Aussendung vom 13.10.2021

Erasmus Days: Der Weg zum unvergesslichen Auslandssemester

Zu dieser Aussendung gibt es: 5 Bilder
Neue Sprache, neue Kultur, neue Perspektiven: Die Fachhochschule Wiener Neustadt bietet Studierenden und wissenschaftlichem Personal ein breites Spektrum an internationalen Austauschprogrammen und fördert damit Persönlichkeiten mit multikultureller Erfahrung. Bei den Erasmus-Days von 14.-16. Oktober können sich Interessierte über die zahlreichen großartigen Destinationen und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren – und Erfahrungsberichte von heimgekehrten Erasmus-Studierenden hören.

Wiener Neustadt, 13. Oktober 2021 – „Auf den Punkt gebracht: Dublin war genau die richtige Wahl für mich! Die Stadt ist ein absoluter Magnet für heimische und internationale Studierende. Sie ist sehr multikulturell geprägt und es fällt leicht Kontakte zu knüpfen. Innerhalb kürzester Zeit konnte ich bereits einige wunderschöne Momente erleben: Von lustigen Abenden in Pubs über Ausflüge zu Irlands einzigartiger Küste bis hin zu einem Open-Air-Konzert in Belfast – und es gibt noch so viel mehr zu entdecken“, schwärmt Nina Lettner von ihrem Aufenthalt in Irlands Hauptstadt.

Ermöglicht wird die Reise über das „Erasmus+“-Programm der FHWN, die für ihre Auslandsreisenden einen Großteil der Kommunikation und Koordination übernimmt. Aktuell verbringen 43 Studierende der Hochschule ein Semester im Ausland, gleichzeitig beherbergt diese 44 Gaststudierende.

Perspektivenvielfalt und persönliche Reife

Im Zentrum steht dabei nicht nur der Austausch von Personen, sondern vor allem auch von Kulturen, Perspektiven und völkerverbindenden Erlebnissen. Für viele ist das ein wichtiger Entwicklungsschritt im Rahmen ihrer Ausbildung, aber auch auf ihrem persönlichen Lebensweg. Internationale Studiengänge wie Business Consultancy International haben ein Auslandssemester deshalb fest in ihrem Studienplan verankert.

„Besonders für junge Menschen ist es nach über einem Jahr der Corona-Pandemie wichtig, sich persönlich zu treffen und internationale Erfahrungen zu sammeln. Die Ausbildung erreicht mit einem Erasmus-Aufenthalt ein höheres Niveau, weil sie Schlüsselqualifikationen wie die Spracherfahrung und interkulturelle Bildung sowie das persönliche Wachstum fördert. Es ist immer wieder aufs Neue faszinierend, wie schnell Studierende der FH Wiener Neustadt im Ausland zu reifen Persönlichkeiten heranwachsen“, so Bettina Lichtenwörther, Leiterin des International Office. Dieses informiert über Voraussetzungen und Reisebedingungen und unterstützt bei allen Vorgängen, von der Beantragung bis zur Rückkehr.

Den Studierenden wird damit ein einmaliges Erlebnis ermöglicht, wie Nina Lettner weiß: „Für mich stand schon zu Beginn fest, dass ich diese Chance ergreifen möchte. Es ist sehr bereichernd, in einem fremden Land zu leben und dabei in eine Kultur einzutauchen – man bekommt dadurch einen völlig anderen Blickwinkel und neue Einsichten.“

Erasmus-Days: Bereit für das Abenteuer?

Ein besonderes Service bietet die FHWN zwischen 14. und 16. Oktober an. Die „Erasmus Days“ stehen ganz im Zeichen des internationalen Studiums. Am City Campus und am Campus 1 in Wiener Neustadt können sich Interessierte bei Info-Ständen beraten lassen, darüber hinaus widmet sich das Erasmus-Team in dieser Zeit auch intensiv allen Anfragen via E-Mail und Telefon. All jene, die sich ein erlebnisnahes Bild ihrer Wunschdestination machen möchten, können dies mit der Lektüre der Erfahrungsberichte ehemaliger Erasmus-Studierender unter fhwn.ac.at/international/outgoings/gruesse-aus-dem-ausland tun.

Die Fachhochschule Wiener Neustadt
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den fünf Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln, Wien und Salzburg insgesamt 47 Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.500 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. Mehr als 500 MitarbeiterInnen und rund 1.000 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt verfügt über ein eigenes, preisgekröntes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Die FHI (Fachhochschul-Immobiliengesellschaft der FHWN) realisierte in den vergangenen Jahren zahlreiche Leuchtturm-Projekte auf internationalem Top-Level, wie den Bau des Hauses der Digitalisierung am Biotech Campus Tulln, den City Campus Wiener Neustadt oder sämtliche Campuserweiterungen. Der Campus Wieselburg gilt als Hotspot für Nachhaltigkeit, Sustainable Innovation und als Zentrum für Marketing und Consumer Science. Der Biotech-Campus Tulln etabliert sich zunehmend als zentrale Anlaufstelle in Sachen Forschung, Innovation und Digitalisierung. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Eröffnung des Innovation Labs in Wiener Neustadt und die Implementierung des Instituts für Nachhaltigkeit wesentliche Meilensteine im Ausbau der FHWN sowie des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich.

fhwn.ac.at

Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (5)

Erasmus Days: Der Weg zum unvergesslichen Auslandssemester
3 000 x 2 000 © Nina Lettner
Erasmus Days: Der Weg zum unvergesslichen Auslandssemester
4 032 x 3 024 © Veronica Sclauzero
Erasmus Days: Der Weg zum unvergesslichen Auslandssemester
4 000 x 3 000 © Nina Lettner
Erasmus Days: Der Weg zum unvergesslichen Auslandssemester
4 032 x 3 024 © Veronica Sclauzero
Erasmus Days: Der Weg zum unvergesslichen Auslandssemester
3 024 x 4 032 © Antonia Sophie Rois