Aussendung vom 20.08.2021

„NERD“: FHWN präsentiert App zur Trennung von Arbeit und Freizeit

„NERD“: FHWN präsentiert App zur Trennung von Arbeit und Freizeit © Envato Elements

„NERD“: FHWN präsentiert App zur Trennung von Arbeit und Freizeit

Zu dieser Aussendung gibt es: 1 Bild
Sommerzeit ist Urlaubszeit – doch gilt das wirklich für alle Menschen? Mit dem Firmenlaptop in den Urlaub und mit dem Handy auf der Sonnenliege – viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nehmen den Job mit in den Urlaub oder arbeiten regelmäßig während der Freizeit. Eine App, die an der Fachhochschule Wiener Neustadt zu Forschungszwecken entwickelt wurde, schafft Abhilfe – für einen erholsamen Urlaub und die richtige Balance zwischen Arbeits- und Freizeit.

Wiener Neustadt, 20. August 2021 – Bedingt durch den technologischen Fortschritt – digitale Endgeräte wie Handys, Tablets und Laptops, Datennetze und Remote Desktop- sowie VPN-Verbindungen – können viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nicht nur zuhause arbeiten. Auch im Urlaub wird zunehmend gearbeitet.

Das geht aus einer Studie der Fachhochschule Wiener Neustadt zur Arbeitszeiteinteilung hervor. Das Forschungsteam hat nun eine App zum einfachen Tracken der Arbeit in Urlaub und Freizeit entwickelt. Mit einem Knopfdruck auf „Start“ und „Stop“ können auch gelegentliche Arbeitstätigkeiten zwischendurch und unterwegs am Handy rasch und unkompliziert mitnotiert werden. Das Ausmaß der geleisteten Arbeit während und außerhalb der Arbeitszeit kann jederzeit übersichtlich abgerufen und über den Zeitverlauf beobachtet werden.

So gelingt es durch die Verwendung dieser App mit dem Namen „NERD“ das eigene Arbeitsverhalten zu erfassen und zu reflektieren. „Die App-Nutzerinnen und App-Nutzer nehmen die Arbeit, die sie im Urlaub leisten, viel bewusster wahr,“ erklärt die Leiterin des Forschungsprojekts, Karin Wegenstein. „So kann die Verwendung der App dazu führen, dass wir uns die Arbeit bewusster einteilen und Arbeits- und Freizeit unseren Bedürfnissen entsprechend trennen.“

Wissenschaftlich nachgewiesener Nutzen

Dass dadurch die allgemeine Arbeitszufriedenheit steigt und die Erholung im Urlaub und in der Freizeit besser gelingt, ist in wissenschaftlichen Studien belegt. Die NERD-App hat darüber hinaus den Zweck, anonymisierte Daten für die Erforschung der Arbeitszeiteinteilung und der Auswirkungen einer bewussten Zeiteinteilung an das Forschungsteam zu liefern. Dafür steht die App kostenlos und werbefrei in allen Stores zur Verfügung.

„Die Nutzung von Apps zu Forschungszwecken ist ein spannender und relativ neuer Ansatz,“ erläutert Wegenstein. „Die Daten aus der App sind verlässlicher als Daten, die mittels Umfragen erhoben werden, da sie das tatsächliche Arbeitsverhalten widerspiegeln. Sie werden uns in weiterer Folge helfen zu erforschen, wie sich das Arbeitsverhalten gegen Ende der Pandemie und am nahenden Übergang zur Normalität verändern wird.“

Das NERD-Projekt wird durch das AK Zukunftsprogramm Arbeit 4.0 der Arbeiterkammer Niederösterreich gefördert. Die Abkürzung „NERD“ steht für Nutzen, Effekte und Risiken digitaler Erreichbarkeit. Denn die Arbeit in den Urlaub mitzunehmen ist für viele Menschen eine Begleiterscheinung der Nutzung digitaler Technologien. Als es noch keine Handys und Laptops gab, war Urlaub tatsächlich noch arbeitsfrei und dadurch erholsamer. Mit „NERD“ sollen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Zukunft wieder jene „echte“ Erholung erlangen, die für die körperliche und mentale Gesundheit so wichtig ist.

Die Fachhochschule Wiener Neustadt.
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den vier Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln und Wien insgesamt 40* Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.000 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. 470 MitarbeiterInnen und rund 1.330 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt hat ein eigenes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Gründung des City Campus im Herzen von Wiener Neustadt sowie die Erweiterung des Marketing & Sustainable Innovation Campus Wieselburg wesentliche Meilensteine im Ausbau des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich. Mit einem eigenen Institut für Nachhaltigkeit und der Eröffnung des Innovation Labs wurden einmal mehr bereits frühzeitig die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt.
 
*vorbehaltlich der Akkreditierung der AQ Austria