Aussendung vom 04.03.2021

Ein Duo für eine nachhaltige Zukunft

Ein Duo für eine nachhaltige Zukunft © Häusler/interfoto

Karin Dobernig und Fred Luks im Porträt

Zu dieser Aussendung gibt es: 1 Bild
Mit dem neuen Institut für Nachhaltigkeit möchte die Fachhochschule Wiener Neustadt die Weichen für eine nachhaltige und grüne Zukunft stellen. Mit einem ausgeprägten interdisziplinären Ansatz sollen schon heute mit verschiedenen Projekten die idealen Bedingungen für morgen geschaffen werden. Karin Dobernig (Leitung Institut für Nachhaltigkeit) und Fred Luks (Stabstelle für Nachhaltigkeit) übernehmen daher spannende neue Aufgaben.

Wiener Neustadt, 4. März 2021 – „Nachhaltige Entwicklung ist ein relevanter Kontext unserer Arbeit. Ist es heute ein klarer Wettbewerbsvorteil sein Tun mit den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen in Verbindung zu bringen, so wird es in absehbarer Zeit zum Nachteil gereichen es nicht zu tun. Mögliche Beiträge zu nachhaltigen Entwicklungen betreffen unsere drei Hochschulmissionen, Lehre, Forschung und Engagement, aber auch uns als Organisation – an allen Fakultäten und Standorten“, weiß Armin Mahr, CEO der FH Wiener Neustadt.

Um Impulse des neu gegründeten Instituts für Nachhaltigkeit bereits in dessen Aufbauzeit an der gesamten Hochschule zu verstärken, um den Diskurs in der ganzen Organisation zu beleben und die Kompetenz noch stärker sichtbar zu machen, übernimmt Fred Luks die Leitung der neuen Stabsstelle Nachhaltigkeit im Bereich der Geschäftsführung der FHWN.

Die Fachhochschule gewinnt mit ihm einen anerkannten Experten für Nachhaltigkeit, Unternehmensverantwortung und Transformation. Luks verfügt über langjährige Erfahrung in Lehre, Forschung und Management. Nach Berufsausbildung, Studium und Promotion hat er sowohl im wissenschaftlichen als auch im wirtschaftlichen Kontext Leitungspositionen bekleidet. Stationen seiner Tätigkeit waren unter anderem die Fern-Fachhochschule Hamburg, die Universität Hamburg und das Ö. Institut für Nachhaltige Entwicklung (Wien). Herr Luks war Nachhaltigkeitsmanager der UniCredit Bank Austria und hat fünf Jahre lang das Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit der WU Wien geleitet. Seit 2019 arbeitet er als selbständiger Unternehmer und freier Forscher.

Karin Dobernig neue Leiterin des Instituts für Nachhaltigkeit

Luks wird eng abgestimmt mit dem Institut für Nachhaltigkeit und deren Leiterin, Karin Dobernig, zusammenarbeiten.

Karin Dobernig ist seit mehr als zehn Jahren in der hochschulischen Lehre und Forschung im Bereich Nachhaltigkeit tätig und seit 2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FH Wiener Neustadt. Sie schloss ihr Doktoratsstudium 2015 an der Wirtschaftsuniversität Wien am Institut für Ökologische Ökonomie erfolgreich ab. Das begehrte Marietta-Blau Stipendium ermöglichte ihr dabei einen zehnmonatigen Forschungsaufenthalt an der New York University in den USA, der wesentliche Erkenntnisse für ihre Doktorarbeit lieferte.

Sie war bereits in einer Reihe von nationalen und internationalen Forschungsprojekten tätig, die sich mit Umweltverhalten und Nachhaltigem Konsum beschäftigt haben und von unterschiedlichen Fördergebern wie dem FWF, dem Österreichischen Klima- und Energiefonds und dem 7. Europäischen Rahmenprogramm finanziert wurden. Lehrerfahrungen hat Karin Dobernig an der FH Wiener Neustadt, der WU Wien, der EDC Business School Paris und der HWR Berlin gesammelt. Im Jahr 2019 hat sie gemeinsam mit ihrer Kollegin Karin Wegenstein den „Ars Docendi“-Staatspreis für Exzellente Lehre in der Kategorie „Qualitätsverbesserung von Lehre und Studierbarkeit“ erhalten.
Auf Karin Dobernig warten im Institut für Nachhaltigkeit spannende Nachhaltigkeits-Projekte in Lehre und Forschung, die sie gemeinsam mit Fred Luks sowie den Studierenden und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aller Standorte der Fachhochschule Wiener Neustadt vorantreiben soll.

Die Fachhochschule Wiener Neustadt.
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den vier Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln und Wien insgesamt 40* Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.000 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. 470 MitarbeiterInnen und rund 1.330 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt hat ein eigenes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Gründung des City Campus im Herzen von Wiener Neustadt sowie die Erweiterung des Marketing & Sustainable Innovation Campus Wieselburg wesentliche Meilensteine im Ausbau des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich. Mit einem eigenen Institut für Nachhaltigkeit und der Eröffnung des Innovation Labs wurden einmal mehr bereits frühzeitig die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt.
 
*vorbehaltlich der Akkreditierung der AQ Austria