Aussendung vom 20.12.2021

Markenstrateginnen und -strategen der FHWN unterstützen nachhaltiges Waschmittel beim Marktstart

Markenstrateginnen und -strategen der FHWN unterstützen nachhaltiges Waschmittel beim Marktstart © FHWN

Für den Produktlaunch nachhaltiger Waschmittel-Tabs analysierten Studierende des Bachelor-Studiengangs „Business Consultancy International“ im Rahmen der Spezialisierung „International Marketing & Sales“ die Konsumtrends in fünf Ländern des CEE-Raumes und planten Kommunikationskampagnen. In einem intensiven Wettbewerb konnten sich Anett Kóczán, Dóra Luksander, Katharina Narosy, Réka Nyerges und Veronica Sclauzero mit einem ebenso professionellen wie kreativen Konzept bei der Expertenjury durchsetzen. Gemeinsam mit dem Kooperationspartner Henkel soll es nun tatsächlich umgesetzt werden.

Zu dieser Aussendung gibt es: 1 Bild
Für den Produktlaunch nachhaltiger Waschmittel-Tabs analysierten Studierende des Bachelor-Studiengangs „Business Consultancy International“ im Rahmen der Spezialisierung „International Marketing & Sales“ die Konsumtrends in fünf Ländern des CEE-Raumes und planten Kommunikationskampagnen. In einem intensiven Wettbewerb konnten sich Anett Kóczán, Dóra Luksander, Katharina Narosy, Réka Nyerges und Veronica Sclauzero mit einem ebenso professionellen wie kreativen Konzept bei der Expertenjury durchsetzen. Gemeinsam mit dem Kooperationspartner Henkel soll es nun tatsächlich umgesetzt werden.

Wiener Neustadt, 20. Dezember 2021 – Eine große Auswahl, aber nur wenige Unterscheidungsmerkmale – beim Waschmittelkauf sind Kunden oft überfordert. Strategische Marktentscheidungen müssen deshalb an die jeweiligen Konsumtrends einer Region anknüpfen, damit ein Produkt erfolgreich sein kann. Das gilt insbesondere für brandaktuelle Themen wie Nachhaltigkeit und Müllvermeidung. Im Zuge des Kurses „Strategic Brand Management“ unter der Leitung von Tatjana Kwasny vom Institut für Marketing & Sales konnten Studierende ihr erworbenes Wissen nun für ein besonders nachhaltiges Produkt einer bekannten Marke einsetzen.

„Für mich war es eine einzigartige Erfahrung, für eine so bekannte Marke wie ´Persil´ den Markteintritt der ´Eco Power Bars´ zu planen. Konsumtrends sind sehr unterschiedlich, jedes Land hat seine eigenen! Diese zu erkennen, die Herausforderungen und Chancen des Markteintritts richtig einzuordnen und darauf aufbauend Ideen für einen adäquaten Produktlaunch sowie eine optimale Kommunikationskampagne zu entwickeln, war eine enorm bereichernde Erfahrung für mich. Für diese Möglichkeit möchte ich mich bei Persil und vor allem bei der Fachhochschule Wiener Neustadt bedanken “, strahlt Teilnehmer Fabian Pointinger.

Entwicklungs-Hotspot für künftige Markt-Profis

Die FH Wiener Neustadt bildet mit ihrer österreichweit einzigartigen Konzentration an Studiengängen in den Bereichen Unternehmensberatung, Marketing und Innovationsmanagement die Marken-Profis der Zukunft aus. Namhafte Unternehmen wie „Henkel CEE“ sind deshalb bereits langjährige Kooperationspartner. Für den geplanten Marktstart seiner Produktneuheit holte sich der internationale Konzern deshalb auch in diesem Jahr frische Ideen von FHWN-Studierenden und besetzte die Jury mit seinen top Brand-Expertinnen und -Experten.

„Die langjährige Kooperation mit der FHWN ist uns immer ein ganz besonderes Vergnügen. Die Studierenden begeistern mit einem hohen Level an Motivation, kreativen Ideen und einem guten Zahlenverständnis – dies war auch dieses Jahr sowohl bei den Mentoring-Sessions als auch Endpräsentationen klar ersichtlich. Dieses Semester haben wir uns für ein Business Case entschieden, welches zwei unserer Key-Values widerspiegelt: Nachhaltigkeit & Innovation", so Nariné Balmanian, Employer Branding Spezialistin bei Henkel CEE.

Think Big – einzigartige internationale Herausforderungen

Erfolgreich ist, wer auf die individuellen Bedürfnisse der Konsumenten eingeht. In jedem Land unterliegen diese ganz eigenen Trends und haben unterschiedliche Voraussetzungen. Passend zum Projektschwerpunkt „Nachhaltigkeit im Konsumgüterbereich“ setzten sich die Studierenden der FHWN mit fünf Zielländern des CEE-Raums – Polen, Tschechien, Serbien, Rumänien und der Ukraine – intensiv auseinander, unterzogen den dortigen Markt einer profunden Analyse und versuchten die jeweils vorherrschenden Konsumbedürfnisse zu verstehen.

„Unsere Studierenden durften schon mehrfach an spannenden Case Studies mit unserem langjährigen Kooperationspartner Henkel arbeiten. Für die Vermarktung des aktuellen, umweltfreundlichen Waschmittels analysierten die Studierenden heuer sogar die Konsumbedürfnisse fremder Länder und schätzten das jeweilige Marktpotential evidenzbasiert ein, um den Launch des Produktes optimal planen zu können. Diese Aufgabenstellung hat sie zu wahren Höchstleistungen motiviert“, freut sich Kursleiterin Tatjana Kwasny.

Der Einsatz für das Produkt lohnt sich allemal – die Persil Eco Power Bars sparen 97% Plastik ein, ihre Verpackung ist mit dem Altpapier recyclebar und der Schutzfilm um die Tabs ist biologisch abbaubar.

Die Fachhochschule Wiener Neustadt
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den fünf Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln, Wien und Salzburg insgesamt 47 Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.500 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. Mehr als 500 MitarbeiterInnen und rund 1.000 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt verfügt über ein eigenes, preisgekröntes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Die FHI (Fachhochschul-Immobiliengesellschaft der FHWN) realisierte in den vergangenen Jahren zahlreiche Leuchtturm-Projekte auf internationalem Top-Level, wie den Bau des Hauses der Digitalisierung am Biotech Campus Tulln, den City Campus Wiener Neustadt oder sämtliche Campuserweiterungen. Der Campus Wieselburg gilt als Hotspot für Nachhaltigkeit, Sustainable Innovation und als Zentrum für Marketing und Consumer Science. Der Biotech-Campus Tulln etabliert sich zunehmend als zentrale Anlaufstelle in Sachen Forschung, Innovation und Digitalisierung. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Eröffnung des Innovation Labs in Wiener Neustadt und die Implementierung des Instituts für Nachhaltigkeit wesentliche Meilensteine im Ausbau der FHWN sowie des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich.

fhwn.ac.at

Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

Markenstrateginnen und -strategen der FHWN unterstützen nachhaltiges Waschmittel beim Marktstart
1 568 x 880 © FHWN