Aussendung vom 23.05.2022

FHWN und Christoph Badelt wollen „Wandel gestalten“

Fred Luks © FHWN

Am 30. Mai wird Fred Luks, Leiter der Stabsstelle Nachhaltigkeit der FHWN, durch den Abend moderieren.

Zu dieser Aussendung gibt es: 3 Bilder
Wie können wir erfolgreich wirtschaften, und dabei gleichzeitig die Umwelt schützen? Der Vortrag „Nachhaltig wirtschaften“ von Christoph Badelt befasst sich mit der ökonomischen, sozialen und ökologischen Dimension des Wandels hin zum nachhaltigen Wirtschaften. Im Anschluss werden renommierte Expertinnen und Experten darüber diskutieren, wie dieser Wandel gelingen kann und betrachten Chancen und Risiken aus unterschiedlichen Blickwinkeln.  Die Reihe „Wandel gestalten“ wird am 30. Mai am City Campus der Fachhochschule Wiener Neustadt (FHWN) fortgesetzt.

Neustadt, 23. Mai 2022 – "Nachhaltiges Wirtschaften ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Ich freue mich auf die Veranstaltung und die Diskussion zur Transformation der Wirtschaft in Richtung Zukunftsfähigkeit", so Christoph Badelt, Präsident des Fiskalrates. Heute wandelt sich nachhaltiges Wirtschaften immer häufiger von einem bloßen Bekenntnis zur tatsächlich gelebten Praxis. Vor diesem Hintergrund sollen am Abend des 30. Mai die verschiedenen Dimensionen der Transformation zur Nachhaltigkeit erörtert werden.

Echter Wandel braucht vollen Einsatz

FHWN-CEO Armin Mahr zeigte sich erfreut über das große Interesse an der Veranstaltungsreihe: „Wir als Hochschule vermitteln Expertise im nachhaltigen Wirtschaften. In vielen Fachbereichen ist dieses Thema bereits fester Bestandteil des Studiums – Kompetenz, die es unseren Absolventinnen und Absolventen ermöglicht, wirtschaftlichen Erfolg mit nachhaltigen Entwicklungen in ihrem beruflichen Umfeld zu verbinden. Schon das Auftaktevent der Reihe ‘Wandel gestalten‘, das sich mit nachhaltiger Produktion und Kreislaufwirtschaft beschäftigt hat, war ein Publikumsmagnet. Mit der Nachfolgeveranstaltung zum nachhaltigen Wirtschaften am City Campus setzt die Hochschule nahtlos fort und lädt Interessierte ein, sich mit namhaften Fachleuten auszutauschen und zu vernetzen. Wandel betrifft uns nicht nur, wir können ihn auch alle mitgestalten.“

Im Anschluss an Christoph Badelts Keynote diskutieren Hildegard Aichberger, Vorständin der oekostrom AG, Monika Auer, Generalsekretärin der ÖGUT und Thomas Leoni, Fakultätsleiter Wirtschaft an der FHWN, wie der Wandel zum nachhaltigen Wirtschaften gelingen kann.

Spannung und Inspiration

Bei dem Event werden unterschiedlichste Perspektiven dieser Transformation beleuchtet und aufgezeigt, wo die wirtschaftlichen Chancen und Risiken liegen, wenn Ziele wie Klimaneutralität, Energiesicherheit und Lieferkettenverantwortung angestrebt werden.

„Ich freue mich sehr, dass wir auch für die zweite Ausgabe von „Wandel gestalten“ herausragende Fachleute gewinnen konnten. Sowohl die Keynote, als auch die Diskussion lassen höchst spannende und inspirierende Beiträge zu einem zentralen Nachhaltigkeitsthema erwarten“, so Fred Luks, Leiter der Stabsstelle Nachhaltigkeit der FHWN, der durch den Abend moderieren wird.


Die Reihe wird im Herbst fortgesetzt. Weitere Infos unter fhwn.ac.at/events/

Die Fachhochschule Wiener Neustadt
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den fünf Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln, Wien und Salzburg insgesamt 47 Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.500 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. Mehr als 500 MitarbeiterInnen und rund 1.000 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt verfügt über ein eigenes, preisgekröntes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Die FHI (Fachhochschul-Immobiliengesellschaft der FHWN) realisierte in den vergangenen Jahren zahlreiche Leuchtturm-Projekte auf internationalem Top-Level, wie den Bau des Hauses der Digitalisierung am Biotech Campus Tulln, den City Campus Wiener Neustadt oder sämtliche Campuserweiterungen. Der Campus Wieselburg gilt als Hotspot für Nachhaltigkeit, Sustainable Innovation und als Zentrum für Marketing und Consumer Science. Der Biotech-Campus Tulln etabliert sich zunehmend als zentrale Anlaufstelle in Sachen Forschung, Innovation und Digitalisierung. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Eröffnung des Innovation Labs in Wiener Neustadt und die Implementierung des Instituts für Nachhaltigkeit wesentliche Meilensteine im Ausbau der FHWN sowie des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich.

fhwn.ac.at

Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (3)

Fred Luks
6 192 x 4 128 © FHWN
Nachhaltigkeit Event News
1 600 x 1 280 © FHWN
FHWN City Campus
4 252 x 2 835 © FHWN