Aussendung vom 20.03.2019

High Potentials schließen Exzellenzprogramm der FHWN ab

High Potentials schließen Exzellenzprogramm © FHWN

Die AbsolventInnen des diesjährigen Exzellenzprogramms

Zu dieser Aussendung gibt es: 1 Bild
Die Top-Studierenden von heute sind die Führungskräfte von morgen. Damit diese gut gerüstet ins Arbeitsleben starten können, hat die FH Wiener Neustadt das Exzellenzprogramm ins Leben gerufen. Ziel des Programms ist es, die größten Talente in ihrer persönlichen Leadership Kompetenzentwicklung zu unterstützen und ihre Stärken weiter zu entwickeln. Im März ging für die TeilnehmerInnen des heurigen Exzellenzprogramms eine spannende Reise zu Ende.

Wiener Neustadt, 20. März 2019 – „Das Exzellenzprogramm umfasst eine Vielzahl an zusätzlichen Bildungs- und Networking-Möglichkeiten, die das Potential dieser Studierenden frühzeitig aufgreifen, weiterentwickeln und schließlich entfalten. Denn für die Bewältigung künftiger Herausforderungen bedarf es der besten Köpfe des Landes und diese werden an der FH Wiener Neustadt ausgebildet und gefördert“, so Geschäftsführer Mag.(FH), Mag.iur. Peter Erlacher.
 
Für das Weiterbildungsprogramm auf Top-Niveau, das sich derzeit an alle Master-Studierenden der Fakultät Wirtschaft richtet, werden aus allen Bewerbungen jährlich 20-24 Top-Studierende ausgewählt, um am Leadership Exzellenzprogramm teilzunehmen. Nachdem die AbsolventInnen diese Hürde übersprungen hatten, durften sie sich auf ein dreiteiliges Programm freuen: Nach einem Kick-Off-Event in den Sofiensälen in Wien und verschiedenen Workshops zu ausgewählten Führungsthemen bildete ein Zwei-Tages Intensiv-Workshop im Rothschildschloss Reichenau den krönenden Abschluss des Programms, dessen Kosten für die TeilnehmerInnen zur Gänze von der FH Wiener Neustadt getragen wurden.
 
Der zweitägige Workshop im wundervollen Ambiente des Rothschildschloss zu Reichenau an der Rax war die dritte und zugleich letzte Veranstaltung des diesjährigen Programms. Das Motto: Führungskompetenzen entwickeln und erweitern, von Erfahrungen namhafter ExpertInnen profitieren, sich mit Gleich- oder auch Anders-Gesinnten austauschen und reflektiert die eigenen Perspektiven erweitern. Top-ReferentInnen aus Wirtschaft, Verwaltung, Kultur und Sport arbeiteten hier in Kleingruppen mit den Studierenden, um gezielt Leadership-Themen zu bearbeiten. 
 
Einer der Höhepunkte war das abendliche Galadinner mit einer Keynote von Dr. Sophie Karmasin zum Thema „Identity 2.0“, wo sie – abgeleitet aus zahlreichen empirischen Studien – darüber referierte, welche großen Entwicklungen zu beobachten sind, was diese Entwicklungen für uns als Gesellschaft aber auch für Unternehmen bedeuten und warum es daher wichtig ist, der jungen Generation besonderes Augenmerk zu schenken. 
 
Zum Abschluss des Programms wurden den Studierenden direkt in Reichenau ihre Zertifikate überreicht, bevor man den gemeinsamen Weg gemütlich ausklingen ließ. Das durchwegs positive Feedback von Studierenden und ReferentInnen bestätigt den hohen Stellenwert des Exzellenzprogramms, das sich langsam aber sicher zu einem Fixpunkt im breiten Angebot der FH Wiener Neustadt entwickelt hat.
 

Die Fachhochschule Wiener Neustadt.
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den vier Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln und Wien insgesamt 40* Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.000 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. 470 MitarbeiterInnen und rund 1.330 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt hat ein eigenes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Gründung des City Campus im Herzen von Wiener Neustadt sowie die Erweiterung des Marketing & Sustainable Innovation Campus Wieselburg wesentliche Meilensteine im Ausbau des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich. Mit einem eigenen Institut für Nachhaltigkeit und der Eröffnung des Innovation Labs wurden einmal mehr bereits frühzeitig die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt.
 
*vorbehaltlich der Akkreditierung der AQ Austria