Aussendung vom 03.04.2023

Der Name ist Programm: FHWN-Jobmesse „mission: SUCCESS“ war voller Erfolg

Zu dieser Aussendung gibt es: 5 Bilder
Auch die mittlerweile 25. Jobmesse der Fachhochschule Wiener Neustadt war ein voller Erfolg. Ganz nach dem Motto „mission: SUCCCESS“ bekamen Studierende die Gelegenheit, zu networken und mit Top-Unternehmen über ihre berufliche Zukunft und mögliche Karrierechancen zu sprechen. Neben herausragenden Jobs gab es außerdem die Gelegenheit, spannende Praktikumsplätze zu ergattern und die Betreuung von Abschlussarbeiten zu vereinbaren. Auch heuer gab es wieder die Möglichkeit seinen Lebenslauf vorab hochzuladen und schon vor der Messe mit potentiellen Arbeitgebern in Kontakt zu treten.

Wiener Neustadt, 03. April – Am 31. März war es wieder soweit und 74 Unternehmen aus den Bereichen Wirtschaft, Technik und Gesundheit präsentierten sich den Studierenden und Alumni der Fachhochschule Wiener Neustadt. Die mittlerweile 25. „mission: SUCCESS“ hat sich österreichweit als eine der größten Jobmessen am FH-Sektor etabliert und unterstreicht die gelungene Verbindung von Wirtschaft, Lehre und angewandter Forschung und zeigt, dass praxisnahe Ausbildung an der FHWN großgeschrieben wird. Das Motto der Veranstaltung ist dabei mehr als nur ein Lippenbekenntnis.

„Die Fachhochschule Wiener Neustadt genießt einen hervorragenden Ruf. Aus diesem Grund strömen jedes Jahr zahlreiche renommierte Top-Unternehmen an den Campus 1, um unsere Studierenden und Alumni kennenzulernen. Auf unsere High Potentials warten Chancen zum beruflichen Ein- oder Umstieg, spannende Praktikumsplätze – und oft auch Unternehmenspartnerschaften für Bachelor- und Master-Arbeiten. Die Job- und Karrieremesse ist ein Erfolgsformat der FH Wiener Neustadt. Namhafte Unternehmenspartner nützen „mission: SUCCESS“ als ersten Vorstellungstermin bei High Potentials. Noch nie war der Strauß an Karriereperspektiven für unsere Absolventinnen und Absolventen so attraktiv.“, so FHWN-CEO Armin Mahr.

Kontakt zu Top-Unternehmen

Die Jobmesse bietet Studierenden die Gelegenheit, mit renommierten Top-Unternehmen ins Gespräch zu kommen. Dort können sie ihre Netzwerke erweitern und sich mit der Wirtschaft austauschen. Gleichzeitig bietet sich Unternehmen die Chance von der hohen Dichte hervorragend ausgebildeter junger Menschen zu profitieren und diese neuen Talente für sich zu gewinnen.

Damit dies alles reibungslos funktioniert, kam erneut die Matching-Funktion zum Einsatz. Studierende konnten so schon bis zu zwei Wochen vor der Messe ihren Lebenslauf auf einer eigens dafür eingerichteten Online-Plattform präsentieren, um so mehr über potentielle Arbeitgeber zu erfahren und Termine für den Messetag zu vereinbaren. Auch die Unternehmen nutzen diese Funktion gerne, um sich bereits im Vorfeld ein Bild von den jungen Job-Anwärterinnen und -Anwärtern zu machen. Top Beratung rund um die Gründung eines Unternehmens oder wertvolle Tipps zum Berufseinstieg gab es in der Experts Corner.

Großes Interesse an FHWN-Studierenden

Auch heuer belegten die restlos ausgebuchten Ausstellerstände das große Interesse nationaler sowie internationaler Top-Unternehmen an Studierenden bzw. Alumni der FH Wiener Neustadt. Das umfassende Credo der FHWN, „Perspektiven durch Praxis“, wurde somit erneut bestätigt.

„Auf der Jobmesse konnte ich mit den besten Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern Österreichs ins Gespräch kommen. Ich hatte meinen Lebenslauf schon zuvor auf der Online-Plattform hochgeladen und wurde daraufhin von mehreren passenden Unternehmen zu Gesprächen hier auf der Jobmesse eingeladen. Es sind mir sogar zwei Jobs angeboten worden“, schwärmte FHWN-Studentin Sophie Kloiber.

Die Fachhochschule Wiener Neustadt
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den fünf Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln, Wien und Salzburg insgesamt 47 Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.500 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. Mehr als 500 MitarbeiterInnen und rund 1.000 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt verfügt über ein eigenes, preisgekröntes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Die FHI (Fachhochschul-Immobiliengesellschaft der FHWN) realisierte in den vergangenen Jahren zahlreiche Leuchtturm-Projekte auf internationalem Top-Level, wie den Bau des Hauses der Digitalisierung am Biotech Campus Tulln, den City Campus Wiener Neustadt oder sämtliche Campuserweiterungen. Der Campus Wieselburg gilt als Hotspot für Nachhaltigkeit, Sustainable Innovation und als Zentrum für Marketing und Consumer Science. Der Biotech-Campus Tulln etabliert sich zunehmend als zentrale Anlaufstelle in Sachen Forschung, Innovation und Digitalisierung. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Eröffnung des Innovation Labs in Wiener Neustadt und die Implementierung des Instituts für Nachhaltigkeit wesentliche Meilensteine im Ausbau der FHWN sowie des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich.

fhwn.ac.at