Aussendung vom 19.06.2020

Michael Altrichter investiert in Marschpat

Michael Altrichter investiert in Marschpat © Marschpat

v.l.n.r.: Patrick Rupprecht, Michael Altrichter, Carina Eigner und Markus Wenzl

Zu dieser Aussendung gibt es: 1 Bild
Nach dem Gewinn mehrerer StartUp-Awards gelang dem Wiener Neustädter Startup „MARSCHPAT“ der nächste große Wurf: Business Angel Michael Altrichter, bekannt aus der PULS 4 – Show „2 Minuten 2 Millionen“, investiert in das innovative Unternehmen der FHWN-AbsolventInnen. Dem Durchbruch des digitalen Marschbuches steht somit nichts mehr im Wege.

Wiener Neustadt, 19. Juni 2020 – Michael Altrichter, selbst Hobbymusiker, wurde beim Startup Live Pitch Event im November 2019 der FH Wiener Neustadt auf MARSCHPAT aufmerksam: „MARSCHPAT ist mit einer Blasmusikkapelle mit digitalem Marschbuch einmarschiert, die Digitalisierung einer beliebten österreichischen Tradition stand plötzlich in Persona vor mir. Der Markt der Blasmusik ist riesig, allein im D/A/CH Raum gibt es über fünf Millionen Musiker, auch die USA und Asien sind superspannende Märkte“.

Als weiterer Business Angel wird Musikverlags- und Event-Profi Markus Tröscher das Startup unterstützen. Als Gewinner des „Startup Live Wiener Neustadt“ erhält MARSCHPAT darüber hinaus ein Investment von Pioneers Ventures II, dem Investment-Vehikel von startup300. Das Startup rund um das Gründerteam Patrick Rupprecht, Carina Eigner und Markus Wenzl hat gerade ein digitales Marschbuch, einen E-Reader für Blasmusik-Noten, auf den Markt gebracht. Mit einer Gesamtlösung aus Hard- und Software hat sich MARSCHPAT zum Ziel gesetzt, die Welt der Blasmusik zu digitalisieren.

MARSCHPAT-Gründer Patrick Rupprecht: „Es ist natürlich ein Vorteil, dass Michael auch musikalisches Know-how mitbringt. Aber viel wichtiger ist für uns sein enormes Netzwerk, das uns speziell in der spannenden Marktstartphase viel bringen wird.“

Die Fachhochschule Wiener Neustadt und ihr StartUp Center freut sich über den großen Erfolg: „Erst kürzlich freuten wir uns mit Helpsole über einen Meilenstein eines Startups, das aus Studierenden der Fachhochschule besteht, und heute feiern wir diesen großen Tag mit MARSCHPAT. Diese Erfolge zeigen, dass sich die Fachhochschule Wiener Neustadt längst als Innovationsschmiede etabliert hat. Wir sind stolz auf unsere Studierenden und Alumni“, so CEO Armin Mahr.

Die digitale Gesamtlösung für die Blasmusik

MARSCHPAT verwendet als digitales Marschbuch den PocketBook E-Reader, für den eine spezielle Software für die Anzeige und Verwaltung der Noten entwickelt wurde. Verbunden mit dem webbasierten Notenmanagement, bei der die Noten, Playlists und der gesamte Musikverein verwaltet werden kann, stellt MARSCHPAT ein digitales Gesamtsystem für die Blasmusik dar. Im Noten-Universum von MARSCHPAT sind eine Vielzahl an neuen und traditionellen Musikstücken zu finden, welche von jungen Komponisten neu arrangiert wurden, sowie von bekannten Verlegern zur Verfügung gestellt werden. Noch diesen Sommer kommen weitere Features, wie zum Beispiel die Funktion, dass der Kapellmeister ein Stück auswählen kann und es auf alle Geräte synchronisiert wird.

Auch der Niederösterreichische Blasmusikverband unterstützt das junge Team von der Fachhochschule Wiener Neustadt: Geschäftsführerin Elisabeth Haberhauer vom Niederösterreichischen Blasmusikverband konnte die Marschpats mit ihrer Kapelle testen und die Begeisterung war sehr groß. „Es ist eine vielversprechende Innovation im Bereich Digitalisierung, wir freuen uns über diesen großen Fortschritt in der Blasmusik“, so Haberhauer.

Die Fachhochschule Wiener Neustadt.
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den vier Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln und Wien insgesamt 40* Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.000 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. 470 MitarbeiterInnen und rund 1.330 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt hat ein eigenes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Gründung des City Campus im Herzen von Wiener Neustadt sowie die Erweiterung des Marketing & Sustainable Innovation Campus Wieselburg wesentliche Meilensteine im Ausbau des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich. Mit einem eigenen Institut für Nachhaltigkeit und der Eröffnung des Innovation Labs wurden einmal mehr bereits frühzeitig die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt.
 
*vorbehaltlich der Akkreditierung der AQ Austria