Aussendung vom 17.05.2022

Kongress zeigt: Neue FHWN-Studiengänge voll im Trend

RECON 2022 © Sabine Klimpt Lichtblick KG

Die “RECON 2022”, die gerne als „Klassentreffen für Finanz-, Rechnungswesen & Controlling“ bezeichnet wird, beweist, dass die brandneuen Masterstudiengänge „Controlling & Business Intelligence“ und „Audit & Steuerberatung“ der Fachhochschule Wiener Neustadt hoch im Kurs von Unternehmen stehen.

Zu dieser Aussendung gibt es: 3 Bilder
Die “RECON 2022”, die gerne als „Klassentreffen für Finanz-, Rechnungswesen & Controlling“ bezeichnet wird, beweist, dass die brandneuen Masterstudiengänge „Controlling & Business Intelligence“ und „Audit & Steuerberatung“ der Fachhochschule Wiener Neustadt hoch im Kurs von Unternehmen stehen. Vor allem der praxisnahe Ansatz, innovative Lehrmethoden und die zahlreichen Unternehmens-Kooperationen wurden von den Expertinnen und Experten gelobt.

Wiener Neustadt, 17. Mai 2022 – Die beiden Master-Programme „Controlling & Business Intelligence“ und „Audit & Steuerberatung“ verkörpern das Herzstück der Wirtschaftsberatung und Unternehmensführung. Dabei waren Vertreterinnen und Vertreter vieler namhafter Unternehmen sowie die Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer an der Entwicklung dieser, voll im Trend liegenden Programme, beteiligt.

Auf dem Kongress wurden top-aktuelle Studieninhalte, wie IT-Audit und Audit Analytics, der Einsatz künstlicher Intelligenz im Rechnungswesen und der Weg zu Controlling 4.0 diskutiert. Zudem referierten Expertinnen und Experten auf der RECON über das Kompetenzprofil der Controllerinnen und Controller der Zukunft. „Durch den verstärkten Einsatz von künstlicher Intelligenz im Controlling rücken Datenkompetenzen in das Zentrum des Kompetenzprofils“, erklärt Ars Docendi-Preisträgerin Karin Wegenstein, die den Studiengang „Controlling & Business Intelligence“ leiten wird.

Nachhaltigkeit: Green-Controlling fester Bestandteil des Studiums

„Wir haben unsere Studiengänge mit einem geschärften Blick in die Zukunft entwickelt. Die Programminhalte der RECON bestätigen, dass wir die wichtigsten Zukunftsthemen in den Fachgebieten Controlling, Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung in unseren neuen Studiengängen aufgreifen“, unterstreicht Wegenstein den Wert der neuen Programme.

Ergänzend zu den Digitalisierungsthemen bildete auch das Thema Nachhaltigkeitsreporting einen Programmschwerpunkt beim Kongress. Da demnächst eine Regulierung seitens der EU zu europäischen Nachhaltigkeits-Reporting-Standards erwartet wird, durften entsprechende Impulsvorträge und Workshops dazu nicht fehlen. Auch hier lässt sich eine Parallele zum neuen Studienangebot finden, denn auch zum sogenannten Green Controlling wird es innerhalb des Curriculums eine Lehrveranstaltung geben.

Von den Besten lernen

Die beiden Master-Studiengänge werden in enger Kooperation mit renommierten nationalen und internationalen Expertinnen und Experten realisiert. Alle fachspezifischen Inhalte werden dabei vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung und Globalisierung beleuchtet, sowie greifbar und praxisnah vermittelt. Abgerundet wird der Praxisbezug mit Leadership-Skills, welche die Studierenden ideal auf eine Führungs- bzw. Beratungstätigkeit in ihrem Spezialgebiet vorbereiten.

Neben den beiden genannten Studiengängen starten im September 2022 mit „Immobilienmanagement“, „Strategisches Marketing & Kampagnenmanagement“ und „Personal, Organisation & Strategie“ drei weitere neue Master-Programme der Fakultät Wirtschaft.

Hier finden Sie das gesamte Studienangebot der Fachhochschule Wiener Neustadt auf einen Blick: fhwn.ac.at/studienangebot

Die Fachhochschule Wiener Neustadt
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den fünf Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln, Wien und Salzburg insgesamt 47 Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.500 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. Mehr als 500 MitarbeiterInnen und rund 1.000 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt verfügt über ein eigenes, preisgekröntes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Die FHI (Fachhochschul-Immobiliengesellschaft der FHWN) realisierte in den vergangenen Jahren zahlreiche Leuchtturm-Projekte auf internationalem Top-Level, wie den Bau des Hauses der Digitalisierung am Biotech Campus Tulln, den City Campus Wiener Neustadt oder sämtliche Campuserweiterungen. Der Campus Wieselburg gilt als Hotspot für Nachhaltigkeit, Sustainable Innovation und als Zentrum für Marketing und Consumer Science. Der Biotech-Campus Tulln etabliert sich zunehmend als zentrale Anlaufstelle in Sachen Forschung, Innovation und Digitalisierung. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Eröffnung des Innovation Labs in Wiener Neustadt und die Implementierung des Instituts für Nachhaltigkeit wesentliche Meilensteine im Ausbau der FHWN sowie des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich.

fhwn.ac.at

Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (3)

RECON 2022
4 724 x 3 150 © Sabine Klimpt Lichtblick KG
Recon_0081
4 724 x 3 150 © Sabine Klimpt Lichtblick KG
Wegenstein
500 x 500 © FHWN