Aussendung vom 25.07.2019

FH Wiener Neustadt für innovatives Mobilitätskonzept ausgezeichnet

FH Wiener Neustadt für innovatives Mobilitätskonzept ausgezeichnet © FHWN

v.l.n.r.: Mag. (FH), Mag.iur. Peter Erlacher (COO der FH Wiener Neustadt), Prof. (FH) Mag. Gabriele J. Bodenmüller (Projektleiterin Mobilitätskonzept) und Ing. Christian Seidl BSc, MSc (Leiter Facility Management der FHWN) mit der "klimaaktiv"-Urkunde

Zu dieser Aussendung gibt es: 1 Bild
Der neue City Campus der FH Wiener Neustadt im Herzen der Stadt wird nicht nur den Studierenden der Fakultät Wirtschaft eine neue akademische Heimat bieten, sondern auch zu einem nachhaltigen FH-Alltag beitragen. Dank eines Mobilitätskonzepts wird so der Ausstoß von mehreren Tonnen CO2 vermieden. Jetzt wurde das Konzept vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) ausgezeichnet.

Wiener Neustadt, 25. Juli 2019 – Bei der Planung des neuen City Campus der FH Wiener Neustadt wurde das Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu einem zentralen Anliegen. Ein Mobilitätskonzept, das die Wege von Studierenden, MitarbeiterInnen, externen Lehrbeauftragten und Gästen zur FH bzw. von der FH nach Hause neugestalten soll, wurde jetzt im Rahmen der Klimaschutzinitiative „klimaaktiv mobil“ ausgezeichnet. Das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus würdigt damit die zahlreichen Maßnahmen, die die FH Wiener Neustadt an ihrem neuen Standort setzt, um das Klima zu schützen.
 
„Noch bevor unser neuer City Campus eröffnet wurde, erhält er schon seine erste Auszeichnung. Es freut uns sehr, dass unsere Bemühungen zum Schutz der Umwelt registriert und honoriert werden. Mit dem neuen Konzept sparen wir eine Menge Autokilometer ein“, so Mag. (FH), Mag.iur. Peter Erlacher, COO der FH Wiener Neustadt.
 
Zahlreiche Maßnahmen und Anbindung an Knotenpunkte
 
Das Augenmerk liegt im prämierten Konzept primär darauf, die Anreise zum City Campus für die Studierenden, Angestellten und Vortragenden der FH Wiener Neustadt, aber auch die zwischen den FH-Standorten notwendige Mobilität bestmöglich zu gewährleisten. Weiters gilt es auch die Anbindung der neuen Maßnahmen an bestehende Verkehrsknotenpunkte (wie Bahnhöfe und Bushaltestellen) herzustellen und, wenn sinnvoll, die Einbindung bestehender Mobilitätsangebote zu forcieren, um für eine bessere Auslastung dieser zu sorgen und Synergieeffekte zu erzielen.
 
Die Umsetzung des Konzepts umfasst zahlreiche Maßnahmen, welche die Umwelt schonen und gleichzeitig einen Umstieg vom Auto auf den öffentlichen Verkehr und die aktive Mobilität (Fahrrad, Gehen) fördern sollen. Insgesamt können durch die Maßnahmen drei Millionen PKW-Kilometer vermieden und durch öffentlichen Verkehr, Rad oder das zu Fuß gehen ersetzt werden. Es ist daher mit einer jährlichen Einsparung von rund 512 Tonnen CO2 zu rechnen.
 
„klimaaktiv mobil“ – die Klimaschutzinitiative des BMNT
 
„klimaaktiv mobil“ ist die Klimaschutzinitiative des BMNT im Verkehrsbereich. Im Mittelpunkt steht die Förderung umweltfreundlicher und gesundheitsfördernder Mobilität. So werden etwa klimaschonendes Mobilitätsmanagement, alternative Antriebe (z. B. Elektromobilität), erneuerbare Energie im Verkehrsbereich, Rad-und Fußverkehr und innovative öffentliche Verkehrsangebote forciert.
 
Die geplanten Maßnahmen des Mobilitätskonzepts für den City Campus der FHWN im Überblick:
 
- Errichtung von rund 200 Radabstellplätzen
- Überdachte Radabstellplätze
- Berücksichtigung eines Diebstahlschutzes (für einen Teil der Abstellplätze)
- Schaffung von Umkleide- und Duschmöglichkeiten bzw. Errichtung von Spinden für Radzubehör (Helm, Regenschutz, etc.)
- Bereitstellung von Wartungsinstrumenten vor Ort wie Pumpen und Werkzeug für kleinere Reparaturen
- Berücksichtigung der E-Mobilität (Leerverrohrungen vorhanden)
- Errichtung von Nextbike-Stationen (mind. 12 Räder vor Ort)
- Schaffung von versperrbaren e-Scooter-Abstellplätzen (ca. 20)
 

Die Fachhochschule Wiener Neustadt.
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den vier Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln und Wien insgesamt 40* Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.000 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. 470 MitarbeiterInnen und rund 1.330 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt hat ein eigenes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Gründung des City Campus im Herzen von Wiener Neustadt sowie die Erweiterung des Marketing & Sustainable Innovation Campus Wieselburg wesentliche Meilensteine im Ausbau des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich. Mit einem eigenen Institut für Nachhaltigkeit und der Eröffnung des Innovation Labs wurden einmal mehr bereits frühzeitig die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt.
 
*vorbehaltlich der Akkreditierung der AQ Austria


Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

FH Wiener Neustadt für innovatives Mobilitätskonzept ausgezeichnet
6 000 x 4 000 © FHWN