seit mittlerweile zwei Jahren Realität ist. Moik und Lang betreiben seit März sogar ein eigenes Geschäftslokal in Ilz (Steiermark) sowie den Podcast „Motte & Mehlwurm“, der sich mit gluten- und weizenfreier Ernährung befasst.

Tiefkühlmarkt im Visier
Bei ihrem Auftritt in der PULS 4-Show "2 Minuten 2 Millionen" hoben die Gründerinnen die Bedeutung ihres Projekts für eine Vielzahl von Menschen hervor – allein in Österreich profitieren 1 Million Menschen von einer phasenweise glutenfreien Ernährung, z.B.: aufgrund einer Zöliakie, eines Reizdarmsyndroms oder einer Unverträglichkeit. Vier ihrer Bio-Backmischungen sind bereits am Markt erhältlich, doch nun planen Martina und Ria, ihr Angebot um tiefgekühlte Teiglinge zu erweitern. Hierfür waren sie in der TV-Show nicht nur auf der Suche nach finanzieller Unterstützung, sondern auch nach wertvollem Know-how und Branchenwissen.

Von der Idee zur TV-Präsenz
„Unsere Produkte und unser Tun vorzustellen, haben wir schon öfters gemacht, aber die Teilnahme an ‚2 Minuten 2 Millionen‘ war doch noch einmal eine ganz andere Liga“, so die Gründerinnen. Die Vorbereitung des Pitches war eine intensive Erfahrung, in der es galt, in nur zwei Minuten die Bedeutung glutenfreier Ernährung einem breiten Publikum näherzubringen – eine Herausforderung, die Moik und Lang mit Bravour meisterten.

Die Nervosität stieg, als die Gründerinnen im TV-Studio ankamen, doch ein dichtes Programm an Vorbereitungen hielt sie auf Trab. „Vom Aufbau der Requisiten über erste Interviews bis hin zu den Filmaufnahmen aus verschiedenen Perspektiven gab es so viele To-dos, dass wir kaum Zeit hatten, uns unserer Aufregung zu widmen“, berichten Moik und Lang über den Tag.

Angebot von Heinrich Prokop
Heinrich Prokop, CEO der Traismaurer Gutschermühle und einer der bekanntesten Investoren Österreichs, zeigte sich interessiert, stellte jedoch die Herausforderungen des stark umkämpften Tiefkühlmarktes zur Debatte. Trotz eines vorsichtigen Angebots von Prokop – 5.000 Euro für 10 Prozent der Anteile - erkannten Moik und Lang den Wert seiner Expertise und Netzwerke für die Weiterentwicklung ihres Unternehmens. „Sein Team bringt uns und unsere Produkte ein Stück weiter, indem Erfahrungen und Inputs zu weiteren Vertriebsmöglichkeiten, Preisverhandlungen und strategischen Partnerschaften mit uns geteilt werden“, zeigten sich die Diätologinnen durchaus positiv.

StartUp Center unterstützt
Moik und Lang profitieren außerdem von der Unterstützung durch das StartUp Center am Campus Wieselburg. Dieses Engagement unterstreicht das Commitment der Fachhochschule Wiener Neustadt, StartUps aktiv zu fördern und zeigt, wie wichtig es ist, innovative Ideen von Studierenden und Alumni nicht nur zu begrüßen, sondern sie auch entscheidend in ihrer Entwicklung voranzubringen.

Auch Thomas Wally, Leiter des StartUp Centers der FHWN, würdigt den Weg der beiden Gründerinnen: „Backmari hat nicht nur leckere Produkte, sondern trifft auch spezielle Ernährungsbedürfnisse unserer Zeit! Das Team hat bereits über die letzten Jahre und auf Basis ihres Studiums am Campus Wieselburg und auch ihrer Teilnahme am Creative Pre-Incubator-Programm an der FHWN herausragenden Enthusiasmus und Beharrlichkeit bewiesen. Die sympathischen Gründerinnen Ria und Martina zeigen, wie man mit positivem Esprit und Elan innovative Lebensmittel auf den Markt bringen kann. Wir wünschen den Gründerinnen weiter viel Erfolg, insbesondere auch bei ihrem nächsten großen Schritt in Richtung Lebensmitteleinzelhandel.“

 


Die Fachhochschule Wiener Neustadt, Campus Wieselburg
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den fünf Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln, Wien und Salzburg insgesamt 47 Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.500 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. Mehr als 500 MitarbeiterInnen und rund 1.000 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Der Campus Wieselburg versteht sich als Hotspot für Nachhaltigkeit und Sustainable Innovation sowie Marketing und Consumer Science. Mit 20 Jahren Markt- und Forschungserfahrung in den zukunftsträchtigen Bereichen Erneuerbare Energien, Kreislaufwirtschaft, Lebensmittelwissenschaften sowie Markt- und Konsumentenforschung, zählt der Campus Wieselburg zu den landesweit führenden Kompetenzzentren. Lehre und Forschung orientieren sich in allen Spezialisierungen an den Leitwerten Praxisnähe, Interdisziplinarität und Nachhaltigkeit. Mit dem neu gegründeten Institut für Nachhaltigkeit setzt der Campus Wieselburg ein weiteres Ausrufezeichen für die wegweisende Kompetenzentwicklung. Ein Ort, der Innovation, Digitalisierung & Landwirtschaft optimal vereint ist auch der Campus Francisco Josephinum in Wieselburg, wo der in Österreich einzigartige Bachelor-Studiengang Agrartechnologie & Digital Farming angeboten wird.

wieselburg.fhwn.ac.at/
Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (3)

Backmari bei der PULS 4 TV-Show 2 Minuten 2 Millionen
1 080 x 1 350 © PULS 4 (Gerry Frank)
Backmari – ausgezeichnete Backmischung für glutenfreien Brotgenuss
2 000 x 1 500 © Georg Moik
Backmari bei der PULS 4 TV-Show 2 Minuten 2 Millionen
1 080 x 1 350 © PULS 4 (Gerry Frank)


Kontakt

Michelle Steiner
Michelle Steiner, MA

PR Management
media@fhwn.ac.at