Aussendung vom 12.05.2025
Wiener Neustadt, 12. Mai 2025 – Wenn globale Lieferketten wanken, Märkte sich politisch verschieben und Künstliche Intelligenz ganze Geschäftsmodelle verändert, sind neue Strategien gefragt. Genau darüber diskutierten Führungskräfte, Expertinnen und Experten sowie Studierende bei der Business Tagung am City Campus der FH Wiener Neustadt. Unter dem Motto „Neue Märkte – Neue Strategien“ bot sie die ideale Gelegenheit, um gemeinsam Perspektiven für wirtschaftliches Handeln in einem sich rasant verändernden Umfeld zu entwickeln.
„Unsere Wirtschaft steht vor fundamentalen Herausforderungen – aber auch Chancen. Die mittlerweile dritte Business Tagung bringt Menschen zusammen, die bereit sind, neue Wege zu gehen, internationale Trends kritisch zu reflektieren und daraus handfeste Strategien abzuleiten. Besonders freut mich, dass unsere Studierenden dabei aktiv mitdiskutieren und dadurch in den Dialog mit Fachleuten aus der Praxis eintreten“, so Ralph Sichler, fachlicher Leiter der Business Tagung.
Keynotes aus Wirtschaft & Technologie
Wie Unternehmen in unsicheren Zeiten Orientierung finden können, zeigten drei Keynotes im Verlauf der Tagung – aus ganz unterschiedlichen Perspektiven. Harry Gatterer, von der Zukunftsinstitut GmbH, stellte ein systemisches Modell vor, das Unternehmen bei der strategischen Auseinandersetzung mit Zukunftsfragen unterstützen soll. Gabriel Felbermayr, Direktor des WIFO, sprach über die wachsende Bedeutung geopolitischer Interessen in der Handelspolitik, während Judith Dobretzberger von Google Austria aufzeigte, welches wirtschaftliche Potenzial generative Künstliche Intelligenz für Österreich birgt – und warum jetzt der richtige Zeitpunkt zum mutigen Handeln ist.
Impulse aus der Unternehmenspraxis
Die inhaltliche Bandbreite spiegelte sich in den Panels und Workshops wider: Diskutiert wurden etwa rechtliche Rahmenbedingungen bei internationalen Markteintritten, nachhaltige HR-Strategien, Kreislaufwirtschaft, sowie neue Ansätze im Business Development. Auch aktuelle Fragen wie „Was bedeutet die Präsidentschaft Donald Trumps für den Wirtschaftsraum Europa?“, oder die Rolle von KI in Finanz- und Prüfprozessen wurden praxisnah aufgegriffen. Impulse kamen dabei unter anderem von renommierten Unternehmen und Institutionen wie PwC Österreich, Deloitte, MediaMarkt, ÖBB Infrastruktur, Too Good To Go und KPMG.
Auch Thomas Leoni, Leiter der Fakultät Wirtschaft, zeigt sich erfreut: „Der direkte Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Wirtschaft ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Ausbildung. Die Business Tagung schafft dafür den idealen Rahmen – sie verbindet akademisches Denken mit unternehmerischer Praxis und bringt unsere Studierenden mit realen Entscheidungsträgerinnen und -trägern in Kontakt. Mein Dank gilt allen Mitwirkenden, die diesen offenen Dialog möglich machen.“
International Week als Bühne für globalen Austausch
Die Business Tagung fand als Abschluss der International Week statt, die unter dem Motto „Global Business – Navigating a World in Motion“ internationale Studierende, Lehrende und Gäste aus zahlreichen Ländern zusammenbrachte. Die gesamte Woche, an der auch rund 200 Studierende des Studiengangs ‚Business Consultancy International‘ teilnahmen und mit ihrer Präsenz zum gelungenen Austausch beitrugen, wurde vom International Office der FHWN mit Unterstützung des BCI-Studienprogramms organisiert. Insgesamt nahmen Vortragende aus elf verschiedenen Ländern und 13 Partnerhochschulen teil.
Neben interaktiven Workshops und Fachvorträgen zu Themen wie Interkulturalität, Nachhaltigkeit, Leadership, Künstliche Intelligenz, Gender Equality und globale Finanzmärkte bot die Woche auch kulturelle Programmpunkte – von regionalen Kulinarikabenden bis hin zu einem gemeinsamen Ausklang mit Blick über die Dächer Wiens.