Aussendung vom 22.11.2019

„Fuckup Night“ am City Campus der Fachhochschule Wiener Neustadt

fuck up nights © iStock/Fuckup Night

„Fuckup Night“ am City Campus der Fachhochschule Wiener Neustadt

Zu dieser Aussendung gibt es: 1 Bild
Erfolgreiche Erfindungen gleichen sich – aber jeder Misserfolg erzählt seine eigene Geschichte. Und da nicht jede Gründung, Unternehmen oder auch Projekt auf Anhieb erfolgreich ist, kommen am 3. Dezember drei besonders spannende und inspirierende SpeakerInnen an den City Campus der Fachhochschule Wiener Neustadt und erzählen im Rahmen der „Fuckup Night“ von ihrem Scheitern und den daraus gezogenen Lehren.

Wiener Neustadt, 25. November 2019 – In mehr als 300 Städten wurden sogenannte „Fuckup Nights“ bereits erfolgreich durchgeführt – UnternehmerInnen erzählen, warum ihre Geschäftsideen gescheitert sind und was sie aus dieser persönlichen Niederlage lernen konnten. Mutige MacherInnen enttabuisieren dadurch nicht nur das Scheitern an sich, sondern teilen auch wertvolle Erfahrungen mit der Community und verhindern so auch möglicherweise, dass andere Menschen ihre eigenen Fehler wiederholen.

Das StartUp Center der Fachhochschule Wiener Neustadt holt nun das erfolgreiche Format auch erstmals nach Niederösterreich - der City Campus dient dabei als würdige Location. Leiter Mag. Dr. Thomas Wally CFA ist davon überzeugt, dass es für junge GründerInnen wichtig ist, sich auch mit dem Thema Scheitern aktiv auseinanderzusetzen: „Fehler zu machen und daraus zu lernen ist ein essentieller Teil des menschlichen und des erfolgreichen unternehmerischen Handelns! Wir laden GründerInnen, Startups und alle Interessierten nun auch erstmals in Niederösterreich ein, um sich mit diesem wichtigen Thema auseinanderzusetzen – damit in Zukunft Fehler und Scheitern kein Stigma mehr bedeuten muss.“

Inspirierende Geschichten des Scheiterns

Erstmalig vom Entrpreneur und Failure Enthusiast Dejan Stojanovic nach Österreich geholt, präsentieren die „Fuckup Nights“ Personen mit inspirierenden Geschichten von sensationellen Geschäftsideen, die aus privaten, politischen oder anders gearteten Gründen am Weg an die Spitze plötzlich und abrupt in die Bedeutungslosigkeit abgestürzt sind. Die Speaker umreißen ihren Werdegang und den ihres Unternehmens dabei kurz und knapp in ca. zehnminütigen Präsentationen und beantworten danach alle Fragen des Publikums dazu.

Neben spannenden Geschichten und wertvollen Lektionen wartet auf die TeilnehmerInnen die Möglichkeit zu entspanntem Networking mit UnternehmerInnen, Studierenden und Startup-GründerInnen. Der Eintritt ist frei, allerdings ist eine Anmeldung im Vorfeld notwendig. Einlass am City Campus ist ab 17:30 Uhr.

Unter folgendem Link können sich Interessierte für die „Fuckup Night“ am 3. Dezember anmelden: Anmeldung

Die Fachhochschule Wiener Neustadt.
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den vier Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln und Wien insgesamt 40* Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.000 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. 470 MitarbeiterInnen und rund 1.330 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt hat ein eigenes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Gründung des City Campus im Herzen von Wiener Neustadt sowie die Erweiterung des Marketing & Sustainable Innovation Campus Wieselburg wesentliche Meilensteine im Ausbau des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich. Mit einem eigenen Institut für Nachhaltigkeit und der Eröffnung des Innovation Labs wurden einmal mehr bereits frühzeitig die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt.
 
*vorbehaltlich der Akkreditierung der AQ Austria