Aussendung vom 16.12.2016

FH Wiener Neustadt kooperiert mit Theresianischer Militärakademie

20161216 PA FHWN kooperiert mit Theresianischer Militärakademie © FH Wiener Neustadt

v.l.n.r.: Brigadier Mag. Karl Pronhagl, Kommandant der Theresianischen Militärakademie; Mag. (FH), Mag. iur. Peter Erlacher, Geschäftsführer der FH Wiener Neustadt

Zu dieser Aussendung gibt es: 1 Bild
Innovationen in den Bereichen Lehre, Forschung und Entwicklung entstehen oftmals aus wissenschaftlichen Kooperationen. Deshalb haben die FH Wiener Neustadt und die Theresianische Militärakademie auch beschlossen, künftig noch enger zusammenzuarbeiten und von dem Know-how und den Erfahrungen des jeweilig anderen zu profitieren.

Wiener Neustadt, 16. Dezember 2016 – Auf aktuelle Frage- und spezifische Problemstellungen können einzelne Forschungsdisziplinen alleine oft keine Antworten finden. Hier ist eine flächenübergreifende Zusammenarbeit notwendig. Aus diesem Grund unterzeichneten heute der Geschäftsführer der FH Wiener Neustadt, Mag. (FH), Mag. iur. Peter Erlacher, und der Kommandant der Theresianischen Militärakademie, Brigadier Mag. Karl Pronhagl, eine Kooperationsvereinbarung zur gegenseitigen Unterstützung und Zusammenarbeit.

„Es freut mich sehr, dass die bereits gute Zusammenarbeit mit der Theresianischen Militärakademie nun weiter ausgebaut wird und wir auch auf wissenschaftlicher Ebene künftig noch stärker kooperieren werden“, so Mag. (FH), Mag. iur. Peter Erlacher, Geschäftsführer der FH Wiener Neustadt.

Schon seit geraumer Zeit arbeiten die beiden Wiener Neustädter Bildungseinrichtungen zusammen: So wurden gemeinsame Lehrveranstaltungen, einschließlich der Austausch von Lehrenden, durchgeführt und Bereiche der Hochschulverwaltung gemeinsam genutzt. Die zukünftige Kooperation soll sich auf die Bereiche der Lehre, Forschung und Entwicklung sowie der allgemeinen Hochschulverwaltung und Hochschulentwicklung konzentrieren, wobei die Sicherheitsthematik im Fokus stehen wird.

„Kooperationen mit Hochschuleinrichtungen bringen Vorteile für alle Beteiligten. Auf einer breiten Kompetenzbasis können wissenschaftlich relevante Themenbereiche erschlossen werden“, so Brigadier Mag. Karl Pronhagl, Kommandant der Theresianischen Militärakademie.

Beide Wiener Neustädter Institutionen haben es sich zum Ziel gesetzt, gefragte Persönlichkeiten und SpezialistInnen der jeweiligen Fachgebiete hervorzubringen, um so einen wichtigen Beitrag für die Weiterentwicklung der Wissenschaft, der Gesellschaft und des Staates zu leisten. Dabei trägt ein gemeinsames Verständnis von Sicherheit als ein umfassendes Gemeingut unserer Gesellschaft wesentlich dazu bei. Diese Kooperation und Vernetzung der FH Wiener Neustadt mit der Theresianischen Militärakademie wird von allen Beteiligten als ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Zukunft gesehen.

Die Fachhochschule Wiener Neustadt.
1994 als erste Fachhochschule Österreichs gegründet, zählt die FH Wiener Neustadt zu den Top-Fachhochschulen des Landes. Aktuell absolvieren an den vier Standorten der FH in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln und Wien rund 3.600 Studierende ein Bachelor- oder Master-Studium. Seit der Gründung haben über 10.000 Studierende eine akademische Ausbildung abgeschlossen. Es werden aktuell 34 Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit angeboten. 350 MitarbeiterInnen und rund 1.330 ReferentInnen sorgen für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen und effizienten Lehrbetrieb. Seit Herbst 2016 wird der Master-Studiengang „Entrepreneurship & Applied Management“ angeboten und ab Herbst 2017 im Master-Programm: E-Commerce – das Studium für erfolgreiche Online-Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen. Die FH Wiener Neustadt hat ein eigenes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 95 Partnerhochschulen weltweit. Darüber hinaus ist die FH Wiener Neustadt Österreichs Nr. 1 FH bei praxisnaher Ausbildung. Das bestätigt die Universum Talent Research 2015, bei der die FH Wiener Neustadt von Studierenden zur FH mit der besten „Employability“ – also der Fähigkeit, das Erlernte direkt im Job anzuwenden – gewählt wurde. 80% der hier Studierenden sind mit der FH (sehr) zufrieden – der österreichische Durchschnittswert liegt laut Universum Talent Survey 2016 bei 73%. Außerdem würden sich 95% der Studierenden wieder für die FH Wiener Neustadt entscheiden.

fhwn.ac.at