Aussendung vom 10.02.2023

Enorme Unterschiede im Gesundheitssystem! Besuch aus Übersee gibt Einblicke

Gruppenbild-Bearbeitet © FHWN

Auch heuer freuten sich die Studierenden des Bachelor-Studiengangs Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege an der FH Wiener Neustadt über Besuch aus den USA

Zu dieser Aussendung gibt es: 4 Bilder
Auch heuer freuten sich die Studierenden des Bachelor-Studiengangs Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege an der FH Wiener Neustadt über Besuch aus den USA: Im Jänner waren einige Studierende der Drake-University (Iowa) zum internationalen Austausch, dem gegenseitigen Kennenlernen der Bildungs- und Gesundheitssysteme, dem Vergleich von beruflichen Kompetenzen und dem Lernen voneinander zu Gast. Bei dem Vergleich fiel auf, dass es nicht nur enorme Unterschiede in der Ausbildung zwischen Österreich und den USA gibt, auch die Lösung sozialer Probleme gestaltet sich dort viel schwieriger als hierzulande.

Wiener Neustadt, 13. Februar – „Wir können uns sehr glücklich über das österreichische Gesundheitssystem schätzen“, lautet eine der Erkenntnisse, die Maria Schweighofer, Leiterin des Bachelor-Studiengang Allgemeine Gesundheits- & Krankenpflege an der FHWN, und die Studierenden des Studiengangs gewinnen konnten. Im Rahmen des sogenannten J-Terms besuchten Studierende der amerikanischen Drake University die FHWN und konnten sich mit den dort Studierenden austauschen. In den USA ist es Tradition, dass Studierendengruppen privater Universitäten im Januar (daher der Begriff „J-Term“) Universitäten im Ausland besuchen. Heuer stand mit der „Poverty Simulation“ auch ein Planspiel auf dem Programm, das reale Einblicke in die sozialen Probleme von Menschen gab.

Österreichisches System beindruckt

Wie auch im Vorjahr fand während der Antrittsvorlesung ein reger Wissensaustausch zum Thema Gesundheits-/Sozial- und Bildungssysteme in den USA und Österreich statt. Die Gäste aus den USA zeigten sich dabei vor allem von den in Österreich vorhandenen Sozialleistungen beeindruckt. Im Bildungsbereich waren die Drake-Studierenden vor allem davon positiv überrascht, dass der Staat den größten Teil des Bildungssystems trägt, hochwertige Bildung angeboten wird und auch Studienwechsel möglich und leistbar sind. Studierende in den USA wechseln selten die Studienrichtung. Es ist schlichtweg zu teuer. Zum Vergleich: Ein Bachelor-Abschluss im Gesundheitsbereich kostet dort knapp 200.000 US-Dollar.

Themengleiche Inhalte werden an der FH Wiener Neustadt und der Drake University recht ähnlich vermittelt, so Schweighofer. „Sie arbeiten etwas mehr mit Planspielen als wir und haben auch eines davon mitgebracht. In der Poverty Simulation mussten die Studierenden in die Rolle einer alleinerziehenden Mutter schlüpfen, die mit zwei schulpflichtigen Kindern, zwei Jobs und mit geringem Einkommen und ohne soziales Netz das Leben organisieren muss“, erklärt die Studiengangsleiterin.

Plötzlich arm

Im Rahmen der Simulation mussten die Studierenden einen Monat mit sehr geringen Mitteln auskommen und nach Lösungen suchen, wenn z.B. das Auto kaputt wird oder ein Kind erkrankt. Dabei wurden den Studierenden die teilweise enormen Unterschiede zwischen den Gesundheitssystemen beider Länder verdeutlicht. „In den USA sind Arztkosten oft mit hohen Selbstbehalten verbunden. Da stellt sich häufig die Frage, ob man mit dem Kind zum Arzt geht oder nicht“, erklärt Schweighofer. Die Studierenden mussten sich außerdem überlegen: Wohin mit dem Kind, wenn man arbeiten muss? Geht sich dann der Schulausflug für das andere Kind noch aus? Wie geht man damit um, wenn nicht? Wo kann man Unterstützung finden und anfordern?

Durch das interessante Planspiel und die gemeinsame Bearbeitung konnten die Studierenden einen sehr realen Einblick in die sozialen Probleme von Menschen bekommen, die weniger gut situiert sind. „Zwar sind die Problematiken für Betroffene in den USA schwieriger zu lösen als in Österreich - die Sorgen sind aber durchaus vergleichbar“, meint Schweighofer.


Reanimations-Wettbewerb

Während des zweiwöchigen Besuchs lernten und übten die Studierenden außerdem gemeinsam das Erheben wichtiger Vitalparameter und das korrekte Anwenden von Wiederbelebungsmaßnahmen. Das Gelernte wurde dann im Rahmen eines "CPR Race" (Reanimations-Wettbewerb) praktisch angewendet. Dabei kam ein Beamer zum Einsatz, der zeigte, welches Team die Wiederbelebungsmaßnahmen am besten und schnellsten durchführte. Sowohl das Wettrennen, als auch das Planspiel trugen zu einem gelungenen Besuch bei, der bei den Studierenden bleibenden Eindruck hinterließ.

„Der Austausch mit den Studierenden der Drake University ermöglichte einem, einen näheren Einblick in die Gesundheitsversorgung der USA zu erlangen. Die unterschiedlichsten Themen konnten so aus einem anderen Blickwinkel betrachtet werden. Einem wurde unter anderem auch klar, wie privilegiert wir hier in Österreich mit unserem Gesundheitssystem sind“, so Studentin Tiffany Strodl.

Die Fachhochschule Wiener Neustadt
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den fünf Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln, Wien und Salzburg insgesamt 47 Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.500 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. Mehr als 500 MitarbeiterInnen und rund 1.000 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt verfügt über ein eigenes, preisgekröntes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Die FHI (Fachhochschul-Immobiliengesellschaft der FHWN) realisierte in den vergangenen Jahren zahlreiche Leuchtturm-Projekte auf internationalem Top-Level, wie den Bau des Hauses der Digitalisierung am Biotech Campus Tulln, den City Campus Wiener Neustadt oder sämtliche Campuserweiterungen. Der Campus Wieselburg gilt als Hotspot für Nachhaltigkeit, Sustainable Innovation und als Zentrum für Marketing und Consumer Science. Der Biotech-Campus Tulln etabliert sich zunehmend als zentrale Anlaufstelle in Sachen Forschung, Innovation und Digitalisierung. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Eröffnung des Innovation Labs in Wiener Neustadt und die Implementierung des Instituts für Nachhaltigkeit wesentliche Meilensteine im Ausbau der FHWN sowie des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich.

fhwn.ac.at

Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (4)

Gruppenbild-Bearbeitet
3 024 x 2 280 © FHWN
CPR-Race-PS
1 535 x 1 326 © FHWN
Poverty-Simulation
3 261 x 2 107 © FHWN
FHWN-022018_©Pletterbauer_0176
4 724 x 3 149 © FHWN