Aussendung vom 25.06.2021

FHWN-Teams räumen bei riz up GENIUS Ideen- und Gründerpreis ab

FHWN-Teams räumen bei riz up GENIUS Ideen- und Gründerpreis ab © cainacadie.com

Das siegreiche Team rund um Carsten Scharlemann (2.v.l) mit Landesrat Jochen Danninger (ganz rechts)

Zu dieser Aussendung gibt es: 1 Bild
Heute bereits Lösungen für die Herausforderungen von morgen finden – einige der Teams, die mit Unterstützung des StartUp Centers der FH Wiener Neustadt ein eigenes Unternehmen gründen, haben sich genau dieser Philosophie verschrieben. Beim riz up GENIUS Ideen- und Gründerpreis werden die innovativsten und vielversprechendsten Projekte ausgezeichnet. Vier Jungunternehmen, die aus dem StartUp Center der FHWN stammen, wurden heuer nominiert, zwei davon durften sich schlussendlich über den Preis freuen.

Wiener Neustadt, 25. Juni 2021 – Bereits zum 20. Mal machte sich die Gründeragentur des Landes Niederösterreich auf die Suche nach den besten Ideen und modernsten Neugründungen – mit großem Erfolg: Aus mehr als 100 Projekten bestand jener Pool, aus dem die finalen Nominierungen ausgewählt werden mussten. In Wiener Neustadt durfte man sich bereits nach der Nominierung freuen – die Start-ups Ikonity, SmartPD, wesports und R-Space schafften es auf die Shortlist.

„Vier Nominierungen zeigen, dass unsere Studierenden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor innovativen Ideen sprühen. Der Gründergeist, der in Wiener Neustadt vorherrscht und den wir im StartUp Center fördern wollen, hat sich in den letzten Jahren hervorragend entwickelt“, freut sich der Leiter des StartUp Centers an der FHWN, Thomas Wally.

Bronze für wesports, R-Space als großer Sieger

Während sich die Teams von Ikonity und Smart PD über eine Nominierung freuen konnten, wurden die anderen beiden Unternehmen mit Preisen ausgezeichnet. Das Team von „wesports“ erreichte in der Kategorie „Genial digital“ den dritten Platz, der mit 2.000 Euro dotiert ist. „wesports“ bietet eine Online-Plattform, die Sportvereinen und Verbänden die Digitalisierung erleichtern soll. So kann ein wirtschaftlicher digitaler Regelkreis rund um den Sportalltag etabliert werden.

„Ich bin sehr froh darüber, dass wir es bei so kompetitiven Mitbewerbern aufs Podium geschafft haben. Ein sehr guter Erfolg in meiner noch so kurzen Laufbahn als Geschäftsführer. Es zeigt das Potenzial unserer Geschäftsidee und motiviert uns umso mehr, die Digitalisierung im Sport voranzutreiben in den nächsten Wochen und Monaten“, sagt der geschäftsführende Gesellschafter von wesports, Sebastian Kunc.

Zum großen Gewinner des Abends avancierte das „R-Space“-Team rund um Carsten Scharlemann. Nachdem Scharlemann als Studiengangsleiter im Studiengang Aerospace Engineering bereits erfolgreiche Projekte wie PEGAUS oder CLIMB begleitete, erweitert er nun mit „R-Space“ das Thema CubeSats am Standort Wiener Neustadt.. Das Unternehmen entwickelt Satelliten, die es anderen Firmen ermöglichen sollen, in einer einfachen und sehr schnellen Weise Technologien im Weltraum zu testen.

„Der Service, den R-Space anbietet, erlaubt es Firmen, ihre Technologien schnell und unkompliziert im Weltraum zu testen. Nur so können diese Firmen in dem New-Space Zeitalter konkurrenzfähig bleiben und ihr Innovationspotential voll ausnutzen“, bekräftigt der Gründer und CEO von R-Space, Carsten Scharlemann.

Ein solcher Test, auch In-Orbit-Demonstration (IOD) genannt, ist essentiell um ein Weltraumprodukt erfolgreich auf den Markt zu bringen. Die Idee überzeugte die Jury und machte das Team zum Sieger in der Kategorie „Geniale Start-ups“.

Die Fachhochschule Wiener Neustadt.
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den vier Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln und Wien insgesamt 40* Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.000 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. 470 MitarbeiterInnen und rund 1.330 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt hat ein eigenes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Gründung des City Campus im Herzen von Wiener Neustadt sowie die Erweiterung des Marketing & Sustainable Innovation Campus Wieselburg wesentliche Meilensteine im Ausbau des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich. Mit einem eigenen Institut für Nachhaltigkeit und der Eröffnung des Innovation Labs wurden einmal mehr bereits frühzeitig die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt.
 
*vorbehaltlich der Akkreditierung der AQ Austria