FH Wiener Neustadt | Media Center
Media Center
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Presseaussendungen
    • Corporate
    • Wirtschaft
    • Technik
    • Gesundheit
    • Sport
    • Sicherheit
    • Campus 1 Wiener Neustadt
    • City Campus Wiener Neustadt
    • Campus Wieselburg
    • Campus Francisco Josephinum Wieselburg
    • Biotech Campus Tulln
    • FOTEC
  • Downloads
    • Presseunterlagen
    • Logos & Grafik
    • Videos
    • Fotos
    • Podcasts
    • Infomaterial
  • Über uns
    • FH Wiener Neustadt
  • Kontakt

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Media Center. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot rund um die FH Wiener Neustadt nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von der Fachhochschule Wiener Neustadt GmbH, Johannes Gutenberg-Straße 3, 2700 Wiener Neustadt, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text- und Bildmaterial für Ihre Berichterstattung über die FH Wiener Neustadt zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf presse.fhwn.ac.at. Der Zugriff auf das FH Wiener Neustadt Media Center sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte haben ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und der Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Media Center haben Sie Zugang auf unsere Presseinformationen und den Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Media Centers sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch JournalistInnen und PressemitarbeiterInnen freigegeben.

Nutzungsrecht und Nutzungszweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichungen in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlichkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt, vorgenommen wird. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellenden Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Media Center begrenzt bzw. räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Die Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe an Dritte und/oder Vervielfältigung der Inhalte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt, Inhalte als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Media Center gezeigten Inhalte, wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen, beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien – außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit – keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte sowie für den Zugang zum oder die Funktionsfähigkeit des Media Centers.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte, aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Media Center bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlicht. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wiener Neustadt.

Belegexemplar

Sollten Sie auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von der Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift oder einen Link per E-Mail zukommen lassen:

Fachhochschule Wiener Neustadt GmbH
Johannes Gutenberg-Straße 3
2700 Wiener Neustadt

Kontakt:
Nicole Renauer, MA
Public Relations
+43 (0) 2622 | 89 084-129
nicole.renauer@fhwn.ac.at

Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung. Gerne stellen wir Ihnen auch den Kontakt zu unseren ExpertInnen aus den Bereichen Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit für vertiefende Recherche bzw. ExpertInnen-Interviews her.

  • Presseaussendungen /
  • Sport
  • Text
  • Bilder
Aussendung vom 25.04.2022

FHWN-Studie: Bergauf sprintet es sich besser

FHWN-Studie: Bergauf sprintet es sich besser
FHWN-Studie: Bergauf sprintet es sich besser © Envato Elements

FHWN-Studie: Bergauf sprintet es sich besser

Zu dieser Aussendung gibt es: 2 Bilder
Ob „Bergkönig“ oder „Sprinter“ – im Radsport sind Profis nicht einfach Profis. Während die Einen auf kurze Distanzen unschlagbar sind, klettern die Anderen scheinbar mühelos die steilsten Steigungen hinauf. An der Fakultät Sport der FHWN haben sich Forscher im Rahmen einer Studie angesehen, in welchen Situationen die Leistungsfähigkeit von Athletinnen und Athleten stärker ausgeprägt ist – mit teilweise überraschenden Ergebnissen.

Wiener Neustadt, 25. April 2022 – Jeder Sportinteressierte hat es schon einmal im Fernsehen miterlebt, wie die Profis bei großen Rennen der Tour de France oder des Giro d´Italia steile Anstiege meistern oder bei Sprintrennen neue Höchstgeschwindigkeiten erreichen. Hinter diesen unfassbaren Leistungen steckt nicht nur jahrelanges Training, sondern auch pure Wissenschaft.

Für den Rennerfolg bei Radrennen, aber auch im Trainingsprozess spielt die Kenntnis der eigenen Leistungsfähigkeit eine entscheidende Rolle. Daher ist es für den Sportler wichtig zu wissen, welche Leistung über einen gewissen Zeitraum bergauf oder in der Ebene erbracht werden kann. An der Fachhochschule Wiener Neustadt hat man sich daher den Einfluss der Geländeneigung im Radsport auf die Dauerleistungsgrenze, die sogenannte „Critical Power“, sowie die kurzzeitig verfügbare „anaerobe Leistungsfähigkeit“, angesehen.

Belastungsdauer entscheidend

Insgesamt 13 Ausdauersportler haben einen Radtest, bestehend aus drei Zeitfahrbelastungen zwischen einer und zehn Minuten, im Feld bei einer Steigung von etwa einem Prozent und noch einmal mit einer Steigung von etwa zehn Prozent durchgeführt.

„Wir konnten zeigen, dass die Geländeneigung keinen systematischen Einfluss auf die Dauerleistungsgrenze hat, während die „anaerobe Leistungsfähigkeit“ bei einer Geländeneigung von etwa zehn Prozent systematisch erhöht war“, berichtet Forschungsleiter Alfred Nimmerichter. Die Leistungsfähigkeit scheint also über kurze Strecken (~1min) am Berg tatsächlich höher als in der Ebene zu sein. Bei längeren Belastungen zeigten sich unter den Studienteilnehmern große individuelle Unterschiede. „Über eine kurze Zeitspanne liegt dem menschlichen Körper die Steigung zur Leistungsmaximierung also besser. Bei längerer Dauer kristallisiert sich dann heraus, wer Spezialist für Flachstücke oder Anstiege ist“, erklärt Nimmerichter.

Wertvolle Rückschlüsse für die Trainingsplanung

Solcherlei Ergebnisse lassen aber nicht nur Schlussfolgerungen zum allgemeinen Leistungsvermögen zu, sondern erleichtern auch die Trainingsplanung. „Bisher vertraten viele Trainer die Meinung, dass die Leistungsfähigkeit bergauf (immer) höher ist als in der Ebene. Unsere Ergebnisse bestätigen das zwar, wenn wir über kürzere Zeiträume sprechen, über die Langdistanz ist das Bild komplexer und individuell unterschiedlich“, so Nimmerichter.

In Trainingsphasen, in denen vermehrt in der Ebene oder am Berg trainiert wird, sollte die Leistungsfähigkeit spezifisch bestimmt werden – nur dann kann garantiert werden, dass die Sportlerinnen und Sportler auch in den richtigen Trainingsbereichen trainieren, und dass Wettkampfvorgaben eingehalten werden können.

Die Erkenntnisse können von Sportlerinnen und Sportlern in die gezielte Vorbereitung für ein Rennen integriert werden – wenn es beispielsweise darum geht, in einer bestimmten Rennphase eine kurze Steigung kräfteschonend zu meistern und dabei im Idealfall sogar Vorsprung gegenüber anderen herauszufahren. Veröffentlicht wurde die Studie bereits im renommierten Magazin „International Journal of Sports Medicine“.

Die Fachhochschule Wiener Neustadt
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den fünf Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln, Wien und Salzburg insgesamt 44* Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.500 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. Mehr als 500 MitarbeiterInnen und rund 1.300 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt verfügt über ein eigenes, preisgekröntes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Die FHI (Fachhochschul-Immobiliengesellschaft der FHWN) realisiert aktuell den Bau des Hauses der Digitalisierung am Biotech Campus Tulln und ermöglicht es darüber hinaus, neue Infrastrukturprojekte - wie den City Campus Wiener Neustadt oder sämtliche Campuserweiterungen - auf internationalem Top-Level zu planen und umzusetzen. Der Campus Wieselburg gilt als Hotspot für Nachhaltigkeit, Sustainable Innovation und als Zentrum für Marketing und Consumer Science. Der Biotech-Campus Tulln etabliert sich zunehmend als zentrale Anlaufstelle in Sachen Forschung, Innovation und Digitalisierung. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Eröffnung des Innovation Labs in Wiener Neustadt und die Implementierung des Instituts für Nachhaltigkeit wesentliche Meilensteine im Ausbau der FHWN sowie des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich.

*vorbehaltlich der Akkreditierung der AQ Austria

fhwn.ac.at

Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

FHWN-Studie: Bergauf sprintet es sich besser
FHWN-Studie: Bergauf sprintet es sich besser
4 966 x 3 311 © Envato Elements
Dateigröße: 2,8 MB | .jpg
| | Alle Größen
FHWN-Studie: Bergauf sprintet es sich besser
FHWN-Studie: Bergauf sprintet es sich besser

FHWN-Studie: Bergauf sprintet es sich besser

© Envato Elements
FHWN-Studie: Bergauf sprintet es sich besser
FHWN-Studie: Bergauf sprintet es sich besser
6 000 x 4 000 © FHWN
Dateigröße: 4,7 MB | .jpg
| | Alle Größen
FHWN-Studie: Bergauf sprintet es sich besser
FHWN-Studie: Bergauf sprintet es sich besser

Alfred Nimmerichter

© FHWN

Zum Thema

  • 06.03.2023
    Maximilian Senft: Von der (Fachhoch-)Schul- auf die Trainerbank
  • 27.02.2023
    Bambus, Pasta, Edelstahl: FHWN-Studentin erforscht die Trinkhalme der Zukunft
  • 06.02.2023
    FHWN bestrahlt Weltraum-Equipment am MedAustron
  • 23.01.2023
    Die neue Arbeitsrealität: FHWN erarbeitet Leitfaden für prominente Unternehmen
  • 28.11.2022
    Der Verlust der Selbstkontrolle beim Freiwurf: Auszeichnung für FHWN-Studentin
  • 10.11.2022
    „Strom to go“: FHWN erarbeitet Konzepte zur Fernnutzung des eigenen Stroms
  • 12.10.2022
    Sim Racing Lab: Die (virtuelle) Motorsport-Welt kommt nach Wiener Neustadt
  • 03.10.2022
    Projekt Trogon: Mit Spannung erwarteter Jungfernflug gelungen!
  • 14.06.2022
    FHWN-Alumni präsentieren Spektroskopie-Erfolge beim Junganalytiker*innen Forum
  • 13.06.2022
    Der Gravitation auf der Spur: FHWN entwickelt Quantensensoren für die Westentasche

  • Service
  • Plaintext - Pressetext (3144 Zeichen)
  • Seite drucken
  • Link mailen

Kontakt

Mag. Johannes Dosek | Sidebar

Mag. Johannes Dosek

Public Relations
+43 5 04 21 1 -125
media@fhwn.ac.at

FHWN-Studie: Bergauf sprintet es sich besser

FHWN-Studie: Bergauf sprintet es sich besser (. jpg )

FHWN-Studie: Bergauf sprintet es sich besser

© Envato Elements
Maße Größe
4966 x 3311 2,8 MB
1200 x 801 316,5 KB
600 x 401 113,2 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
FHWN-Studie: Bergauf sprintet es sich besser
FHWN-Studie: Bergauf sprintet es sich besser
4,7 MB .jpg © FHWN
Fachhochschule Wiener Neustadt GmbH
Johannes Gutenberg-Straße 3
A-2700 Wiener Neustadt
media@fhwn.ac.at
fhwn.ac.at

Folgen Sie uns auf:

Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum