Aussendung vom 28.02.2022

Geschichte, Mode & Konzerne: Start in den Nachhaltigkeitsmonat in der Bibliothek im Zentrum

Geschichte, Mode & Konzerne: Start in den Nachhaltigkeitsmonat in der Bibliothek im Zentrum © FHWN

v.l.n.r.: Marion Götz, Fred Luks, Nunu Kaller, Rainhard Herok, Lisa Muhr

Zu dieser Aussendung gibt es: 1 Bild
Ob Konsum, Reisen oder Ernährung – jeder und jede Einzelne kann zum Umweltschutz nachhaltig beitragen. Zum Auftakt des Nachhaltigkeitsmonats März an der FH Wiener Neustadt stehen vor allem die Geschichte der Nachhaltigkeit, die Abläufe in der Mode-Industrie und das Vorgehen großer Konzerne im Mittelpunkt von Lesungen, Podiumsdiskussionen und Vorträgen.

Wiener Neustadt, 28. Februar 2022 – Möchte man sich einem Thema intensiv annähern, lohnt sich zunächst ein Blick in die Vergangenheit – genau das machen „Bibliothek im Zentrum“-Leiterin Marion Götz und der Leiter der Stabsstelle Nachhaltigkeit an der FHWN, Fred Luks am 2. März ab 19 Uhr. Die beiden präsentieren in kurzweiliger Doppelconference die wichtigsten Bücher unterschiedlicher Epochen zum Thema Nachhaltigkeit und zeigen mit ihrem augenzwinkernden Rückblick auch, dass das Thema kein Trend der heutigen Zeit ist, sondern die Menschen auch in früheren Ären bereits beschäftigt hat.

„Bibliotheken sind eigentlich Vorreiter für nachhaltiges Denken, denn: Das Ausleihen von Büchern und damit das oftmalige Benutzen ein- und desselben Gegenstandes durch verschiedene Menschen ist heute mit dem Sharing-Trend ein wichtiges Element der Nachhaltigkeit. In unseren Nachhaltigkeitswochen möchte die Bibliothek im Zentrum einen bunten Reigen aller möglichen Aspekte dieses großen Themas in teils wissenschaftlicher, immer informativer und oft unterhaltsamer Form darstellen“, so Götz.

Konzerne im Mittelpunkt: Zuerst an den großen Schrauben drehen?

Am Donnerstag, den 3. März gibt es ab 17 Uhr für Interessierte die Möglichkeit, in einem Workshop mit Karolin Karpati vom Umweltbildungszentrum „Kultur.GUT.Natur“ der Frage nachzugehen, wie sich unser Konsum auf die Umwelt auswirkt und gemeinsam Möglichkeiten zu erarbeiten, den persönlichen Einkauf nachhaltiger zu gestalten.

Zum Abschluss der ersten Woche des Nachhaltigkeitsmonats liest Veronika Bohrn Mena am 4. März ab 19 Uhr aus ihrem Buch „Konzerne an die Kette!“. Darin nimmt sie vor allem die Umweltzerstörung ins Visier, die in Lebensmitteln, Kleidung oder Smartphones steckt. Wie es dazu kommen kann und was man dagegen tun kann, hat die Autorin gemeinsam mit ihrem Mann Sebastian Bohrn Mena beschrieben. Die beiden nehmen die Textil-, Lebensmittel- und Rohstoffindustrie unter die Lupe, lassen Betroffene der Ausbeutung zu Wort kommen und zeichnen den damit verbundenen Umfang der Umweltzerstörung nach.

9. März: Umweltkiller Mode?

Auf den Bereich Mode konzentrieren sich am 9. März ab 19 Uhr die bekannte Aktivistin und Konsumkritikerin Nunu Kaller und Lisa Muhr vom Institut für Nachhaltigkeit an der FHWN. In einem von Reinhard Herok moderierten Gespräch zum Thema „Umweltkiller Mode“ wird über die Rahmenbedingungen für die Fair Fashion im Kontext der Österreichischen Kreislaufwirtschaft und die Frage, welchen Herausforderungen sich nachhaltige Fashionlabels aktuell stellen müssen, diskutiert.

Die Fachhochschule Wiener Neustadt
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den fünf Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln, Wien und Salzburg insgesamt 47 Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.500 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. Mehr als 500 MitarbeiterInnen und rund 1.000 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt verfügt über ein eigenes, preisgekröntes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Die FHI (Fachhochschul-Immobiliengesellschaft der FHWN) realisierte in den vergangenen Jahren zahlreiche Leuchtturm-Projekte auf internationalem Top-Level, wie den Bau des Hauses der Digitalisierung am Biotech Campus Tulln, den City Campus Wiener Neustadt oder sämtliche Campuserweiterungen. Der Campus Wieselburg gilt als Hotspot für Nachhaltigkeit, Sustainable Innovation und als Zentrum für Marketing und Consumer Science. Der Biotech-Campus Tulln etabliert sich zunehmend als zentrale Anlaufstelle in Sachen Forschung, Innovation und Digitalisierung. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Eröffnung des Innovation Labs in Wiener Neustadt und die Implementierung des Instituts für Nachhaltigkeit wesentliche Meilensteine im Ausbau der FHWN sowie des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich.

fhwn.ac.at