Aussendung vom 17.07.2024

FHWN stärkt angewandte Wissenschaft mit neuem Forschungsportal

Zu dieser Aussendung gibt es: 2 Bilder

Mit der erfolgreichen Implementierung des Forschungsinformationssystems PURE hat die Fachhochschule Wiener Neustadt ihr neues Forschungsportal live geschaltet. Dieses fortschrittliche und öffentlich frei zugängliche Portal bietet vielseitige Einblicke in die Forschungslandschaft der Hochschule und präsentiert alle umfangreichen Aktivitäten ihrer Forscherinnen und Forscher. Aktuell umfasst die Plattform über 1.400 Publikationen und mehr als 92 Forschungsprojekte.


Wiener Neustadt, 17. Juli 2024 – Wer sind die Köpfe hinter den neuesten Forschungsprojekten der FHWN? Welche Themen stehen im Fokus der aktuellen Forschung? Und welche Erfolge konnten bereits erzielt werden? All diese Informationen und mehr sind jetzt auf PURE, dem neu eingerichteten Forschungsportal der FH Wiener Neustadt, abrufbar. Das Portal ermöglicht der Öffentlichkeit den freien Zugang zu aktuellen Forschungsergebnissen der Hochschule und stellt die Aktivitäten der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in übersichtlicher Form zur Verfügung.

Forschungsübersicht & intelligente Vernetzung durch KI
Das neue Forschungsportal umfasst derzeit rund 266 Profile aus fünf Fakultäten, die über 1.400 Publikationen und mehr als 92 Forschungsprojekte abbilden. Neben wissenschaftlichen Publikationen sind auch ergänzende Forschungsaktivitäten wie Vorträge, Konferenzteilnahmen und Auszeichnungen im Portal verzeichnet. Eine integrierte Künstliche Intelligenz generiert automatisch forschungsbezogene Schlagwörter, wodurch die Sichtbarkeit und Vernetzung der Forschung weiter erhöht werden. Zudem können die erfassten Daten mit externen Datenbanken wie ORCID und Scopus verknüpft werden, was die Reichweite und Relevanz der Forschungsergebnisse weiter steigert.

Nadine Szep-Lafleur, Bibliothekarin der Bibliothek im Zentrum am City Campus Wiener Neustadt und Projektleiterin von PURE, zeigt sich begeistert: "Das neue Forschungsportal stellt einen wesentlichen Fortschritt für die FH Wiener Neustadt dar. Es ermöglicht uns, die beachtlichen Forschungsleistungen unserer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einem breiten Publikum zugänglich zu machen und die Vernetzung mit nationalen und internationalen Partnern zu stärken. Die Implementierung von PURE und die damit einhergehende Nutzung von KI-Technologien revolutionieren unsere Art, Forschungsergebnisse zu präsentieren und zu teilen."

Erhöhte Sichtbarkeit & Anerkennung
Die angewandte Forschung an der FHWN liefert wertvolle und direkt nutzbare Ergebnisse für Auftraggeberinnen und Auftraggeber aus Wirtschaft und Industrie. Durch die enge Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnern wird der Forschungsstandort Wiener Neustadt weiter gestärkt und ausgebaut. Mit diesem umfangreichen und benutzerfreundlichen Forschungsportal festigt die FH Wiener Neustadt ihre Position als forschungsstarke Hochschule und bietet gleichzeitig eine wertvolle Ressource für die wissenschaftliche Community und Interessierte.

„Auch die Fachhochschule Wiener Neustadt ist nun Teil des internationalen Forschungsinformationssystems PURE. Forschende streben nach Exzellenz, sie leben davon, ihre Leistungen zu dokumentieren und für Kooperationen auffindbar zu sein. PURE erleichtert unseren Forscherinnen und Forschern ihren Arbeitsalltag in der Organisation, unterstützt sie, ihre Netzwerke zu erweitern und Ergebnisse in der Forschungs-Community, aber auch einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Als Hochschule für angewandte Wissenschaften verknüpfen wir unser Streben nach Exzellenz mit dem Anspruch, Problemlöser zu sein. Mit PURE investieren wir in unsere Sichtbarkeit als internationaler Forschungsknoten, und wir sind stolz darauf, unseren Forschenden eine so leistungsfähige Plattform bieten zu können“, erklärt FHWN-CEO Armin Mahr.

Das neue Forschungsportal der Fachhochschule Wiener Neustadt ist unter folgendem Link abrufbar: https://fis.fhwn.ac.at/




Die Fachhochschule Wiener Neustadt
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den fünf Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln, Wien und Salzburg insgesamt 47 Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.500 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. Mehr als 500 MitarbeiterInnen und rund 1.000 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt verfügt über ein eigenes, preisgekröntes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Die FHI (Fachhochschul-Immobiliengesellschaft der FHWN) realisierte in den vergangenen Jahren zahlreiche Leuchtturm-Projekte auf internationalem Top-Level, wie den Bau des Hauses der Digitalisierung am Biotech Campus Tulln, den City Campus Wiener Neustadt oder sämtliche Campuserweiterungen. Der Campus Wieselburg gilt als Hotspot für Nachhaltigkeit, Sustainable Innovation und als Zentrum für Marketing und Consumer Science. Der Biotech-Campus Tulln etabliert sich zunehmend als zentrale Anlaufstelle in Sachen Forschung, Innovation und Digitalisierung. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Eröffnung des Innovation Labs in Wiener Neustadt und die Implementierung des Instituts für Nachhaltigkeit wesentliche Meilensteine im Ausbau der FHWN sowie des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich.

fhwn.ac.at