Aussendung vom 04.11.2020

„Literatur im Zentrum“: Erster Teil des Bibliotheks-Festivals wandert in den Digitalbereich, andere Hälfte wird in den Frühling verschoben

„Literatur im Zentrum“: Erster Teil des Bibliotheks-Festivals wandert in den Digitalbereich, andere Hälfte wird in den Frühling verschoben © Envato Elements

„Literatur im Zentrum“: Erster Teil des Bibliotheks-Festivals wandert in den Digitalbereich, andere Hälfte wird in den Frühling verschoben

Zu dieser Aussendung gibt es: 1 Bild
Unter dem Motto "Literatur im Zentrum" hätte die Hochschul- und Stadtbibliothek Wiener Neustadts am 9. November ihr Literaturfestival gestartet – um die Erwartungen der Literatur-Freunde trotz des neuerlichen Lockdowns nicht enttäuschen zu müssen, wandert das Festival nun zum Teil ins Internet. Ein Teil der Lesungen wird ohne Publikum in der Bibliothek im Zentrum aufgezeichnet und ist ab 16. November auf dem Youtube-Kanal der Bibliothek verfügbar. Der andere Teil der Veranstaltungen wird im kommenden Frühling als Freiluftveranstaltung im stimmungsvollen Klosterinnenhof des City Campus mit Publikum nachgeholt.

Wiener Neustadt, 4. November 2020 – Im Zentrum des kulturell vielseitigen Programms steht trotz des „Transfers“ in den digitalen Bereich die vielfältige lokale Literaturszene Wiener Neustadts und Umgebung. Die Lesungen der überwiegend lokalen Autorinnen und Autoren, die in der Woche zwischen 9. und 13. November ohne Publikum aufgezeichnet werden, können in der Woche danach von Interessentinnen und Interessenten online unter https://bibliothekimzentrum.home.blog/ abgerufen werden. So kommen all jene, die das Festival gerne besucht hätten, bequem von zu Hause aus und zeitunabhängig in den Genuss der Vorträge und Lesungen. Ein Teil der Veranstaltungen wandert hingegen als Präsenzveranstaltung in die warme Jahreszeit und soll den malerischen Klosterinnenhof des City Campus mit Publikum beleben.

„Trotz Corona bieten wir der Bevölkerung einen zweifachen Kulturgenuss: zeitgleich zum geplanten Festival gibt es Lesungen im Online-Format, und im Frühling planen wir Freiluftlesungen in unserem schönen Klosterinnenhof“, erklärt Bibliotheksleiterin Marion Götz.

Buntes Programm für Familien und Bücherwürmer

Inhaltlich spannt das digitale Programm einen Bogen über Lesungen, speziell von Autorinnen und Autoren, die einen Wiener Neustadt-Bezug haben bis zum mehrsprachigen Vorlesen für Kinder. Es ist für alle Altersstufen und Interessen etwas dabei.

„Das Digitalisieren von Veranstaltungen ist mit der Hightech-Ausstattung des City Campus natürlich einfach umsetzbar, trotzdem wünschen wir uns für unsere Besucherinnen und Besucher auch atmosphärische Lesungen „in echt“. Unsere Headlinerin, die Kabarettistin Nadja Maleh, sowie andere Autorinnen und Autoren, die nicht unmittelbar aus der Region kommen, laden wir daher für den Frühling zu Open Air-Lesungen ein. Es ist also ein „Literaturfestival reloaded“ in der warmen Jahreszeit geplant“, so Götz.

Die Fachhochschule Wiener Neustadt.
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den vier Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln und Wien insgesamt 40* Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.000 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. 470 MitarbeiterInnen und rund 1.330 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt hat ein eigenes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Gründung des City Campus im Herzen von Wiener Neustadt sowie die Erweiterung des Marketing & Sustainable Innovation Campus Wieselburg wesentliche Meilensteine im Ausbau des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich. Mit einem eigenen Institut für Nachhaltigkeit und der Eröffnung des Innovation Labs wurden einmal mehr bereits frühzeitig die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt.
 
*vorbehaltlich der Akkreditierung der AQ Austria


Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

„Literatur im Zentrum“: Erster Teil des Bibliotheks-Festivals wandert in den Digitalbereich, andere Hälfte wird in den Frühling verschoben
5 760 x 3 840 © Envato Elements